Ἀπόλλων: Difference between revisions

m
Text replacement - "(?s)(==Wikipedia EN==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpen |wketx=$3 }}$4"
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia EN==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpen |wketx=$3 }}$4")
Line 40: Line 40:
|ftr='''Ἀπόλλων''': -ωνος<br />{Apóllōn}<br />'''Forms''': Dialektische Nebenformen: [[Ἀπέλλων]] (dor.), Ἀπείλων (kypr.), [[Ἄπλουν]] (thess.). — Seit J. Schmidt KZ 32, 327ff. wird die Form [[Ἀπόλλων]] als analogisch nach dem Vok. Ἄπολλον erklärt, der seinerseits durch Vokalharmonie aus Ἄπελλον entstanden wäre, vgl. noch die PN Ἀπελλίων, Ἀπελλῆς usw. Aus kypr. Ἀπείλων läßt sich eine Grundform *Ἀπέλι̯ων erschließen, die auch dor. [[Ἀπέλλων]], aber nicht thess. [[Ἄπλουν]] erklärt.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': Göttername.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[Ἀπολλώνιος]] ‘zu A. gehörig’ (Pi. usw.), substantiviert in verschiedenen Bedeutungen, auch EN, fem. -ιάς; [[Ἀπολλωνιακός]] ib. (Ph. u. a.); Deminutivum [[Ἀπολλωνίσκος]] (Delos, Ath.); [[Ἀπολλωνιών]] Monatsname (Halikarnassos); [[Ἀπολλωνιασταί]] m. N. der Apolloverehrer (Rhodos), vgl. z. B. [[Ἀρτεμισιασταί]] und Chantraine Formation 317.<br />'''Etymology''': Etymologie unbekannt. Die Versuche, [[Ἀπόλλων]] aus dem Indogermanischen zu erklären, haben zu keinem überzeugenden Ergebnis geführt. Von den verschiedenen Hypothesen ist immer zu nennen die auf Prellwitz BB 24, 214ff. zurückgehende und u. a. wiederholt von Kretschmer (Glotta 13, 242 A. 1; 15,191; 18, 205; 27, 32; 31, 102) befürwortete Zusammenstellung mit einem Substantiv *[[ἄπελος]] [[Kraft]], das in [[ὀλιγηπελίη]] [[Ohnmacht]] (s. d.) usw. vermutet wird und im Germanischen u. a. in awno. ''afi'' n. [[Kraft]] vorliegen soll; dazu noch mehrere illyrische PN, wie ''Mag''-''aplinus'', ''Aplo'' usw. (Krahe IF 57, 117f.). (Kritik dieser Deutung bei Sommer IF 55, 176 A. 2 und bei Nilsson, s. unten). — Anders Solders Arch. f. Religionswiss. 32, 142ff.: zu [[ἀπέλλαι]]· σηκοί H., eig. etwa "Steinfügung", von α copulativum und [[πέλλα]]· [[λίθος]] H.(?), wegen der großen Bedeutung, die die heiligen Steine im Kult des Apollon hatten; Einwände bei Kretschmer Glotta 27, 32. — Ganz unannehmbar Ehrlich Sprachgesch. 32f., Hopfner KZ 49, 253ff. Ältere Deutungen bei Bq. Da der Gott Apollon zweifellos aus Kleinasien stammt, ist wahrscheinlich auch der Name kleinasiatischer Herkunft. Zu vergleichen ist in erster Linie lyd. ''P''λ''dans'' ''Artimuk'' (vgl. s. [[Ἄρτεμις]]). Unsicher aber möglich ist die von Forrer erwogene und namentlich von Kretschmer Glotta 24, 203ff. verfochtene Identität mit heth. '']'' .''ap''-''pa''-''li''-''u''-''na''-''aš'', das wahrscheinlich einen Gott bezeichnet, aber vorn verstümmelt sein kann, vgl. Sommer IF 55, 176ff. — Auf vier Altären aus dem inneren Kleinasien hat Hrozný Archiv Orientální 8, 171ff. einen Namen ''Apulunas'' in hethitischer Hieroglyphenschrift erkennen zu können geglaubt; die Lesung muß aber als sehr hypothetisch betrachtet werden. — Näheres bei Nilsson Gr. Rel. 1, 498ff. (bes. 523ff.) mit ausführlichen Literaturnachweisen; s. noch Chantraine L’Ant. class. 22, 68 m. Lit.<br />'''Page''' 1,124-125
|ftr='''Ἀπόλλων''': -ωνος<br />{Apóllōn}<br />'''Forms''': Dialektische Nebenformen: [[Ἀπέλλων]] (dor.), Ἀπείλων (kypr.), [[Ἄπλουν]] (thess.). — Seit J. Schmidt KZ 32, 327ff. wird die Form [[Ἀπόλλων]] als analogisch nach dem Vok. Ἄπολλον erklärt, der seinerseits durch Vokalharmonie aus Ἄπελλον entstanden wäre, vgl. noch die PN Ἀπελλίων, Ἀπελλῆς usw. Aus kypr. Ἀπείλων läßt sich eine Grundform *Ἀπέλι̯ων erschließen, die auch dor. [[Ἀπέλλων]], aber nicht thess. [[Ἄπλουν]] erklärt.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': Göttername.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[Ἀπολλώνιος]] ‘zu A. gehörig’ (Pi. usw.), substantiviert in verschiedenen Bedeutungen, auch EN, fem. -ιάς; [[Ἀπολλωνιακός]] ib. (Ph. u. a.); Deminutivum [[Ἀπολλωνίσκος]] (Delos, Ath.); [[Ἀπολλωνιών]] Monatsname (Halikarnassos); [[Ἀπολλωνιασταί]] m. N. der Apolloverehrer (Rhodos), vgl. z. B. [[Ἀρτεμισιασταί]] und Chantraine Formation 317.<br />'''Etymology''': Etymologie unbekannt. Die Versuche, [[Ἀπόλλων]] aus dem Indogermanischen zu erklären, haben zu keinem überzeugenden Ergebnis geführt. Von den verschiedenen Hypothesen ist immer zu nennen die auf Prellwitz BB 24, 214ff. zurückgehende und u. a. wiederholt von Kretschmer (Glotta 13, 242 A. 1; 15,191; 18, 205; 27, 32; 31, 102) befürwortete Zusammenstellung mit einem Substantiv *[[ἄπελος]] [[Kraft]], das in [[ὀλιγηπελίη]] [[Ohnmacht]] (s. d.) usw. vermutet wird und im Germanischen u. a. in awno. ''afi'' n. [[Kraft]] vorliegen soll; dazu noch mehrere illyrische PN, wie ''Mag''-''aplinus'', ''Aplo'' usw. (Krahe IF 57, 117f.). (Kritik dieser Deutung bei Sommer IF 55, 176 A. 2 und bei Nilsson, s. unten). — Anders Solders Arch. f. Religionswiss. 32, 142ff.: zu [[ἀπέλλαι]]· σηκοί H., eig. etwa "Steinfügung", von α copulativum und [[πέλλα]]· [[λίθος]] H.(?), wegen der großen Bedeutung, die die heiligen Steine im Kult des Apollon hatten; Einwände bei Kretschmer Glotta 27, 32. — Ganz unannehmbar Ehrlich Sprachgesch. 32f., Hopfner KZ 49, 253ff. Ältere Deutungen bei Bq. Da der Gott Apollon zweifellos aus Kleinasien stammt, ist wahrscheinlich auch der Name kleinasiatischer Herkunft. Zu vergleichen ist in erster Linie lyd. ''P''λ''dans'' ''Artimuk'' (vgl. s. [[Ἄρτεμις]]). Unsicher aber möglich ist die von Forrer erwogene und namentlich von Kretschmer Glotta 24, 203ff. verfochtene Identität mit heth. '']'' .''ap''-''pa''-''li''-''u''-''na''-''aš'', das wahrscheinlich einen Gott bezeichnet, aber vorn verstümmelt sein kann, vgl. Sommer IF 55, 176ff. — Auf vier Altären aus dem inneren Kleinasien hat Hrozný Archiv Orientální 8, 171ff. einen Namen ''Apulunas'' in hethitischer Hieroglyphenschrift erkennen zu können geglaubt; die Lesung muß aber als sehr hypothetisch betrachtet werden. — Näheres bei Nilsson Gr. Rel. 1, 498ff. (bes. 523ff.) mit ausführlichen Literaturnachweisen; s. noch Chantraine L’Ant. class. 22, 68 m. Lit.<br />'''Page''' 1,124-125
}}
}}
==Wikipedia EN==
{{wkpen
Apollo (Attic, Ionic, and Homeric Greek: Ἀπόλλων, Apollōn (GEN Ἀπόλλωνος); Doric: Ἀπέλλων, Apellōn; Arcadocypriot: Ἀπείλων, Apeilōn; Aeolic: Ἄπλουν, Aploun; Latin: Apollō)
|wketx=Apollo (Attic, Ionic, and Homeric Greek: Ἀπόλλων, Apollōn (GEN Ἀπόλλωνος); Doric: Ἀπέλλων, Apellōn; Arcadocypriot: Ἀπείλων, Apeilōn; Aeolic: Ἄπλουν, Aploun; Latin: Apollō)


The name Apollo—unlike the related older name Paean—is generally not found in the Linear B (Mycenean Greek) texts, although there is a possible attestation in the lacunose form ]pe-rjo-[ (Linear B: ]𐀟𐁊-[) on the KN E 842 tablet.
The name Apollo—unlike the related older name Paean—is generally not found in the Linear B (Mycenean Greek) texts, although there is a possible attestation in the lacunose form ]pe-rjo-[ (Linear B: ]𐀟𐁊-[) on the KN E 842 tablet.
Line 54: Line 54:


A Luwian etymology suggested for Apaliunas makes Apollo "The One of Entrapment", perhaps in the sense of "Hunter".
A Luwian etymology suggested for Apaliunas makes Apollo "The One of Entrapment", perhaps in the sense of "Hunter".
}}
{{trml
{{trml
|trtx=af: Apollo; als: Apollon; an: Apolo; ar: أبولو; arz: ابولو; ast: Apolu; as: এপ'ল'; azb: آپولون; az: Apollon; bar: Apollon; be_x_old: Апалён; be: Апалон; bg: Аполон; bn: অ্যাপোলো; bo: ཨ་པོ་ལུའོ།; br: Apollon; bs: Apolon; ca: Apol·lo; cdo: Ā-pŏ̤-lò̤; chr: ᎠᏉᎳ; ckb: ئەپۆڵۆ; cs: Apollón; cv: Аполлон; cy: Apollo; da: Apollon; de: Apollon; el: Απόλλων; en: Apollo; eo: Apolono; es: Apolo; et: Apollon; eu: Apolo; fa: آپولون; fi: Apollon; fr: Apollon; fur: Apol; fy: Apollo; ga: Apalló; gl: Apolo; gor: Apollo; he: אפולו; hi: अपोलो; hr: Apolon; hu: Apollón; hy: Ապոլլոն; ia: Apollon; id: Apollo; io: Apollon; is: Apollon; it: Apollo; ja: アポローン; jv: Apollo; ka: აპოლონი; kk: Аполлон; kn: ಅಪೊಲೊ; ko: 아폴론; ku: Apollon; kw: Appolyn; ky: Аполлон; la: Apollo; lb: Apollo; lt: Apolonas; lv: Apollons; mk: Аполон; ml: അപ്പോളോ; mr: अपोलो; ms: Apollo; mt: Apollo; mzn: آپولو; nds: Apollon; ne: एपोलो; nl: Apollo; nn: Apollon; no: Apollon; nrm: Apollon; oc: Apollon; pa: ਅਪੋਲੋ; pl: Apollo; pt: Apolo; ro: Apollo; rue: Аполлон; ru: Аполлон; sh: Apolon; simple: Apollo; sk: Apolón; sl: Apolon; sq: Apoloni; sr: Аполон; sv: Apollon; sw: Apolo; ta: அப்பல்லோ; tg: Аполлон; th: อะพอลโล; tl: Apollo; tr: Apollon; tt: Apollon; uk: Аполлон; ur: اپالو; uz: Apollon; vep: Apollon; vi: Apollo; war: Apollo; wuu: 阿波罗; zh_min_nan: Apollo; zh_yue: 阿波羅; zh: 阿波罗
|trtx=af: Apollo; als: Apollon; an: Apolo; ar: أبولو; arz: ابولو; ast: Apolu; as: এপ'ল'; azb: آپولون; az: Apollon; bar: Apollon; be_x_old: Апалён; be: Апалон; bg: Аполон; bn: অ্যাপোলো; bo: ཨ་པོ་ལུའོ།; br: Apollon; bs: Apolon; ca: Apol·lo; cdo: Ā-pŏ̤-lò̤; chr: ᎠᏉᎳ; ckb: ئەپۆڵۆ; cs: Apollón; cv: Аполлон; cy: Apollo; da: Apollon; de: Apollon; el: Απόλλων; en: Apollo; eo: Apolono; es: Apolo; et: Apollon; eu: Apolo; fa: آپولون; fi: Apollon; fr: Apollon; fur: Apol; fy: Apollo; ga: Apalló; gl: Apolo; gor: Apollo; he: אפולו; hi: अपोलो; hr: Apolon; hu: Apollón; hy: Ապոլլոն; ia: Apollon; id: Apollo; io: Apollon; is: Apollon; it: Apollo; ja: アポローン; jv: Apollo; ka: აპოლონი; kk: Аполлон; kn: ಅಪೊಲೊ; ko: 아폴론; ku: Apollon; kw: Appolyn; ky: Аполлон; la: Apollo; lb: Apollo; lt: Apolonas; lv: Apollons; mk: Аполон; ml: അപ്പോളോ; mr: अपोलो; ms: Apollo; mt: Apollo; mzn: آپولو; nds: Apollon; ne: एपोलो; nl: Apollo; nn: Apollon; no: Apollon; nrm: Apollon; oc: Apollon; pa: ਅਪੋਲੋ; pl: Apollo; pt: Apolo; ro: Apollo; rue: Аполлон; ru: Аполлон; sh: Apolon; simple: Apollo; sk: Apolón; sl: Apolon; sq: Apoloni; sr: Аполон; sv: Apollon; sw: Apolo; ta: அப்பல்லோ; tg: Аполлон; th: อะพอลโล; tl: Apollo; tr: Apollon; tt: Apollon; uk: Аполлон; ur: اپالو; uz: Apollon; vep: Apollon; vi: Apollo; war: Apollo; wuu: 阿波罗; zh_min_nan: Apollo; zh_yue: 阿波羅; zh: 阿波罗
}}
}}