στάθμη: Difference between revisions

m
Text replacement - "m’" to "m'"
m (Text replacement - "d’" to "d'")
m (Text replacement - "m’" to "m'")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''στάθμη''': {státhmē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Richtschnur, Richtscheit, Zielschnur, -linie, Senkblei, Regel, Norm’ (seit ''O'' 410);<br />'''Composita''': [[ὑποστάθμη]] (: ὑπο- [[στῆναι]]) f. [[Bodensatz]], [[Hefe]], [[Grundlage]] (Pl., Hp. u. a.).<br />'''Derivative''': Davon 1. σταθμάομαι (ion. -έομαι), -άω, auch m. δια-, ἐπι-, ἀντι-, ‘(nach der Richtschnur) abmessen, abschätzen, ermessen, erwägen’ (Pi., ion. att.) mit -ημα, -ησις, -ητικός (sp.). 2. -ίζω, auch m. δια-, ib. (Aq., Sm.). — [[σταθμός]] m. ‘Standort, Stall, Gehöft, Nachtquartier, Reiseetappe, Tagesmarsch; Ständer, Pfosten, Türpfosten; Waage, Gewicht, Schwere’ (seit Il.); pl. auch -μά n. (nach τάλαντα, ζυγά), wozu sg. -όν [[Gewicht]], [[Waage]] (ion. att.), poet. auch [[Wohnstätte]], [[Gehöft]]; [[Türpfosten]] (Trag. u.a.; Egli Heteroklisie 40f.). Kompp., z.B. [[σταθμοῦχος]] m. [[Gutbesitzer]] (A. ''Fr''. 226 = 376 M., Antiph., Pap. u.a.), [[ἐπίσταθμος]] m. [[Quartiermeister]] (Isok.), ‘militä-rischer Beisasse’ (Pap.; Mayser I: 3, 175); [[ναύσταθμον]] n. (Th.), sekund. -ος m. (Plb., D.S., Plu.) ‘Ankerplatz Flotten-Station, Flotte’; eig. subst. Adj. wie [[βούσταθμον]] (vgl. zu [[βούτυρον]]). Davon 1. [[σταθμίον]] n. [[Waage]], [[Gewicht]] (hell. u. sp.); 2. -ικός [[zum Wägen gehörig]] (Gal.); 3. -ώδης [[reich an Bodensatz]] (Hp.; vgl. [[ὑποστάθμη]]); 4. -ίζω, auch m. δια-, συν- u. a. [[wägen]] mit -ισις f. [[das Wägen]], -ιστής m. [[Wäger]], -ιστί [[an Gewicht]], -ιστικός [[zum Wiegen]] (sp.); 5. -εύω, auch m. κατα-, ἐπι-, [[Quartier nehmen]], [[haben]] mit -εία f. (sp.).<br />'''Etymology''': Einzelheiten zur Bed. von [[στάθμη]] und [[σταθμός]] Jüthner Ἐπιτύμβιον Swoboda 107ff., Havers Glotta 25, 101ff., Holt Glotta 27, 194, Kieckers IF 38, 209f. Zu [[στάθμη]]: [[σταθμός]] vgl. [[δέσμη]]: [[δεσμός]] und andere Wortpaare bei Porzig Satzinhalte 283 f.; Bildung wie [[βαθμός]], ark. usw. [[θεθμός]] (s. [[θεσμός]]), [[ῥυθμός]] usw. Ein θ erscheint andererseits auch im [[εὐσταθής]] [[feststehend]], [[ruhig]] (ion. hell. u. sp. seit Il.), das indessen wahrscheinlich auf dem Aor. [[ἐστάθην]] aufgebaut ist (Risch 75). Das synonyme und später belegte [[σταθερός]] (A. ''Fr''. 276 = 479 M. usw.) kann dazu nach Muster von [[ἀφανής]]: [[φανερός]] u. a. gebildet sein. Vgl. Schwyzer 492 A. 12, 513 und Benveniste Origines 193 u. 200f. — Weiteres s. [[ἵστημι]].<br />'''Page''' 2,775
|ftr='''στάθμη''': {státhmē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Richtschnur, Richtscheit, Zielschnur, -linie, Senkblei, Regel, Norm' (seit ''O'' 410);<br />'''Composita''': [[ὑποστάθμη]] (: ὑπο- [[στῆναι]]) f. [[Bodensatz]], [[Hefe]], [[Grundlage]] (Pl., Hp. u. a.).<br />'''Derivative''': Davon 1. σταθμάομαι (ion. -έομαι), -άω, auch m. δια-, ἐπι-, ἀντι-, ‘(nach der Richtschnur) abmessen, abschätzen, ermessen, erwägen’ (Pi., ion. att.) mit -ημα, -ησις, -ητικός (sp.). 2. -ίζω, auch m. δια-, ib. (Aq., Sm.). — [[σταθμός]] m. ‘Standort, Stall, Gehöft, Nachtquartier, Reiseetappe, Tagesmarsch; Ständer, Pfosten, Türpfosten; Waage, Gewicht, Schwere’ (seit Il.); pl. auch -μά n. (nach τάλαντα, ζυγά), wozu sg. -όν [[Gewicht]], [[Waage]] (ion. att.), poet. auch [[Wohnstätte]], [[Gehöft]]; [[Türpfosten]] (Trag. u.a.; Egli Heteroklisie 40f.). Kompp., z.B. [[σταθμοῦχος]] m. [[Gutbesitzer]] (A. ''Fr''. 226 = 376 M., Antiph., Pap. u.a.), [[ἐπίσταθμος]] m. [[Quartiermeister]] (Isok.), ‘militä-rischer Beisasse’ (Pap.; Mayser I: 3, 175); [[ναύσταθμον]] n. (Th.), sekund. -ος m. (Plb., D.S., Plu.) ‘Ankerplatz Flotten-Station, Flotte’; eig. subst. Adj. wie [[βούσταθμον]] (vgl. zu [[βούτυρον]]). Davon 1. [[σταθμίον]] n. [[Waage]], [[Gewicht]] (hell. u. sp.); 2. -ικός [[zum Wägen gehörig]] (Gal.); 3. -ώδης [[reich an Bodensatz]] (Hp.; vgl. [[ὑποστάθμη]]); 4. -ίζω, auch m. δια-, συν- u. a. [[wägen]] mit -ισις f. [[das Wägen]], -ιστής m. [[Wäger]], -ιστί [[an Gewicht]], -ιστικός [[zum Wiegen]] (sp.); 5. -εύω, auch m. κατα-, ἐπι-, [[Quartier nehmen]], [[haben]] mit -εία f. (sp.).<br />'''Etymology''': Einzelheiten zur Bed. von [[στάθμη]] und [[σταθμός]] Jüthner Ἐπιτύμβιον Swoboda 107ff., Havers Glotta 25, 101ff., Holt Glotta 27, 194, Kieckers IF 38, 209f. Zu [[στάθμη]]: [[σταθμός]] vgl. [[δέσμη]]: [[δεσμός]] und andere Wortpaare bei Porzig Satzinhalte 283 f.; Bildung wie [[βαθμός]], ark. usw. [[θεθμός]] (s. [[θεσμός]]), [[ῥυθμός]] usw. Ein θ erscheint andererseits auch im [[εὐσταθής]] [[feststehend]], [[ruhig]] (ion. hell. u. sp. seit Il.), das indessen wahrscheinlich auf dem Aor. [[ἐστάθην]] aufgebaut ist (Risch 75). Das synonyme und später belegte [[σταθερός]] (A. ''Fr''. 276 = 479 M. usw.) kann dazu nach Muster von [[ἀφανής]]: [[φανερός]] u. a. gebildet sein. Vgl. Schwyzer 492 A. 12, 513 und Benveniste Origines 193 u. 200f. — Weiteres s. [[ἵστημι]].<br />'''Page''' 2,775
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[carpenter's line]]
|woodrun=[[carpenter's line]]
}}
}}