δαῦκος: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "v. l." to "v.l.")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 29: Line 29:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''δαῦκος''': {daũkos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': N. verschiedener Umbellaten (Athamanta Cretensis, Peucedanum Cervaria, Daucus Carota; Hp., Dsk., Gal., H. usw.; zur Begriffsbestimmung Andrews ClassPhil. 44, 185); auch δαῦκον (Thphr.), [[δαύκειον]] (Nik.), δαυκίον (''Gp''.); daneben δαυχμός (Nik.), vgl. zu [[δάφνη]].<br />'''Derivative''': Davon [[δαυκίτης]] ([[οἶνος]]), vgl. Redard Les noms grecs en -της 96.<br />'''Etymology''' : Die fraglichen Pflanzen sind alle durch ihren scharfgewürzhaften Geruch bzw. den bitteren oder sogar brennenden Geschmack der Wurzel gekennzeichnet, wodurch sich eine Anknüpfung an [[δαίω]] [[anzünden]], [[brennen]] zur Not rechtfertigen ließe; s. Solmsen IF 26, 106f., Wortf. 118 A. 1, wo auch auf die Scholien zu Nik. ''Th''. 94 anläßlich von δαυχμός ([[varia lectio|v.l.]] [[δαῦκος]]) hingewiesen wird: [[Πλούταρχος]] πλείονα [[μέν]] φησι γένη τῆς βοτάνης [[εἶναι]], τὸ δὲ κοινὸν τῆς δυνάμεως [[ἰδίωμα]] δριμὺ καὶ πυρῶδες. Weit näher liegt indessen die Annahme, daß die Daukospflanze ihren Namen von dem gummiartigen Saft bezogen hätte, der von gewissen Arten abgesondert wird und mit heller Flamme brennt; vgl. dazu δαυχμόν· εὔκαυστον [[ξύλον]] δάφνης. Zu beachten die Form [[καῦκον]] bei Ps.-Dsk. 2, 139, die durch Kreuzung mit κάω, καῦσαι entstanden ist. — Auch [[δαῦκος]]· ὁ [[θρασύς]] H. kann als "der Feurige" (von *δαυκός [[brennend]]) zu [[δαίω]] gehören (Solmsen a. a. O.). — Mediterraner Ursprung ist allerdings keineswegs ausgeschlossen.<br />'''Page''' 1,352
|ftr='''δαῦκος''': {daũkos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': N. verschiedener Umbellaten (Athamanta Cretensis, Peucedanum Cervaria, Daucus Carota; Hp., Dsk., Gal., H. usw.; zur Begriffsbestimmung Andrews ClassPhil. 44, 185); auch δαῦκον (Thphr.), [[δαύκειον]] (Nik.), δαυκίον (''Gp''.); daneben δαυχμός (Nik.), vgl. zu [[δάφνη]].<br />'''Derivative''': Davon [[δαυκίτης]] ([[οἶνος]]), vgl. Redard Les noms grecs en -της 96.<br />'''Etymology''': Die fraglichen Pflanzen sind alle durch ihren scharfgewürzhaften Geruch bzw. den bitteren oder sogar brennenden Geschmack der Wurzel gekennzeichnet, wodurch sich eine Anknüpfung an [[δαίω]] [[anzünden]], [[brennen]] zur Not rechtfertigen ließe; s. Solmsen IF 26, 106f., Wortf. 118 A. 1, wo auch auf die Scholien zu Nik. ''Th''. 94 anläßlich von δαυχμός ([[varia lectio|v.l.]] [[δαῦκος]]) hingewiesen wird: [[Πλούταρχος]] πλείονα [[μέν]] φησι γένη τῆς βοτάνης [[εἶναι]], τὸ δὲ κοινὸν τῆς δυνάμεως [[ἰδίωμα]] δριμὺ καὶ πυρῶδες. Weit näher liegt indessen die Annahme, daß die Daukospflanze ihren Namen von dem gummiartigen Saft bezogen hätte, der von gewissen Arten abgesondert wird und mit heller Flamme brennt; vgl. dazu δαυχμόν· εὔκαυστον [[ξύλον]] δάφνης. Zu beachten die Form [[καῦκον]] bei Ps.-Dsk. 2, 139, die durch Kreuzung mit κάω, καῦσαι entstanden ist. — Auch [[δαῦκος]]· ὁ [[θρασύς]] H. kann als "der Feurige" (von *δαυκός [[brennend]]) zu [[δαίω]] gehören (Solmsen a. a. O.). — Mediterraner Ursprung ist allerdings keineswegs ausgeschlossen.<br />'''Page''' 1,352
}}
}}