γάλα: Difference between revisions

8 bytes removed ,  9 December 2022
m
Text replacement - "τοῦ" to "τοῦ"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+)\.<br" to "$1 $2.<br")
m (Text replacement - "τοῦ" to "τοῦ")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{Slater
{{Slater
|sltr=<b>γᾰλα</b> <br /><b>1</b> [[milk]] προβάτων γὰρ ἐκ πάντων κελάρυξεν θηλᾶν [[γάλα]] (cf. Plut., 409b: οἱ μὲν περὶ τὸ Γαλάξιον τῆς Βοιωτίας κατοικοῦντες ᾔσθοντο [[τοῦ]] θεοῦ (= Ἀπόλλωνος) τὴν ἐπιφάνειαν ἀφθονίᾳ καὶ περιουσίᾳ γάλακτος.) *fr. 104b. 3*. ἀπὸ μὲν λευκὸν [[γάλα]] χερσὶ τραπεζᾶν ὤθεον fr. 166. 3. met., ἐγὼ [[τόδε]] [[τοι]] [[πέμπω]] μεμιγμένον [[μέλι]] λευκῷ σὺν γάλακτι (i. e. τὸν ὕμνον) (N. 3.78)
|sltr=<b>γᾰλα</b> <br /><b>1</b> [[milk]] προβάτων γὰρ ἐκ πάντων κελάρυξεν θηλᾶν [[γάλα]] (cf. Plut., 409b: οἱ μὲν περὶ τὸ Γαλάξιον τῆς Βοιωτίας κατοικοῦντες ᾔσθοντο τοῦ θεοῦ (= Ἀπόλλωνος) τὴν ἐπιφάνειαν ἀφθονίᾳ καὶ περιουσίᾳ γάλακτος.) *fr. 104b. 3*. ἀπὸ μὲν λευκὸν [[γάλα]] χερσὶ τραπεζᾶν ὤθεον fr. 166. 3. met., ἐγὼ [[τόδε]] [[τοι]] [[πέμπω]] μεμιγμένον [[μέλι]] λευκῷ σὺν γάλακτι (i. e. τὸν ὕμνον) (N. 3.78)
}}
}}
{{Abbott
{{Abbott
Line 56: Line 56:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''γάλα''': γάλακτος<br />{gála}<br />'''Forms''': seltene oblique Formen Dat. γάλακι (Kall. ''Hek''. 1, 4, 4), Gen. [[γάλατος]] (Pap.), [[τοῦ]] [[γάλα]] (Pl. Kom.).<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Milch]] (seit Il.);<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[γαλάκτιον]] [[Milchtropfen]] (M. Ant., verächtlich deminuierend), pl. [[Milchkuchen]] (Alkiphr.); [[γαλακτίς]] ([[πέτρα]]) N. eines Steins (Orph.) = [[γαλακτίτης]] (Dsk.; vgl. Redard Les noms grecs en -της 53), beide auch als Pflanzennamen = [[τιθύμαλλος]] (Aët., Gloss.; nach dem Milchsaft, s. Strömberg Pflanzennamen 58, Redard 70); [[γάλαξ]] N. eines weißen Schalfisches (Arist.; vgl. Strömberg Fischnamen 109; zur Bildung Chantraine Formation 379); [[γάλιον]] s. bes. — Adjektiva: [[γαλακτώδης]] [[aus Milch bestehend]], [[mit Milch gemischt]] (Arist., Hp. u. a.), [[γαλάκτινος]] [[milchfarben]] (''AP'', Pap.). — Denominative Verba: 1. [[γαλακτίζω]] [[milchähnlich sein]] (Dsk. u. a.) mit [[γαλακτισμός]] [[das Säugen]] (Mediz.); 2. [[γαλακτόομαι]] [[zu Milch werden]] (Thphr. u. a.) mit [[γαλάκτωσις]] (Thphr.); 3. [[γαλακτιάω]] [[von Milchüberfülle leiden]] (weil der Abfluß verhindert ist, Poll., H.). — Durch Assibilation entstanden Formen mit ξ: [[γαλαξίας]] ([[κύκλος]]) [[die Milchstraße]] (D. S., Luk. usw.; zur Bildung Chantraine 95; daneben im Anschluß an das Grundwort [[γαλακτίας]] Ptol.); [[γαλάξια]] n. pl. N. eines Kybelefestes in Athen, bei dem ein Milchgericht γαλαξία gespeist wurde (Inschr., Thphr., H.), davon [[Γαλαξιών]] Monatsname auf Delos (Inschr. III<sup>a</sup>). Danach [[γαλαξαῖος]] und [[γαλαξήεις]] [[milchähnlich]], [[milchweiß]] (Nonn.). — Für sich steht γαλατμόν· [[λάχανον]] ἄγριον H., seit Fick BB 28, 108 als Zusammenbildung von [[γάλα]] und [[τέμνω]] erklärt (vgl. [[γάλιον]]); eine Sekundärbildung *γαλακτμόν (Strömberg Pflanzennamen 58) wäre hart, aber vielleicht nicht ganz unmöglich. — Unklar [[γάλαγγα]] [[Alpinia officinarum]] (Aët.). — Eine alte Zusammenbildung aus [[γάλα]] und [[θῆσθαι]] ist [[γαλαθηνός]] [[milchsaugend]] (vorw. poet. seit Od.); zum Suffix vgl. [[ἀγανός]] usw. (Schwyzer 452), auch [[τιθήνη]] (unklar Bechtel Lex. s. v.). — Neben [[γάλα]] steht [[γλάγος]] n. (poet. und selten seit Β 471) mit den späten, ebenfalls poetischen [[γλαγερός]], [[γλαγόεις]]; außerdem [[περιγλαγής]] (Π 642, wonach [[νεογλαγής]] [Max.]) und [[γλαγάω]] (''AP''); andere Formen: γλακῶντες· μεστοὶ γάλακτος H.; κλάγος· [[γάλα]]. Κρῆτες H. (zur Erklärung unten); mit hypokoristischer Gemination γλακκόν· γαλαθηνόν H. — Über [[γάλα]] als Hinterglied Sommer Nominalkomp. 83.<br />'''Etymology''': Altererbtes Wort für [[Milch]], das indessen außerhalb des Griechischen nur in lat. ''lac'' bewahrt ist (altes Fremdwort?, Porzig Gliederung 132); Grundform somit *''glakt''-, das in [[γλακτοφάγος]] (Ν 6 usw.) vorliegen kann, falls nicht vielmehr sekundäre Synkope. Daraus, mit Schwund der Endkonsonanten und Vokalentfaltung in der einsilbigen Nom.-Akk.-Form (vgl. zu [[γυνή]]) [[γάλα]], wozu analogisch γάλακτος. — Die τ-losen Formen [[γλάγος]], γλακῶντες und κλάγος sind nicht sicher erklärt. Die Annahme J. Schmidts Pluralbild. 179, das -''t'' sei ursprünglich wie z. B. in aind. ''yákr̥''-''t'' (s. [[ἧπαρ]]) nur im Nom.-Akk. zu Hause, ist allenfalls möglich, aber ebensogut kann ein sekundär reduziertes *γλάκ[τ] zugrunde liegen. Die Formen [[γλάγος]] und κλάγος lassen verschiedene Deutungen zu; wahrscheinlich ist [[γλάγος]] aus *γλάκος assimiliert (Solmsen IFAnz. 19, 31); κλάγος kann umgekehrt eine Metathese sein (Schulze KZ 33, 399 = Kl. Schr. 304; anders Kretschmer KZ 33, 471, v. Blumenthal Hesychst. 25); nach Havers Sprachtabu 122 wäre die Umstellung durch Tabu verursacht, was schwer zu begründen sein dürfte. — Aus lat. ''lac'' mir. ''lacht'' usw. Dagegen ist altchin. ''lak'' (aus *''glak'' oder *''klak'') [[Kumys]], [[säuerliches Milchprodukt]] jedenfalls in erster Linie ein nordasiatisches (türkisches) LW, vgl. türk. dial. ''raky'', ''araky''; daraus u. a. arab.’''araq'', japan. ''sake'' usw., s. Karlgren DLZ 1926, 1960f. — Vgl. Schwyzer IF 30, 438ff., Kretschmer Glotta 6, 305. — Abzulehnen Hirt IF 21, 173f. (vgl. Kretschmer Glotta 1, 373), Meillet MSL 17, 60, Müller-Graupa Glotta 19, 69ff., Mann Lang. 28, 33 usw. — Vgl. WP. 1, 659, Pok. 400f., W.-Hofmann s. ''lac''. Zu den verschiedenen idg. Ausdrücken für [[Milch]] s. Ernout-Meillet s. ''lac'', Buck Synonyms 385.<br />'''Page''' 1,283-284
|ftr='''γάλα''': γάλακτος<br />{gála}<br />'''Forms''': seltene oblique Formen Dat. γάλακι (Kall. ''Hek''. 1, 4, 4), Gen. [[γάλατος]] (Pap.), τοῦ [[γάλα]] (Pl. Kom.).<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Milch]] (seit Il.);<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[γαλάκτιον]] [[Milchtropfen]] (M. Ant., verächtlich deminuierend), pl. [[Milchkuchen]] (Alkiphr.); [[γαλακτίς]] ([[πέτρα]]) N. eines Steins (Orph.) = [[γαλακτίτης]] (Dsk.; vgl. Redard Les noms grecs en -της 53), beide auch als Pflanzennamen = [[τιθύμαλλος]] (Aët., Gloss.; nach dem Milchsaft, s. Strömberg Pflanzennamen 58, Redard 70); [[γάλαξ]] N. eines weißen Schalfisches (Arist.; vgl. Strömberg Fischnamen 109; zur Bildung Chantraine Formation 379); [[γάλιον]] s. bes. — Adjektiva: [[γαλακτώδης]] [[aus Milch bestehend]], [[mit Milch gemischt]] (Arist., Hp. u. a.), [[γαλάκτινος]] [[milchfarben]] (''AP'', Pap.). — Denominative Verba: 1. [[γαλακτίζω]] [[milchähnlich sein]] (Dsk. u. a.) mit [[γαλακτισμός]] [[das Säugen]] (Mediz.); 2. [[γαλακτόομαι]] [[zu Milch werden]] (Thphr. u. a.) mit [[γαλάκτωσις]] (Thphr.); 3. [[γαλακτιάω]] [[von Milchüberfülle leiden]] (weil der Abfluß verhindert ist, Poll., H.). — Durch Assibilation entstanden Formen mit ξ: [[γαλαξίας]] ([[κύκλος]]) [[die Milchstraße]] (D. S., Luk. usw.; zur Bildung Chantraine 95; daneben im Anschluß an das Grundwort [[γαλακτίας]] Ptol.); [[γαλάξια]] n. pl. N. eines Kybelefestes in Athen, bei dem ein Milchgericht γαλαξία gespeist wurde (Inschr., Thphr., H.), davon [[Γαλαξιών]] Monatsname auf Delos (Inschr. III<sup>a</sup>). Danach [[γαλαξαῖος]] und [[γαλαξήεις]] [[milchähnlich]], [[milchweiß]] (Nonn.). — Für sich steht γαλατμόν· [[λάχανον]] ἄγριον H., seit Fick BB 28, 108 als Zusammenbildung von [[γάλα]] und [[τέμνω]] erklärt (vgl. [[γάλιον]]); eine Sekundärbildung *γαλακτμόν (Strömberg Pflanzennamen 58) wäre hart, aber vielleicht nicht ganz unmöglich. — Unklar [[γάλαγγα]] [[Alpinia officinarum]] (Aët.). — Eine alte Zusammenbildung aus [[γάλα]] und [[θῆσθαι]] ist [[γαλαθηνός]] [[milchsaugend]] (vorw. poet. seit Od.); zum Suffix vgl. [[ἀγανός]] usw. (Schwyzer 452), auch [[τιθήνη]] (unklar Bechtel Lex. s. v.). — Neben [[γάλα]] steht [[γλάγος]] n. (poet. und selten seit Β 471) mit den späten, ebenfalls poetischen [[γλαγερός]], [[γλαγόεις]]; außerdem [[περιγλαγής]] (Π 642, wonach [[νεογλαγής]] [Max.]) und [[γλαγάω]] (''AP''); andere Formen: γλακῶντες· μεστοὶ γάλακτος H.; κλάγος· [[γάλα]]. Κρῆτες H. (zur Erklärung unten); mit hypokoristischer Gemination γλακκόν· γαλαθηνόν H. — Über [[γάλα]] als Hinterglied Sommer Nominalkomp. 83.<br />'''Etymology''': Altererbtes Wort für [[Milch]], das indessen außerhalb des Griechischen nur in lat. ''lac'' bewahrt ist (altes Fremdwort?, Porzig Gliederung 132); Grundform somit *''glakt''-, das in [[γλακτοφάγος]] (Ν 6 usw.) vorliegen kann, falls nicht vielmehr sekundäre Synkope. Daraus, mit Schwund der Endkonsonanten und Vokalentfaltung in der einsilbigen Nom.-Akk.-Form (vgl. zu [[γυνή]]) [[γάλα]], wozu analogisch γάλακτος. — Die τ-losen Formen [[γλάγος]], γλακῶντες und κλάγος sind nicht sicher erklärt. Die Annahme J. Schmidts Pluralbild. 179, das -''t'' sei ursprünglich wie z. B. in aind. ''yákr̥''-''t'' (s. [[ἧπαρ]]) nur im Nom.-Akk. zu Hause, ist allenfalls möglich, aber ebensogut kann ein sekundär reduziertes *γλάκ[τ] zugrunde liegen. Die Formen [[γλάγος]] und κλάγος lassen verschiedene Deutungen zu; wahrscheinlich ist [[γλάγος]] aus *γλάκος assimiliert (Solmsen IFAnz. 19, 31); κλάγος kann umgekehrt eine Metathese sein (Schulze KZ 33, 399 = Kl. Schr. 304; anders Kretschmer KZ 33, 471, v. Blumenthal Hesychst. 25); nach Havers Sprachtabu 122 wäre die Umstellung durch Tabu verursacht, was schwer zu begründen sein dürfte. — Aus lat. ''lac'' mir. ''lacht'' usw. Dagegen ist altchin. ''lak'' (aus *''glak'' oder *''klak'') [[Kumys]], [[säuerliches Milchprodukt]] jedenfalls in erster Linie ein nordasiatisches (türkisches) LW, vgl. türk. dial. ''raky'', ''araky''; daraus u. a. arab.’''araq'', japan. ''sake'' usw., s. Karlgren DLZ 1926, 1960f. — Vgl. Schwyzer IF 30, 438ff., Kretschmer Glotta 6, 305. — Abzulehnen Hirt IF 21, 173f. (vgl. Kretschmer Glotta 1, 373), Meillet MSL 17, 60, Müller-Graupa Glotta 19, 69ff., Mann Lang. 28, 33 usw. — Vgl. WP. 1, 659, Pok. 400f., W.-Hofmann s. ''lac''. Zu den verschiedenen idg. Ausdrücken für [[Milch]] s. Ernout-Meillet s. ''lac'', Buck Synonyms 385.<br />'''Page''' 1,283-284
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese