εἴρω: Difference between revisions

7,992 bytes added ,  2 October 2019
1b
m (Text replacement - " . ." to "…")
(1b)
Line 42: Line 42:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=1 [The Root is prob. !σερ, cf. Lat. [[sero]], serui, [[σειρά]]<br />to [[fasten]] [[together]] in rows, to [[string]], ἠλέκτροισιν [[ἐερμένος]] a [[necklace]] [[strung]] with pieces of electron, Od. <br />2 [see ἐρῶ]
|mdlsjtxt=1 [The Root is prob. !σερ, cf. Lat. [[sero]], serui, [[σειρά]]<br />to [[fasten]] [[together]] in rows, to [[string]], ἠλέκτροισιν [[ἐερμένος]] a [[necklace]] [[strung]] with pieces of electron, Od. <br />2 [see ἐρῶ]
}}
{{FriskDe
|ftr='''εἴρω''': 1. (seit Pi.)<br />{eírō}<br />'''Forms''': vorw. Präsensstamm, Aor. εἶραι, ἔρσαι (ion. att.; vgl. Schwyzer 753 m. Lit.), Perf. Med. Ptz. [[ἐερμένος]], εἰρμένος (ion. usw.), Plusquamperf. [[ἔερτο]] (Hom.), Perf. Akt. [[διεῖρκα]] (X.) [[reihen]], [[anfügen]], [[zusammenfügen]], meistens mit Präfix, insbes. [[συνείρω]]<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[zusammenknüpfen]],<br />'''Composita''' : auch ἐν-, ἀν-, δι-, ἐξ- u. a. (ion. att.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: ἕρματα pl. [[Ohrgehänge]] (Od.), [[Schlinge]] (Ael.), auch καθέρματα (Anakr.); [[ἔνερσις]] ([[ἐνείρω]]) [[das Einfügen]], [[Hineinstecken]] (Th. 1, 6), [[δίερσις]] [[das Hindurchstecken]] (hell. u. sp.); vom Präsensstamm [[εἱρμός]] [[Anreihung]], [[Verbindung]], [[Verknüpfung]] (Arist.; zum Spir. asper s. unten), [[συνειρμός]] (Demetr. ''Eloc''. 180); — mit ο-Ablaut [[ὅρμος]] [[Kette]], [[Halsband]] (s. d.), wovon [[ὁρμιά]], [[ὁρμαθός]].<br />'''Etymology''' : Dem Jotpräsens [[εἴρω]] (als Simplex nur Pi. und seit Arist.), das wie alle übrigen Verbalformen Hochstufe zeigt, steht im Latein ein gleichbedeutendes hochstufiges Wurzelpräsens ''serō'' gegenüber; diese Etymologie setzt voraus, daß [[εἴρω]] den Spir. asper verloren hat, was in Anbetracht der Seltenheit des Simplex im Vergleich zu [[συνείρω]] usw. leicht verständlich ist; ein aspiriertes εἵρω wird übrigens von ''EM'' 304, 30 (s. Solmsen Unt. 292 A. 2) gelehrt. Auch die Verbalnomina können den alten Hauch bewahrt haben, sofern er nicht vor ρμ sekundär entstanden ist (vgl. Schwyzer 306). — Spuren von diesem Verb einschließlich davon abgeleiteter Nomina sind auch sonst vorhanden: im Italischen noch osk. ''aserum'' [[asserere]], im Keltischen air. ''sern''(''a'')''id'' [[serit]], Nasalpräsens, mit ''sern''(''a'')''id'' [[sternit]] zusammengefallen (Thurneysen Grammar 133); dazu die Nomina aind. ''sarat'' f. [[Faden]] (Lex.), alit. ''sėris'' [[Faden]], [[Pechdraht]]; in Betracht kommt noch awno. ''sørvi'' n. [[Halsband]] (urg. *''saru̯ii̯a''-), von dem das altgerm. Wort für [[Waffen]], [[Rüstung]], z. B. got. ''sarwa'' n. pl. (urg. *''saru̯a''-, idg. *''sor''-''u̯o''-; mit *''sor''-''mo''- in [[ὅρμος]] parallel) nicht zu trennen ist (eig. "geknüpfter Harnisch" wie lat. ''serta'' ''lorīca'' o. ä.?); außerdem toch. A ''sark'', B ''serke'' m. [[Geschlecht]], [[Kranz]] (Schneider KZ 66, 259, Duchesne-Guillemin BSL 41, 161; idg. *''sor''-''ko''-, *''sor''-''g''(''h'')''o''-). — Die Gleichung [[ἔνερσις]] = ''inserti''-''ō'' beruht auf paralleler Neubildung. — Anders über [[εἴρω]] Sommer Lautstud. 134. — WP. 2, 499f., W.-Hofmann s. ''serō'' mit weiterer Lit.<br />'''Page''' 1,469<br />2.<br />{eírō}<br />'''Forms''': nur 1. Sg. Präs. (Od.) und 3. Sg. εἶρεν in aoristischer Funktion (B. 16, 20; 74), aber [[εἴρετο]] (Α 513), -οντο (λ 342) vielmehr ‘fragte(n)’ (vgl. Chantraine Gramn. hom. 1, 341 A. 3), εἴρεται (Arat.) für εἴρηται wie vereinzelt hell. εἴρεκα für [[εἴρηκα]] (zu [[ἐρρέθην]]), Fut. ep. ion. [[ἐρέω]], att. [[ἐρῶ]], Perf. Med. εἴρηται (seit Il.; arg. ϝεϝρημένος, kret. ϝερημένος), dazu Fut. Pass. [[εἰρήσομαι]] (ep. ion. poet. seit Il.), Perf. Akt. [[εἴρηκα]] (A., Ar. usw.), Aor. Pass. Ptz. [[ῥηθείς]] (seit Od.), [[εἰρέθην]] (Hdt.; eher mit Lejeune Traité de phon. 136 nach εἴρηται als mit Schwyzer 654 aus *ἐϝρέθην), att. [[ἐρρήθην]], hell. Neubildung [[ἐρρέθην]], Fut. [[ῥηθήσομαι]] (att.) — Als Aorist fungiert [[εἶπον]], als Präsens [[φημί]], [[λέγω]], hell. auch [[ἐρῶ]] (Schwyzer 784 A. 4 m. Lit.) mit dem Ipf. ἤρεον (εἴ-) [[sagte]] (Hp.).<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sagen]].<br />'''Composita''' : Oft mit Präfix: προ-, προσ-, κατ-, auch ἀν-, ἀπ-, δι-, ἐπ-, συν-, [[ὑπερῶ]] usw.<br />'''Derivative''': Ableitungen. Nomina actionis: 1. [[ῥῆσις]] (ion. att. seit φ 291), ark. ϝρῆσις [[Aussprache]], [[Rede]] (zur Bed. Chantraine Formation 283, außerdem Holt Les noms d’action en -σις 87f. m. A. 1), oft zu den präfigierten Verba: [[ἀνά]]-, [[ἀπό]]-, [[διά]]-, [[ἐπί]]-, [[κατά]]-, [[παρά]]-, [[πρό]]-, [[πρόσρησις]] (vgl. Holt, s. Index); 2. [[ῥῆμα]] [[Ausspruch]], [[Wort]], [[Erzählung]], als Grammatikerterminus [[Verbum]] (ion. poet. seit Archil., att.), auch [[ἀπό]]-, [[ἐπί]]-, [[πρό]]-, [[πρόσρημα]]; 3. [[ῥήτρα]], -η (ξ 393, X. usw., dor.), el. ϝράτρα, kypr. mit Dissim. ϝρήτα (wovon εὐϝρητάσατυ) [[Verabredung]], [[Vertrag]], [[Gesetz]], [[Ausspruch]] (Chantraine Formation 333), mit [[ῥητρεύω]] [[aussprechen]] (Lyk.); zum τρα-Suffix vgl. [[ῥητήρ]], [[ῥήτωρ]]. — Nom. agentis: [[ῥητήρ]] [[Sprecher]] (vereinzelt seit Ι 443), [[ῥήτωρ]] [[Sprecher]], bes. [[Redner]] im staatsrechtlichen Sinn (Trag., att.) [[Redemeister]] (sp.); Näheres s. v. — Verbaladj. [[ῥητός]] [[verabredet]], [[bestimmt]] (seit Φ 445; vgl. Ammann Μνήμης [[χάριν]] 1, 20), ‘sagbar, was gesagt werden kann (darf), rational’ (A., S., Pl. u. a.), oft im Gegensatz zu [[ἄρρητος]] (z. B. Hes. ''Op''. 4), [[ἀπό]]-, [[ἐπί]]-, [[πρόρρητος]]; [[παραρρητός]] [[überredend]], [[möglich zu überreden]] (Il.; zu [[παράφημι]], -ειπεῖν). — Adv. [[διαρρήδην]] [[ausdrücklich]] (''h''. ''Merc''. usw.; Schwyzer-Debrunner 450), [[ἐπιρρήδην]] [[offen]] (hell.), [[ῥήδην]] nur A. D., ''EM'' (aus διαρρ. herausgelöst). — Zu beachten die rechtliche und feierliche Bedeutung die seit jeher (vgl. die außergriech. Verwandten unten) der Mehrzahl der Nomina eignet; darüber Porzig Satzinhalte 265f., Fournier Les verbes "dire" 5ff., 94ff., 224ff.<br />'''Etymology''' : Mit Ausnahme des vereinzelten (ϝ)είρω (über das Digamma Chantraine Gramm. hom. 1, 136), das als Neubildung zu (ϝ)ερέ-[σ]ω nach Muster vom Typus κτενέ[σ]ω : [[κτείνω]] erklärt werden kann (vgl. indessen heth. ''u̯erii̯a''- unten; das jedenfalls aoristisch gebrauchte εἶρεν [B.] nach κτεῖνεν?), verteilen sich sämtliche Formen auf ein zweisilbiges kurzvokalisches (ϝ)ερε- und ein einsilbiges langvokalisches (ϝ)ρη-; ersteres liegt dem Futurum, letzteres dem Perfekt (ϝέϝρημαι usw.; zum Lautlichen Schwyzer 649 m. Lit.), dem Passivaorist und sämtlichen Verbalnomina zugrunde. — Eine primäre Verbalform findet sich noch in dem heth. Jotpräsens ''u̯erii̯a''- [[rufen]], [[nennen]], [[beauftragen]] (= (ϝ)είρω, s. oben), wozu noch das als Partikel der zitierten Rede gebrauchte -''wa''(''r'')- eig. ‘sagte (er)’; auch das russ. Deverbativum ''vrú'', ''vrátь'' [[lügen]], [[faseln]] (aus *''vьrǫ'', *''vьrati'') wird damit verbunden. Von den Nomina interessiert in erster Linie aw. ''urvāta''- n. [[Bestimmung]], [[Gebot]], das zu [[ῥητός]] genau stimmt (idg. *''u̯rē''-''to''-). Daneben mit kurzem Vokal aw. ''urvata''- n. = aind. ''vratá''- n. [[Bestimmung]], [[Gebot]], [[Gesetz]], idg. *''u̯re''/''o''-''to''-, russ. usw. ''rotá'' [[Eid]], idg. *''u̯ro''-''tā''; die entsprechende einsilbige Wurzelform erscheint in der alten ''dh''-Erweiterung lat. ''verbum'', lit. ''var̃das'' [[Name]], got. ''waúrd'' [[Wort]]. Sehr zweifelhaft ist das an falscher Stelle (nach [[ἔραχος]]) überlieferte ἔρθει· φθέγγεται H., das von Specht KZ 59, 65 m. A. 3 und Fraenkel Mélanges Boisacq 1, 374 zu ''verbum'' usw. gezogen wird. — S. auch [[εἴρων]].<br />'''Page''' 1,470-471
}}
}}