χαίρω: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χαίρω''': {khaírō}<br />'''Forms''': Aor. [[χαρῆναι]] (seit Il.), redupl. κεχάροντο, -οιτο (Hom.). sigmat. [[χήρατο]] (Ξ 270), ἐχαίρησα (Plu.), χαιρησάμενος (Pap.II<sup>p</sup>), Fut. χαιρήσω (seit Υ 363), [[χαρήσομαι]] (hell. u. sp.), dor. -ησοῦμαι (Pythag.), χαροῦμαι (LXX), redupl. κεχαρησέμεν (''O'' 98), -ήσεται (ψ 266), Perf. (m. Präs.-Bed.) Ptz. κεχαρηότα, -ότας (''H''312, Hes.''Fr''. 77), Ind. [[κεχάρηκα]] (Hdt., att.), κεχάρημαι (''h''. ''Bacah''. u.a.), Plpf. κεχάρητο, -ντο (Hes. ''Sc''., ''h''. ''Cer''.), κεχαρμένος (E.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich freuen]].<br />'''Composita''' : auch m. ἐπι-, συν- u.a.,<br />'''Derivative''': Die hierhergehörigen Nomina zerfallen in zwei Gruppen, ja nachdem sie vom Verbalstamm oder vom Präsensstamm ausgehen. Für sich steht wegen der abweichenden Bedeutung [[χάρις]], ebenso [[χαροπός]]; s. unten. — A. Vom Verbalstamm : 1. [[χαρά]] f. [[Freude]] (Sapph., att.). 2. [[χάρμη]] f. [[Kampfesfreude]], [[Kampflust]] (Hom.), auch [[Kampf]] (Hom., Pi., Lyk.), [[Freude]] (Ps.-Phok.); [[χαρμόφρων]] [[kampflustig]], [[kampfbereit]] (''h''. ''Merc''.; Zumbach Neuerungen 20 f.), [[μενεχάρμης]], -ος [[im Kampf ausharrend]] (Il.), [[ἱππιοχάρμης]] [[einen Kampf zu Pferde bestehend]], [[Wagenkämpfer]] (Hom. u.a.; ἱππιο- für ἱππο- metr. bedingt). 3. [[χάρμα]] (ἐπι-, κατα-) n. [[Freude]], [[Vergnügen]], [[Gegenstand der Freude]], [[Ding]], [[woran man sich erfreut]] (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa; Gegensatz [[πῆμα]]). 4. [[χαρμονή]] f. [[Freude]], [[Lust]], [[Wonne]] (S., E., Pl., X. u.a.; wohl nach [[ἡδονή]], Wyss -σύνη 39 A. 1) mit -ικός (Prokl.). 5. [[χαρμοσύνη]] f. ib. (LXX u.a.), Adj. -συνος [[freudevoll]], -συνα n. pl. [[Freudenfest]] (Hdt. 3, 27 u.a.). 6. [[χαρτός]] [[erfreulich]], [[ergötzlich]] (Archil., att.), [[ἐπί]]- ~ ib., auch [[schadenfroh]] (att.), -[[χάρτης]] ib. (Kom. V<sup>a</sup>); zu -χαρτος in PN, z.B. Δαμόχαρτος, Bechtel Namenst. 17f. 7. -χαρής von den präfigierten Verba (nach [[χαρῆναι]]) : ἐπι-, περι-, προ-, [[ὑπερχαρής]] [[erfreuend]], [[freudenvoll]], [[entzückt]] (ion. att.); als Hinterglied unbeschränkt produktiv im Spätgriech., bes. in der poet. Sprache, z.B. ὁπλο-, [[μουσοχαρής]]; ebenso in PN, z.B. Θυμοχάρης, Χάρης, -ητος. — B. Vom Präsensstamm: 1. [[χαιρηδών]]; όνος f. kom.-parod. = [[χαρά]] (Ar. ''Ach''. 4, wie [[ἀλγηδών]]). 2. [[χαιροσύνη]] f. = [[χαρά]] (Epigr. Marathon II<sup>p</sup>, H.). 3. [[χαιρητικός]] [[froh]], [[heiter]] (Vett. Val.). 4. [[χαιρετίζω]] ’[[χαῖρε]] (χαίρετε?) sagen, begrüßen’ mit -τισμός m. [[Begrüßung]], [[Aufwartung]] (Plb., [[LXX]] usw.); vgl. [[αἱρετίζω]]. 5. Als Vorderglied in PN, z.B. Χαιροκλῆς, [[Χαιρεκράτης]], wozu Kurznamen wie Χαιρύλος. 6.[[χαιρεκακέω]],-[[κακία]], -κακος selten und sp. für [[ἐπιχαιρεκακέω]] usw. [[schadenfroh sein]] (Arist., Kom. IV<sup>a</sup> usw.; vgl. [[ἐπίχαρτος]] oben). — Für sich steht, unabhängig vom Verb, das [[substantive]] [[χάρις]], -ιτος, -ιν f. [[Reiz]], [[Anmut]], [[Gefallen]], [[Wohlgefallen]], [[Gunst]], [[Dankbarkeit]], [[Dank]], auch personifiz., bes. im Plur. [[die Chariten]] (seit Il.). Kompp., z.B. [[χαριδώτης]], dor. (Kyrene) -ας m. Beiwort des Hermes, des Dionysos, des Zeus (''h''. ''Hom''. u.a.), PN wie Χαριγένης, [[χαριτοβλέφαρος]] ‘mit anmutigen od. charitenähnlichen Augen(lidern)’ (Eub., att. Epigr.); [[ἄχαρις]] [[ohne Reiz]], [[unangenehm]], [[unerfreulich]] (Thgn., Sapph., Hdt., Trag. u.a.), auch [[ἀχάριτος]] ib. (Hdt., E. u.a.); in derselben Bed. (von [[χαρίζομαι]], s.u.) [[ἀχάριστος]] (seit θ 236, Komp. ἀχαρίστερος υ 392 für ἀχαριστότερος) mit -έω, -ία (att.); Gegensatz [[εὔχαρις]], -τος, -στος mit -έω, -ία, [[ἐπίχαρις]] [[reizvoll]], [[anmutig]] (att. seit A.). — Von [[χάρις]]: 1. [[χαρίεις]] [[reizvoll]], [[anmutig]] (seit Il.), [[χαριτόεις]] ib. (Anakr.), auch [[χάριτος]] = lat. ''gratus''? (Nysa I<sup>a</sup>, Brief eines Prokonsuls). 2. [[χαρίσιος]] (-ι-) ‘von [[χάρις]] (den Chariten) begleitet, erfüllt’ (Arist., Kall.''Fr''. 193, sp.), auch als N. eines Kuchens (Kom.), nach [[ἀφροδίσιος]] u. a. 3. [[χαριτήσιον]] n. [[Dankopfer]] (sp.), [[Liebeszauber]] (''PMag''.), -ήσια n. pl. [[Fest zur Ehre der Chariten]] (böot.), nach [[φιλοτήσιος]] u.a. (vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 152 A. 2), -ώσιος (Ibyk., rhegin., wie ἀνακώσιος u.a., Chantraine Form. 42). 4. [[χαριτία]] f. [[reizvoller Scherz]], [[Spaß]] (X. ''Kyr''. 2, 2, 13), Erweiterung auf -ία (Scheller Oxytonierung 38; voran geht εὐχάριτες). —Denom. Verba: 5. [[χαρίζομαι]] (-ίζω), auch m. ἀντι-, ἐπι-, κατα-, προσ- u.a., ‘jmdm. gefällig sein, Gefallen, Gunst, Dienst erweisen, gern spenden, geben’ (seit Il.) mit [[χάρισμα]] (εὐ-, ἀπο-) n. [[Gnadenerweisung]], [[Gnadengeschenk]] (sp.), -ισμός m. ib. (sp. u. selten), -ιστεῖον n. [[Dankopfer]] (Thera, Knidos), -ιστήριον n. ib. mit -ιστήριος [[zum Dankopfer gehörig]] (X., hell u. sp.), -ιστικός [[freigebig]] (Demokr., Aristeas u.a.). 6. χαριτόομαι, -όω [[begünstigt]], [[gesegnet werden]], [[begünstigen]], [[segnen]] (LXX, NT u.a.). — Für sich steht ebenfalls [[χαροπός]] Beiw. von Raubtieren, von Menschen, vom Meer usw., vorw. mit Beziehung auf die Augen und die kühle blaugraue Augenfarbe, etwa [[grimmig]], [[wild]], [[frostig]] (seit λ 611) mit -ότης f. (hell. u. sp.); auch (ἐπι-)[[χάροψ]] ib. (Opp., Pap. II<sup>p</sup>). — Ausführlich über [[χαίρω]] mit Ableitungen, über [[χάρις]] und [[χαροπός]] bei Homer Latacz Zum Wortfeld "Freude" 20 ff. mit reicher Lit. und eingehender Diskussion.<br />'''Etymology''' : Bei der etymologischen Beurteilung der obigen Wörter bleibt das semantisch und morphologisch unklare [[χαροπός]] besser außer Betracht (vgl. die Darlegung bei Latacz 38 ff.). Das für sich stehende [[χάρις]] gehört zu den sehr seltenen tiefstufigen ι-Stämmen wie [[ἄγυρις]], δάριν· σπιθαμήν H., [[ῥάχις]], die als Adv. gebrauchten [[ἅλις]] und [[πάλιν]] (vgl. [[χάριν]]), [[σπάνις]] (wohl νι-Suffix), neben denen das hochstufige [[ἔρις]], das dehnstufige [[δῆρις]] und die zahlreichen Fälle von ο-Abtönung wie [[πόρις]] (Solmsen Wortforsch. 155 ff.). Festen Boden betreten wir erst mit dem Jotpräsens [[χαίρω]], das sich nur im Ablaut von dem vermutlich hochstufigen aind. ''háryati'' [[Gefallen finden]], [[sich ergötzen]], [[sich freuen]], [[gern haben]] unterscheidet (*''ĝhr̥''-''i̯ō'' : *''ĝher''-''i̯e''-''ti''). Auch im Italischen ist dieselbe Bildung erhalten, z.B. in umbr. 2. sg. Fut. ''heries'' [[volēs]], alat. ''horitur'' ‘treibt an. ermahnt’ (Enn., sonst das Intensivum ''hortātur'', ''hortor''); letzteres kann sogar mit [[χαίρω]] identisch sein, da die Ansetzung eines kausativen ''ĝhor''- (Ernout-Meillet; "wollen machen, Lust machen" [?] [W.-]Hofmann s.v.) nicht notwendig scheint; vgl. die ähnlichen Fälle bei Frisk Indogerm. 20ff. (Kl. Schr. 50ff.) anläßlich lat. ''iubeō''. — In den übrigen Sprachen finden sich mehrere hierhergehörige isolierte Nomina, namentlich im Germ., z.B. ahd. ''ger'' [[begehrend]], [[verlangend]] mit ''gerōn'' [[begehren]] und die weitverbreitete ''n''-Ableitung in ahd. ''gern'' [[begierig]], [[eifrig]], got. ''faihu''-''gairns'' ’[[φιλάργυρος]]’ u.a. mit dem Adv. ahd. ''gerno'' [[gerne]] usw. Dazu mit Dehnstufe (*''ĝhēr''-''i''-) arm. ''jir'' [[Gabe]], [[Gnade]], [[Gunst]], Adv. ''jri'' [[gratis]] (s. Hübschmann Arm. Gramm. 470 m. Lit.), mit Hochstufe aw. ''zara''- m. [[Streben]], [[Ziel]] (Bthl.), [[Huld]] (Humbach; wahrsch. < *''ĝhoros''). Die Heranziehung von toch. B ''kartse'', Akk. ''krent'' [[gut]] (aus *''ĝhr̥ti̯o''- : [[χαρτός]] bzw. ''ĝh''<sub>e</sub>''rēnt''- : [[χαρείς]]? van Windekens Orbis 13, 232 f.) muß man in Anbetracht der Mehrdeutigkeit des toch. Wortes auf sich beruhen lassen. Weitere Formen (u.a. air. ''gor'' [[fromm]]) mit Lit. bei WP. 1, 600 f., Pok. 440 f. — Die Frage, ob auch einige Wörter für [[zürnen]] hier einzureihen sind, aind. ''háras''- n. [[Groll]], ''hr̥ṇīté'' [[zürnen]], aw. ''zar''- ib., wozu noch [[χαρά]]· ὀργὴ ἠ [[ὀργίλος]] H. (an unrichtiger Stelle; mit [[χαροπός]]?), läßt sich weder bejahen noch verneinen (Persson Beitr. 2, 729 A.1). Und die Zurückführung von [[χαίρω]] u. Verw. auf idg. ''ĝher''- [[greifen]] in aind. ''hárati'' [[bringen]], [[tragen]], [[holen]] usw. (s. [[χόρτος]]) bei Fraenkel Lexis 2, 190f. (ebenso Porzig Satzinhalte 353 für [[χάρις]]: *’Ergreifer’ > [[Reiz]]) gehört endgültig in die Nacht der Vorvergangenheit, wo alle semantischen Kühe schwarz sind. —Hierher aus dem Griech. wahrscheinlich noch εὐ-, [[δυσχερής]] (s.d.). Szemerényi Sprache 11, 15ff. (nach Ehrlich) will noch ἀχρεῖον (< *ἀχερεῖον) hinzufügen.<br />'''Page''' 2,1062-1065
|ftr='''χαίρω''': {khaírō}<br />'''Forms''': Aor. [[χαρῆναι]] (seit Il.), redupl. κεχάροντο, -οιτο (Hom.). sigmat. [[χήρατο]] (Ξ 270), ἐχαίρησα (Plu.), χαιρησάμενος (Pap.II<sup>p</sup>), Fut. χαιρήσω (seit Υ 363), [[χαρήσομαι]] (hell. u. sp.), dor. -ησοῦμαι (Pythag.), χαροῦμαι (LXX), redupl. κεχαρησέμεν (''O'' 98), -ήσεται (ψ 266), Perf. (m. Präs.-Bed.) Ptz. κεχαρηότα, -ότας (''H''312, Hes.''Fr''. 77), Ind. [[κεχάρηκα]] (Hdt., att.), κεχάρημαι (''h''. ''Bacah''. u.a.), Plpf. κεχάρητο, -ντο (Hes. ''Sc''., ''h''. ''Cer''.), κεχαρμένος (E.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich freuen]].<br />'''Composita''': auch m. ἐπι-, συν- u.a.,<br />'''Derivative''': Die hierhergehörigen Nomina zerfallen in zwei Gruppen, ja nachdem sie vom Verbalstamm oder vom Präsensstamm ausgehen. Für sich steht wegen der abweichenden Bedeutung [[χάρις]], ebenso [[χαροπός]]; s. unten. — A. Vom Verbalstamm: 1. [[χαρά]] f. [[Freude]] (Sapph., att.). 2. [[χάρμη]] f. [[Kampfesfreude]], [[Kampflust]] (Hom.), auch [[Kampf]] (Hom., Pi., Lyk.), [[Freude]] (Ps.-Phok.); [[χαρμόφρων]] [[kampflustig]], [[kampfbereit]] (''h''. ''Merc''.; Zumbach Neuerungen 20 f.), [[μενεχάρμης]], -ος [[im Kampf ausharrend]] (Il.), [[ἱππιοχάρμης]] [[einen Kampf zu Pferde bestehend]], [[Wagenkämpfer]] (Hom. u.a.; ἱππιο- für ἱππο- metr. bedingt). 3. [[χάρμα]] (ἐπι-, κατα-) n. [[Freude]], [[Vergnügen]], [[Gegenstand der Freude]], [[Ding]], [[woran man sich erfreut]] (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa; Gegensatz [[πῆμα]]). 4. [[χαρμονή]] f. [[Freude]], [[Lust]], [[Wonne]] (S., E., Pl., X. u.a.; wohl nach [[ἡδονή]], Wyss -σύνη 39 A. 1) mit -ικός (Prokl.). 5. [[χαρμοσύνη]] f. ib. (LXX u.a.), Adj. -συνος [[freudevoll]], -συνα n. pl. [[Freudenfest]] (Hdt. 3, 27 u.a.). 6. [[χαρτός]] [[erfreulich]], [[ergötzlich]] (Archil., att.), [[ἐπί]]- ~ ib., auch [[schadenfroh]] (att.), -[[χάρτης]] ib. (Kom. V<sup>a</sup>); zu -χαρτος in PN, z.B. Δαμόχαρτος, Bechtel Namenst. 17f. 7. -χαρής von den präfigierten Verba (nach [[χαρῆναι]]): ἐπι-, περι-, προ-, [[ὑπερχαρής]] [[erfreuend]], [[freudenvoll]], [[entzückt]] (ion. att.); als Hinterglied unbeschränkt produktiv im Spätgriech., bes. in der poet. Sprache, z.B. ὁπλο-, [[μουσοχαρής]]; ebenso in PN, z.B. Θυμοχάρης, Χάρης, -ητος. — B. Vom Präsensstamm: 1. [[χαιρηδών]]; όνος f. kom.-parod. = [[χαρά]] (Ar. ''Ach''. 4, wie [[ἀλγηδών]]). 2. [[χαιροσύνη]] f. = [[χαρά]] (Epigr. Marathon II<sup>p</sup>, H.). 3. [[χαιρητικός]] [[froh]], [[heiter]] (Vett. Val.). 4. [[χαιρετίζω]] ’[[χαῖρε]] (χαίρετε?) sagen, begrüßen’ mit -τισμός m. [[Begrüßung]], [[Aufwartung]] (Plb., [[LXX]] usw.); vgl. [[αἱρετίζω]]. 5. Als Vorderglied in PN, z.B. Χαιροκλῆς, [[Χαιρεκράτης]], wozu Kurznamen wie Χαιρύλος. 6.[[χαιρεκακέω]],-[[κακία]], -κακος selten und sp. für [[ἐπιχαιρεκακέω]] usw. [[schadenfroh sein]] (Arist., Kom. IV<sup>a</sup> usw.; vgl. [[ἐπίχαρτος]] oben). — Für sich steht, unabhängig vom Verb, das [[substantive]] [[χάρις]], -ιτος, -ιν f. [[Reiz]], [[Anmut]], [[Gefallen]], [[Wohlgefallen]], [[Gunst]], [[Dankbarkeit]], [[Dank]], auch personifiz., bes. im Plur. [[die Chariten]] (seit Il.). Kompp., z.B. [[χαριδώτης]], dor. (Kyrene) -ας m. Beiwort des Hermes, des Dionysos, des Zeus (''h''. ''Hom''. u.a.), PN wie Χαριγένης, [[χαριτοβλέφαρος]] ‘mit anmutigen od. charitenähnlichen Augen(lidern)’ (Eub., att. Epigr.); [[ἄχαρις]] [[ohne Reiz]], [[unangenehm]], [[unerfreulich]] (Thgn., Sapph., Hdt., Trag. u.a.), auch [[ἀχάριτος]] ib. (Hdt., E. u.a.); in derselben Bed. (von [[χαρίζομαι]], s.u.) [[ἀχάριστος]] (seit θ 236, Komp. ἀχαρίστερος υ 392 für ἀχαριστότερος) mit -έω, -ία (att.); Gegensatz [[εὔχαρις]], -τος, -στος mit -έω, -ία, [[ἐπίχαρις]] [[reizvoll]], [[anmutig]] (att. seit A.). — Von [[χάρις]]: 1. [[χαρίεις]] [[reizvoll]], [[anmutig]] (seit Il.), [[χαριτόεις]] ib. (Anakr.), auch [[χάριτος]] = lat. ''gratus''? (Nysa I<sup>a</sup>, Brief eines Prokonsuls). 2. [[χαρίσιος]] (-ι-) ‘von [[χάρις]] (den Chariten) begleitet, erfüllt’ (Arist., Kall.''Fr''. 193, sp.), auch als N. eines Kuchens (Kom.), nach [[ἀφροδίσιος]] u. a. 3. [[χαριτήσιον]] n. [[Dankopfer]] (sp.), [[Liebeszauber]] (''PMag''.), -ήσια n. pl. [[Fest zur Ehre der Chariten]] (böot.), nach [[φιλοτήσιος]] u.a. (vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 152 A. 2), -ώσιος (Ibyk., rhegin., wie ἀνακώσιος u.a., Chantraine Form. 42). 4. [[χαριτία]] f. [[reizvoller Scherz]], [[Spaß]] (X. ''Kyr''. 2, 2, 13), Erweiterung auf -ία (Scheller Oxytonierung 38; voran geht εὐχάριτες). —Denom. Verba: 5. [[χαρίζομαι]] (-ίζω), auch m. ἀντι-, ἐπι-, κατα-, προσ- u.a., ‘jmdm. gefällig sein, Gefallen, Gunst, Dienst erweisen, gern spenden, geben’ (seit Il.) mit [[χάρισμα]] (εὐ-, ἀπο-) n. [[Gnadenerweisung]], [[Gnadengeschenk]] (sp.), -ισμός m. ib. (sp. u. selten), -ιστεῖον n. [[Dankopfer]] (Thera, Knidos), -ιστήριον n. ib. mit -ιστήριος [[zum Dankopfer gehörig]] (X., hell u. sp.), -ιστικός [[freigebig]] (Demokr., Aristeas u.a.). 6. χαριτόομαι, -όω [[begünstigt]], [[gesegnet werden]], [[begünstigen]], [[segnen]] (LXX, NT u.a.). — Für sich steht ebenfalls [[χαροπός]] Beiw. von Raubtieren, von Menschen, vom Meer usw., vorw. mit Beziehung auf die Augen und die kühle blaugraue Augenfarbe, etwa [[grimmig]], [[wild]], [[frostig]] (seit λ 611) mit -ότης f. (hell. u. sp.); auch (ἐπι-)[[χάροψ]] ib. (Opp., Pap. II<sup>p</sup>). — Ausführlich über [[χαίρω]] mit Ableitungen, über [[χάρις]] und [[χαροπός]] bei Homer Latacz Zum Wortfeld "Freude" 20 ff. mit reicher Lit. und eingehender Diskussion.<br />'''Etymology''': Bei der etymologischen Beurteilung der obigen Wörter bleibt das semantisch und morphologisch unklare [[χαροπός]] besser außer Betracht (vgl. die Darlegung bei Latacz 38 ff.). Das für sich stehende [[χάρις]] gehört zu den sehr seltenen tiefstufigen ι-Stämmen wie [[ἄγυρις]], δάριν· σπιθαμήν H., [[ῥάχις]], die als Adv. gebrauchten [[ἅλις]] und [[πάλιν]] (vgl. [[χάριν]]), [[σπάνις]] (wohl νι-Suffix), neben denen das hochstufige [[ἔρις]], das dehnstufige [[δῆρις]] und die zahlreichen Fälle von ο-Abtönung wie [[πόρις]] (Solmsen Wortforsch. 155 ff.). Festen Boden betreten wir erst mit dem Jotpräsens [[χαίρω]], das sich nur im Ablaut von dem vermutlich hochstufigen aind. ''háryati'' [[Gefallen finden]], [[sich ergötzen]], [[sich freuen]], [[gern haben]] unterscheidet (*''ĝhr̥''-''i̯ō'': *''ĝher''-''i̯e''-''ti''). Auch im Italischen ist dieselbe Bildung erhalten, z.B. in umbr. 2. sg. Fut. ''heries'' [[volēs]], alat. ''horitur'' ‘treibt an. ermahnt’ (Enn., sonst das Intensivum ''hortātur'', ''hortor''); letzteres kann sogar mit [[χαίρω]] identisch sein, da die Ansetzung eines kausativen ''ĝhor''- (Ernout-Meillet; "wollen machen, Lust machen" [?] [W.-]Hofmann s.v.) nicht notwendig scheint; vgl. die ähnlichen Fälle bei Frisk Indogerm. 20ff. (Kl. Schr. 50ff.) anläßlich lat. ''iubeō''. — In den übrigen Sprachen finden sich mehrere hierhergehörige isolierte Nomina, namentlich im Germ., z.B. ahd. ''ger'' [[begehrend]], [[verlangend]] mit ''gerōn'' [[begehren]] und die weitverbreitete ''n''-Ableitung in ahd. ''gern'' [[begierig]], [[eifrig]], got. ''faihu''-''gairns'' ’[[φιλάργυρος]]’ u.a. mit dem Adv. ahd. ''gerno'' [[gerne]] usw. Dazu mit Dehnstufe (*''ĝhēr''-''i''-) arm. ''jir'' [[Gabe]], [[Gnade]], [[Gunst]], Adv. ''jri'' [[gratis]] (s. Hübschmann Arm. Gramm. 470 m. Lit.), mit Hochstufe aw. ''zara''- m. [[Streben]], [[Ziel]] (Bthl.), [[Huld]] (Humbach; wahrsch. < *''ĝhoros''). Die Heranziehung von toch. B ''kartse'', Akk. ''krent'' [[gut]] (aus *''ĝhr̥ti̯o''-: [[χαρτός]] bzw. ''ĝh''<sub>e</sub>''rēnt''-: [[χαρείς]]? van Windekens Orbis 13, 232 f.) muß man in Anbetracht der Mehrdeutigkeit des toch. Wortes auf sich beruhen lassen. Weitere Formen (u.a. air. ''gor'' [[fromm]]) mit Lit. bei WP. 1, 600 f., Pok. 440 f. — Die Frage, ob auch einige Wörter für [[zürnen]] hier einzureihen sind, aind. ''háras''- n. [[Groll]], ''hr̥ṇīté'' [[zürnen]], aw. ''zar''- ib., wozu noch [[χαρά]]· ὀργὴ ἠ [[ὀργίλος]] H. (an unrichtiger Stelle; mit [[χαροπός]]?), läßt sich weder bejahen noch verneinen (Persson Beitr. 2, 729 A.1). Und die Zurückführung von [[χαίρω]] u. Verw. auf idg. ''ĝher''- [[greifen]] in aind. ''hárati'' [[bringen]], [[tragen]], [[holen]] usw. (s. [[χόρτος]]) bei Fraenkel Lexis 2, 190f. (ebenso Porzig Satzinhalte 353 für [[χάρις]]: *’Ergreifer’ > [[Reiz]]) gehört endgültig in die Nacht der Vorvergangenheit, wo alle semantischen Kühe schwarz sind. —Hierher aus dem Griech. wahrscheinlich noch εὐ-, [[δυσχερής]] (s.d.). Szemerényi Sprache 11, 15ff. (nach Ehrlich) will noch ἀχρεῖον (< *ἀχερεῖον) hinzufügen.<br />'''Page''' 2,1062-1065
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese