δέχομαι: Difference between revisions

m
Text replacement - "Theil" to "Teil"
m (Text replacement - "Pl.''Lg.''" to "Pl.''Lg.''")
m (Text replacement - "Theil" to "Teil")
Line 14: Line 14:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0554.png Seite 554]] [[annehmen]], [[aufnehmen]], [[erwarten]]; Depon. Med., [[δέχομαι]], δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι, aorist. passiv. ἐδέχθην in passiver Bedeutung; das praes. heißt Ionisch, Aeolisch und Dorisch [[δέκομαι]], Ahrens Dial. Dor. p. 82; dies [[δέκομαι]] ist für die ältere Form zu halten, Wurzel Δεκ –, obgleich es sich bei Homer nicht findet, welcher die jüngere Präsens-Form, das Attische [[δέχομαι]], mehrmals gebraucht; außerdem finden sich bei Homer Formen vom futur. δέξομαι und vom aorist. ἐδεξάμην und einige Formen, welche verschieden beurtheilt werden können: δεδέξομαι, Iliad. 5, 238, der Form nach futur. exact., der Bdtg nach futur. exact. oder einfaches futur.; [[δέχαται]], Iliad. 12, 147, der Form nach wohl sicher perfect., ohne Reduplication, der Bdtg nach perfect. oder praes.; [[ἐδέγμην]], Odyss. 9, 513; [[δέκτο]], Iliad. 15, 88; imperativ. [[δέξο]], Iliad. 19, 10; imperativ. δέδεξο, Iliad. 20, 377; infinit. δέχθαι, Iliad. 1, 23; particip. [[δέγμενος]], Odyss. 20, 385; δέγμενοι Iliad. 18, 524; δεδεγμένος, Iliad. 4, 107; δεδεγμένα. Iliad. 23, 273. Wenn anders durch [[δέχαται]] feststeht, daß Homer ein nichtreduplicirtes perfect. von [[δέχομαι]] kennt, so können offenbar die Formen [[ἐδέγμην]], [[δέκτο]], [[δέξο]], δέδεξο, δέχθαι, [[δέγμενος]], δέγμενοι, δεδεγμένος, δεδεγμένα eben so wohl perfect. und plusquamperfect. wie syncopirte Aoriste sein; in δέδεξο und δεδεγμένος, δεδεγμένα shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα zu ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt [[δέγμενος]], δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει und βεβλήκει. Deshalb ist auch Buttmanns Ansicht für verfehlt zu halten, welcher Ausf. Gr. Ausg. 2 Bd 2 § 114 S. 148 die fraglichen Formen in zwei Gruppen vertheilt, aorist. syncop. [[ἐδέγμην]] »[[ ich nahm an]]« und perfect. mit Präsens-Bedtg δέδεγμαι oder δέγμαι »[[ich erwarte]]« nebst plusquamperf. [[ἐδέγμην]] mit Imperfect-Bdtg. Wie mißlich es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z. B. die Stelle Iliad. 22, 340 ἀλλὰ σὺ μὲν χαλκόν τε [[ἅλις]] χρυσόν τε δέδεξο, wo Buttmann die einfache und natürliche Erklärung »nimm an« vetwerfen muß, um einen seiner Theorie entsprechenden Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad. 11, 124 ist χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος sicherlich nicht = »erwartend«, sondern = »empfangen habend«. Seiner Bedeutung wegen hat man auch das vereinzelte [[δεδοκημένος]] Iliad. 15, 730 hierhergezogen, welches der Form nach zu [[δοκέω]] gehört. ἔνθ' ἄρ' ὅ γ' ἑστήκει [[δεδοκημένος]], ἔγχεϊ δ' αίεὶ Τρῶας ἄμυνε νεῶν, den Angriff erwartend stand er da; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 17 [[δεδοκημένος]]· ἐκδεχόμενος, ἐπιτηρῶν; vgl. [[δοκεύω]]. Die Formen [[δειδέχαται]]. [[δειδέχατο]], [[δείδεκτο]] s. s. v. [[δείκνυμι]]. Vgl. noch die Homerischen composita [[ἀναδέχομαι]], [[ἀποδέχομαι]], [[ἐκδέχομαι]], παραδὲχομαι, [[προσδέχομαι]], [[ὑποδέχομαι]]. Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von [[δέχομαι]] und außerdem noch einige ähnliche; z. B. Hom. hymn. Apoll. 538 δέδεχθε, Hesiod. Scut. 214 [[δεδοκημένος]], Pind. Pyth. 8, 19 ἔδεκτο, Erinna Anth. P. 6, 352 (Bergh. P. L. G. ed. 2 frgm. 4 p. 703) [[δέξο]]; Eurip. Rhes. 525 δέχθαι; Theocrit. 7, 78 ἔδεκτο. Bei Aeschyl. und Sophocl. nur Formen vom regelmäß. Attischen a verbo [[δέχομαι]], δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι. Die Bedeutung von [[δέχομαι]] ist ursprünglich rein sinnlich; so z. B. Ham. Iliad. 1, 596 παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ [[κύπελλον]], Odyss. 5, 462 Ἰνὼ δέξατο χερσὶ φίλῃσιν. Von λαμβάνειν unterscheidet Ammon. Voc. diff.. δέχεσθαι so: [[Λᾳβεῖν]] καὶ δέξασθαι διαφέρει· [[λαβεῖν]] μὲν γάρ ἐστι τὸ κείμενόν τι ἀνελέσθαι, δέξασθαι δὲ τὸ διδόμενον ἐκ χειρός. Daß die Hand allerdings ursprünglich bei δέχεσθαι eine Haupteolle spielte, δέχεσθαι = mit der Hand annehmen, fassen, zeigt schon die Verwandtschaft mit [[δεξιός]] und [[δέκα]], welche man vgl. Δέχεσθαι und λαμβάνειν verbunden Demosth. 19, 139 οὐκ ἐδέξαντο οὐδ' ἔλαβον [[ταῦτα]] οἱ τῶν Θεβαίων πρέσβεις, nämlich χρήματα ἃ [[ἐκεῖνος]] ἐβούλετο δοῦναι; Xenoph. Cyr. 1, 4, 26 τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα. Im Einzelnen heißt [[δέχομαι]]; – 1) das Gegebene [[annehmen]], δεκόμεθα τὰ διδοῖς Her. 8, 137; ἀρχὴν διδομένην Thuc. 1, 76; τοῦτο δέχεσθαι τὸ διδόμενον παρὰ σοῦ Plat. Gorg. 499 c. So schon Hom. Iliad. 5, 227 μάστιγα καὶ [[ἡνία]] δέξαι, 6, 46 δέξαι [[ἄποινα]]; παρακαταθήκην Plat. Rep. IV, 442 e; τὶ ἐν παρακαταθήκῃ Pol. 33, 12; μισθὸν τῆς φυλακῆς Plat. Rep. III, 416 e; [[φόρον]] Thuc. 1, 96; [[χάριν]], ὅρκον u. ä. Oft verbunden διδόναι καὶ δέχεσθαι, z. B. δίκην H. h. Merc. 312; δίκαια Thuc. 1, 37; vgl. 5, 59; πίστεις Plat. Phaedr. 256 d. – Gew. [[παρά]] τινός τι, Il. 19, 10; Soph. Ai. 646; Her. 3, 39; μνήμῃ παρὰ τῶν πρότερον δεδεγμένος Thuc. 1, 9 u. Folgde; auch ἔκ τινος, z. B. τὸ διδόμενον ἐξ ἐκείνου Her. 8, 114; Soph. O. R. 1107; λόγον ἔκ τινος Eur. Mad. 924; mit dem bloßen gen., [[κύπελλον]] ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο Il. 24, 305; vgl. 14, 203 δεξάμενοι Ῥείας; zweideutig Iliad. 11, 124 χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος, »Gold des A. empfangen habend« oder »vom A. Gold empfangen habend«; δέχου δὲ χειρὸς τῆς ἐμῆς βέλη τάδε Soph. Phil. 1271; vgl. Eur. Hipp. 89; aber χρυσὸν ἀνδρὸς ἐδέξατο τιμήεντα, Od. 11, 327, heißt: sie nahm Gold für ihren Mann. Auch c. dat., Einem etwas abnehmen, Θέμιστι [[δέκτο]] [[δέπας]] Il. 15, 88, vgl. Scholl. Aristonic.; Iliad. 2, 186 δέξατό οἱ [[σκῆπτρον]], Scholl. Aristonic. ἡ [[διπλῆ]], ὅτι ἀρχαϊκώτερον δέξατο αὐτῷ τὸ [[σκῆπτρον]] ἀντὶ τοῦ παρ' αὐτοῦ; vgl. Porson zu Eur. Hec. 533. – 2) gastlich [[aufnehmen]], bewirthen; oft absol.; Iliad. 18, 331 οὐδ' ἐμὲ νοστήσαντα δέξεται ἐν μεγάροισι [[γέρων]] Πηλεὺς οὐδὲ [[Θέτις]] [[μήτηρ]], also den heimkehrenden Sohn vom Hause; Odyss. 19, 316 ξείνους αἰδοίους ἀποπεμπέμεν ἠδὲ δέχεσθαι; Iliad. 6, 483 ἡ δ' ἄρα μιν κηώδεϊ δέξατο κόλπῳ, Andromache den Astyanar; χώρᾳ Eur. Med. 713; δόμοις Soph. O. R. 818 u. öfter; auch von der Erde, dem Hades, der die Todten aufnimmt, Tr. 1075; πόλει Thuc. 4, 103; – εἰς [[στέγος]] Soph. El. 1156; εἰς τὴν πόλιν Thuc. 3, 28; [[εἴσω]] 6, 44; dah. übertr., εἰς τὸ [[σῶμα]] πιόντα καὶ φαγόντα Plat. Prot. 314 a. – Auch mit folgenden Bestimmungen: ἀγαθῷ νόῳ, Her. 1, 60; δωρήμασιν, Soph. O. C. 4; [[φίλως]] τινά, Tr. 625; λαμπροῖς δείπνοις δεξόμεθ' ὑμᾶς, Anaxand. Ath. IV, 131 (v. 2); φιλοφρόνως, ἵλεῳ, Plat. Legg. V, 747 e VI, 771 a. Aehnl. ἱκέτην, Soph. O. C. 44; Xen. Cyr. 4, 6, 2. – Bei Men. fr. inc. 230 auch von der Frau, empfangen, ἐδεξάμην, ἔτικτον. – 3) [[gnädig aufnehmen]], [[annehmen]]; von Menschen, Iliad. 23, 647 τοῦτο ἐγὼ [[πρόφρων]] [[δέχομαι]]; von den Göttern, ἱρά, Il. 2, 420; σφάγια – [[εὐμενής]] Ar. Lys. 204; dgb. λιτὰς οὐ δέχεσθαι, nicht annehmen, verwerfen, Soph. Ant. 1007. So auch, wie δέχει δὲ τοῦτον τὸν νῦν διδόμενον λόγον Plat. Phil. 11 c gesagt wird, eine Rede gut aufnehmen, annehmen; Od. 20, 271 καὶ χαλεπόν περ ἐόντα δεχώμεθα μῦθον, laßt uns die Rede hinnehmen, obgleich sie hart ist; oft τοὺς λόγους, Aesch. Ag. 1090; Her. 9, 5; Thuc. 1, 95 u. öfter, die Rede billigen, wie Pol. 1, 45 ἐπαινέσαι καὶ δέξασθαι τὴν προθυμίαν vrbdt; auch allgem., [[vernehmen]], ὠσὶν ἠχήν, Eur. Bacch. 1086; φήμην, μύθων ὀμφάν, I. T. 1 496 Med. 175; annehmen, τὰ συμφέροντα τῶν λόγων, σύμβουλον, Soph. Phil. 131. 1305; νόμον, Plat. oft; τεκμήρια, Menex. 238 a; τὰ παραγγελλόμενα, Thuc. 2, 11, vgl. 4, 122; u. τὰς ἀκοὰς ἀβασανίστως δ. 1, 20. Dah. οἰωνόν, eine Vorbedeutung annehmen, Her. 9, 91; ebenso τὸ ῥηθέν, Soph. El. 658; Her. 1, 63; u. ohne Zusatz, Xen. An. 1, 8, 17; vgl. χαίρετον [[ἄμφω]] – δεχόμεθα Ar. Av. 645, u. Eupol. Dem. fr. 19; – auch =[[verstehen]], [[deuten]], bes. Schol. Übertr., μηδὲ συμφορὰν δέχου τὸν ἄνδρα Soph. Ai. 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – Aehnl. κῆρα Il. 18, 115, erdulden, sich gefallen lassen; δαπάνην, über sich nehmen, Pol. 32, 14; vgl. Paus. 3, 17, 9. – 4) im feindlichen Sinne, Jemandem[[ Stand halten]], den Kampf mit ihm aufnehmen, τόνδε ἐπιόντα δ δέξομαι δουρί Il. 5, 238; so πολε μίους, oft Histor., von Her. 3, 54 an; τὴν ἔφοδον Thuc. 4, 126; übertr., τὴν πρώτην ἔφοδον τοῦ λόγου Plat. Phaed. 95 b; auch δέχεσθαι εἰς χεῖρας, Xen. An. 4, 3, 31. – 5) mit 4) hängt eng zusammen die Bdtg [[erwarten]], welche besonders den oben aufgeführten mehrdeutigen Homerischen Formen angehört; wenn von einem feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht unterscheiden; interessantist z. B. Theocrit. 25, 228 αὐτὰρ ἐγὼ θάμνοισιν [[ἄφαρ]] σκιεροῖσιν ἐκρύφθην ἐν ῥίῳ ὑλήεντι δεδεγμένος ὁππόθ' ἵκοιτο, καὶ βάλον [[ἆσσον]] ἰόντος ἀριστερὸν εἰς κενεῶνα τηϋσίως: hier ist von feindlichem Erwarten die Rede, aber durch das ὁππόθ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern nur das Warten vorher; Iliad. 4, 107 αἰγὸς ἀγρίου, ὅν ῥά ποτ' αὐτὸς ὑπὸ στέρνοιο τυχήσας πέτρης ἐκβαίνοντα, δεδεγμένος ἐν προδοκῇσιν, βεβλήκει πρὸς [[στῆθος]]; Iliad. 15, 745. 12, 147; – Odyss. 9, 513 [[αἰεί]] τινα φῶτα μέγαν καὶ καλὸν [[ἐδέγμην]] ἐνθάδ' ἐλεύσεσθαι; Odyss. 12, 230; Iliad. 2, 794 [[δέγμενος]] [[ὁππότε]] ναῦφιν ἀφορμηθεῖεν Ἀχαιοί; 18, 524 δέγμενοι [[ὁππότε]] μῆλα ἰδοίατο καὶ βοῦς; 9, 191 [[δέγμενος]] Αἰακίδην, [[ὁπότε]] λήξειεν ἀείδων; 10, 62 δεδεγμένος εἰς ὅ κεν ἔλθῃς; von Sachen, Iliad. 23, 273 ἱππῆαστάδ'ἄεθλα δεδεγμένα κεῖτ' ἐν ἀγῶνι, Apollon. Lex. Homer. p. 57, 12 [[δεδεγμένα]]· προσδεχόμενα. Das praes. hat diese Bdtg Eurip. Orest. 1217 παρθένου δέχου πόδα, erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit dem Zusatz [[μᾶλλον]], die Bdtg [[lieberwollen]]; δέχεσθαί τι [[ἀντί]] τινος, eins dem andern vorziehen, z. B. [[μᾶλλον]] ἢ τὸ Δαρείου [[χρυσίον]] κτήσασθαι δεξαίμην πολὺ πρότερον ἑταῖρον Plat. Lys. 211 e; vgl. Gorg. 475 d: Xen. Hell. 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισθε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ἁπάσης ἢ χωρὶς τοῦ φρονεῖν Plat. Phil. 63 b. – 7) intrans., ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῦ [[αἰεί]], es folgt ein Uebel auf das andere, Il. 19, 290; [[ἄλλος]] δ' ἐξ [[ἄλλου]] δέχεται χαλεπώτερος [[ἆθλος]] Hes. Th. 800; ἐκ δὲ τοῦ στεινοῦ τὸ [[Ἀρτεμίσιον]] δέκεται [[αἰγιαλός]] Her. 7, 176.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0554.png Seite 554]] [[annehmen]], [[aufnehmen]], [[erwarten]]; Depon. Med., [[δέχομαι]], δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι, aorist. passiv. ἐδέχθην in passiver Bedeutung; das praes. heißt Ionisch, Aeolisch und Dorisch [[δέκομαι]], Ahrens Dial. Dor. p. 82; dies [[δέκομαι]] ist für die ältere Form zu halten, Wurzel Δεκ –, obgleich es sich bei Homer nicht findet, welcher die jüngere Präsens-Form, das Attische [[δέχομαι]], mehrmals gebraucht; außerdem finden sich bei Homer Formen vom futur. δέξομαι und vom aorist. ἐδεξάμην und einige Formen, welche verschieden beurtheilt werden können: δεδέξομαι, Iliad. 5, 238, der Form nach futur. exact., der Bdtg nach futur. exact. oder einfaches futur.; [[δέχαται]], Iliad. 12, 147, der Form nach wohl sicher perfect., ohne Reduplication, der Bdtg nach perfect. oder praes.; [[ἐδέγμην]], Odyss. 9, 513; [[δέκτο]], Iliad. 15, 88; imperativ. [[δέξο]], Iliad. 19, 10; imperativ. δέδεξο, Iliad. 20, 377; infinit. δέχθαι, Iliad. 1, 23; particip. [[δέγμενος]], Odyss. 20, 385; δέγμενοι Iliad. 18, 524; δεδεγμένος, Iliad. 4, 107; δεδεγμένα. Iliad. 23, 273. Wenn anders durch [[δέχαται]] feststeht, daß Homer ein nichtreduplicirtes perfect. von [[δέχομαι]] kennt, so können offenbar die Formen [[ἐδέγμην]], [[δέκτο]], [[δέξο]], δέδεξο, δέχθαι, [[δέγμενος]], δέγμενοι, δεδεγμένος, δεδεγμένα eben so wohl perfect. und plusquamperfect. wie syncopirte Aoriste sein; in δέδεξο und δεδεγμένος, δεδεγμένα shucopirte Aoriste zu sehn verhindert die Reduplication so wenig wie der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα zu ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt [[δέγμενος]], δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει und βεβλήκει. Deshalb ist auch Buttmanns Ansicht für verfehlt zu halten, welcher Ausf. Gr. Ausg. 2 Bd 2 § 114 S. 148 die fraglichen Formen in zwei Gruppen vertheilt, aorist. syncop. [[ἐδέγμην]] »[[ ich nahm an]]« und perfect. mit Präsens-Bedtg δέδεγμαι oder δέγμαι »[[ich erwarte]]« nebst plusquamperf. [[ἐδέγμην]] mit Imperfect-Bdtg. Wie mißlich es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z. B. die Stelle Iliad. 22, 340 ἀλλὰ σὺ μὲν χαλκόν τε [[ἅλις]] χρυσόν τε δέδεξο, wo Buttmann die einfache und natürliche Erklärung »nimm an« vetwerfen muß, um einen seiner Theorie entsprechenden Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad. 11, 124 ist χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος sicherlich nicht = »erwartend«, sondern = »empfangen habend«. Seiner Bedeutung wegen hat man auch das vereinzelte [[δεδοκημένος]] Iliad. 15, 730 hierhergezogen, welches der Form nach zu [[δοκέω]] gehört. ἔνθ' ἄρ' ὅ γ' ἑστήκει [[δεδοκημένος]], ἔγχεϊ δ' αίεὶ Τρῶας ἄμυνε νεῶν, den Angriff erwartend stand er da; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 17 [[δεδοκημένος]]· ἐκδεχόμενος, ἐπιτηρῶν; vgl. [[δοκεύω]]. Die Formen [[δειδέχαται]]. [[δειδέχατο]], [[δείδεκτο]] s. s. v. [[δείκνυμι]]. Vgl. noch die Homerischen composita [[ἀναδέχομαι]], [[ἀποδέχομαι]], [[ἐκδέχομαι]], παραδὲχομαι, [[προσδέχομαι]], [[ὑποδέχομαι]]. Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Teil die mehrdeutigen Homerischen Formen von [[δέχομαι]] und außerdem noch einige ähnliche; z. B. Hom. hymn. Apoll. 538 δέδεχθε, Hesiod. Scut. 214 [[δεδοκημένος]], Pind. Pyth. 8, 19 ἔδεκτο, Erinna Anth. P. 6, 352 (Bergh. P. L. G. ed. 2 frgm. 4 p. 703) [[δέξο]]; Eurip. Rhes. 525 δέχθαι; Theocrit. 7, 78 ἔδεκτο. Bei Aeschyl. und Sophocl. nur Formen vom regelmäß. Attischen a verbo [[δέχομαι]], δέξομαι, ἐδεξάμην, δέδεγμαι. Die Bedeutung von [[δέχομαι]] ist ursprünglich rein sinnlich; so z. B. Ham. Iliad. 1, 596 παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ [[κύπελλον]], Odyss. 5, 462 Ἰνὼ δέξατο χερσὶ φίλῃσιν. Von λαμβάνειν unterscheidet Ammon. Voc. diff.. δέχεσθαι so: [[Λᾳβεῖν]] καὶ δέξασθαι διαφέρει· [[λαβεῖν]] μὲν γάρ ἐστι τὸ κείμενόν τι ἀνελέσθαι, δέξασθαι δὲ τὸ διδόμενον ἐκ χειρός. Daß die Hand allerdings ursprünglich bei δέχεσθαι eine Haupteolle spielte, δέχεσθαι = mit der Hand annehmen, fassen, zeigt schon die Verwandtschaft mit [[δεξιός]] und [[δέκα]], welche man vgl. Δέχεσθαι und λαμβάνειν verbunden Demosth. 19, 139 οὐκ ἐδέξαντο οὐδ' ἔλαβον [[ταῦτα]] οἱ τῶν Θεβαίων πρέσβεις, nämlich χρήματα ἃ [[ἐκεῖνος]] ἐβούλετο δοῦναι; Xenoph. Cyr. 1, 4, 26 τοὺς λαβόντας καὶ δεξαμένους τὰ δῶρα. Im Einzelnen heißt [[δέχομαι]]; – 1) das Gegebene [[annehmen]], δεκόμεθα τὰ διδοῖς Her. 8, 137; ἀρχὴν διδομένην Thuc. 1, 76; τοῦτο δέχεσθαι τὸ διδόμενον παρὰ σοῦ Plat. Gorg. 499 c. So schon Hom. Iliad. 5, 227 μάστιγα καὶ [[ἡνία]] δέξαι, 6, 46 δέξαι [[ἄποινα]]; παρακαταθήκην Plat. Rep. IV, 442 e; τὶ ἐν παρακαταθήκῃ Pol. 33, 12; μισθὸν τῆς φυλακῆς Plat. Rep. III, 416 e; [[φόρον]] Thuc. 1, 96; [[χάριν]], ὅρκον u. ä. Oft verbunden διδόναι καὶ δέχεσθαι, z. B. δίκην H. h. Merc. 312; δίκαια Thuc. 1, 37; vgl. 5, 59; πίστεις Plat. Phaedr. 256 d. – Gew. [[παρά]] τινός τι, Il. 19, 10; Soph. Ai. 646; Her. 3, 39; μνήμῃ παρὰ τῶν πρότερον δεδεγμένος Thuc. 1, 9 u. Folgde; auch ἔκ τινος, z. B. τὸ διδόμενον ἐξ ἐκείνου Her. 8, 114; Soph. O. R. 1107; λόγον ἔκ τινος Eur. Mad. 924; mit dem bloßen gen., [[κύπελλον]] ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο Il. 24, 305; vgl. 14, 203 δεξάμενοι Ῥείας; zweideutig Iliad. 11, 124 χρυσὸν Ἀλεξάνδροιο δεδεγμένος, »Gold des A. empfangen habend« oder »vom A. Gold empfangen habend«; δέχου δὲ χειρὸς τῆς ἐμῆς βέλη τάδε Soph. Phil. 1271; vgl. Eur. Hipp. 89; aber χρυσὸν ἀνδρὸς ἐδέξατο τιμήεντα, Od. 11, 327, heißt: sie nahm Gold für ihren Mann. Auch c. dat., Einem etwas abnehmen, Θέμιστι [[δέκτο]] [[δέπας]] Il. 15, 88, vgl. Scholl. Aristonic.; Iliad. 2, 186 δέξατό οἱ [[σκῆπτρον]], Scholl. Aristonic. ἡ [[διπλῆ]], ὅτι ἀρχαϊκώτερον δέξατο αὐτῷ τὸ [[σκῆπτρον]] ἀντὶ τοῦ παρ' αὐτοῦ; vgl. Porson zu Eur. Hec. 533. – 2) gastlich [[aufnehmen]], bewirthen; oft absol.; Iliad. 18, 331 οὐδ' ἐμὲ νοστήσαντα δέξεται ἐν μεγάροισι [[γέρων]] Πηλεὺς οὐδὲ [[Θέτις]] [[μήτηρ]], also den heimkehrenden Sohn vom Hause; Odyss. 19, 316 ξείνους αἰδοίους ἀποπεμπέμεν ἠδὲ δέχεσθαι; Iliad. 6, 483 ἡ δ' ἄρα μιν κηώδεϊ δέξατο κόλπῳ, Andromache den Astyanar; χώρᾳ Eur. Med. 713; δόμοις Soph. O. R. 818 u. öfter; auch von der Erde, dem Hades, der die Todten aufnimmt, Tr. 1075; πόλει Thuc. 4, 103; – εἰς [[στέγος]] Soph. El. 1156; εἰς τὴν πόλιν Thuc. 3, 28; [[εἴσω]] 6, 44; dah. übertr., εἰς τὸ [[σῶμα]] πιόντα καὶ φαγόντα Plat. Prot. 314 a. – Auch mit folgenden Bestimmungen: ἀγαθῷ νόῳ, Her. 1, 60; δωρήμασιν, Soph. O. C. 4; [[φίλως]] τινά, Tr. 625; λαμπροῖς δείπνοις δεξόμεθ' ὑμᾶς, Anaxand. Ath. IV, 131 (v. 2); φιλοφρόνως, ἵλεῳ, Plat. Legg. V, 747 e VI, 771 a. Aehnl. ἱκέτην, Soph. O. C. 44; Xen. Cyr. 4, 6, 2. – Bei Men. fr. inc. 230 auch von der Frau, empfangen, ἐδεξάμην, ἔτικτον. – 3) [[gnädig aufnehmen]], [[annehmen]]; von Menschen, Iliad. 23, 647 τοῦτο ἐγὼ [[πρόφρων]] [[δέχομαι]]; von den Göttern, ἱρά, Il. 2, 420; σφάγια – [[εὐμενής]] Ar. Lys. 204; dgb. λιτὰς οὐ δέχεσθαι, nicht annehmen, verwerfen, Soph. Ant. 1007. So auch, wie δέχει δὲ τοῦτον τὸν νῦν διδόμενον λόγον Plat. Phil. 11 c gesagt wird, eine Rede gut aufnehmen, annehmen; Od. 20, 271 καὶ χαλεπόν περ ἐόντα δεχώμεθα μῦθον, laßt uns die Rede hinnehmen, obgleich sie hart ist; oft τοὺς λόγους, Aesch. Ag. 1090; Her. 9, 5; Thuc. 1, 95 u. öfter, die Rede billigen, wie Pol. 1, 45 ἐπαινέσαι καὶ δέξασθαι τὴν προθυμίαν vrbdt; auch allgem., [[vernehmen]], ὠσὶν ἠχήν, Eur. Bacch. 1086; φήμην, μύθων ὀμφάν, I. T. 1 496 Med. 175; annehmen, τὰ συμφέροντα τῶν λόγων, σύμβουλον, Soph. Phil. 131. 1305; νόμον, Plat. oft; τεκμήρια, Menex. 238 a; τὰ παραγγελλόμενα, Thuc. 2, 11, vgl. 4, 122; u. τὰς ἀκοὰς ἀβασανίστως δ. 1, 20. Dah. οἰωνόν, eine Vorbedeutung annehmen, Her. 9, 91; ebenso τὸ ῥηθέν, Soph. El. 658; Her. 1, 63; u. ohne Zusatz, Xen. An. 1, 8, 17; vgl. χαίρετον [[ἄμφω]] – δεχόμεθα Ar. Av. 645, u. Eupol. Dem. fr. 19; – auch =[[verstehen]], [[deuten]], bes. Schol. Übertr., μηδὲ συμφορὰν δέχου τὸν ἄνδρα Soph. Ai. 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – Aehnl. κῆρα Il. 18, 115, erdulden, sich gefallen lassen; δαπάνην, über sich nehmen, Pol. 32, 14; vgl. Paus. 3, 17, 9. – 4) im feindlichen Sinne, Jemandem[[ Stand halten]], den Kampf mit ihm aufnehmen, τόνδε ἐπιόντα δ δέξομαι δουρί Il. 5, 238; so πολε μίους, oft Histor., von Her. 3, 54 an; τὴν ἔφοδον Thuc. 4, 126; übertr., τὴν πρώτην ἔφοδον τοῦ λόγου Plat. Phaed. 95 b; auch δέχεσθαι εἰς χεῖρας, Xen. An. 4, 3, 31. – 5) mit 4) hängt eng zusammen die Bdtg [[erwarten]], welche besonders den oben aufgeführten mehrdeutigen Homerischen Formen angehört; wenn von einem feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht unterscheiden; interessantist z. B. Theocrit. 25, 228 αὐτὰρ ἐγὼ θάμνοισιν [[ἄφαρ]] σκιεροῖσιν ἐκρύφθην ἐν ῥίῳ ὑλήεντι δεδεγμένος ὁππόθ' ἵκοιτο, καὶ βάλον [[ἆσσον]] ἰόντος ἀριστερὸν εἰς κενεῶνα τηϋσίως: hier ist von feindlichem Erwarten die Rede, aber durch das ὁππόθ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern nur das Warten vorher; Iliad. 4, 107 αἰγὸς ἀγρίου, ὅν ῥά ποτ' αὐτὸς ὑπὸ στέρνοιο τυχήσας πέτρης ἐκβαίνοντα, δεδεγμένος ἐν προδοκῇσιν, βεβλήκει πρὸς [[στῆθος]]; Iliad. 15, 745. 12, 147; – Odyss. 9, 513 [[αἰεί]] τινα φῶτα μέγαν καὶ καλὸν [[ἐδέγμην]] ἐνθάδ' ἐλεύσεσθαι; Odyss. 12, 230; Iliad. 2, 794 [[δέγμενος]] [[ὁππότε]] ναῦφιν ἀφορμηθεῖεν Ἀχαιοί; 18, 524 δέγμενοι [[ὁππότε]] μῆλα ἰδοίατο καὶ βοῦς; 9, 191 [[δέγμενος]] Αἰακίδην, [[ὁπότε]] λήξειεν ἀείδων; 10, 62 δεδεγμένος εἰς ὅ κεν ἔλθῃς; von Sachen, Iliad. 23, 273 ἱππῆαστάδ'ἄεθλα δεδεγμένα κεῖτ' ἐν ἀγῶνι, Apollon. Lex. Homer. p. 57, 12 [[δεδεγμένα]]· προσδεχόμενα. Das praes. hat diese Bdtg Eurip. Orest. 1217 παρθένου δέχου πόδα, erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit dem Zusatz [[μᾶλλον]], die Bdtg [[lieberwollen]]; δέχεσθαί τι [[ἀντί]] τινος, eins dem andern vorziehen, z. B. [[μᾶλλον]] ἢ τὸ Δαρείου [[χρυσίον]] κτήσασθαι δεξαίμην πολὺ πρότερον ἑταῖρον Plat. Lys. 211 e; vgl. Gorg. 475 d: Xen. Hell. 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισθε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ἁπάσης ἢ χωρὶς τοῦ φρονεῖν Plat. Phil. 63 b. – 7) intrans., ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῦ [[αἰεί]], es folgt ein Uebel auf das andere, Il. 19, 290; [[ἄλλος]] δ' ἐξ [[ἄλλου]] δέχεται χαλεπώτερος [[ἆθλος]] Hes. Th. 800; ἐκ δὲ τοῦ στεινοῦ τὸ [[Ἀρτεμίσιον]] δέκεται [[αἰγιαλός]] Her. 7, 176.
}}
}}
{{bailly
{{bailly