pileus
Latin > English
pileus pilei N M :: felt cap (worn at Saturnalia/by manumited slaves); freedom/liberty; beret
Latin > German (Georges)
pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.
Latin > French (Gaffiot 2016)
pīlĕus¹³ (pill-), ī, m. et qqf. pīleum (pill-), ī, n. (πῖλος),
1 piléus [sorte de bonnet phrygien en laine, dont on coiffait les esclaves qu’on affranchissait] : Pl. Amph. 462 ; Liv. 30, 45, 5 || [porté par un citoyen comme signe de liberté, p. ex. aux Saturnales, dans les festins, dans les fêtes] : Sen. Ep. 18, 3 ; Mart. 11, 6, 4 ; Suet. Nero 57
2 [fig.] bonnet d’affranchi, [d’où] affranchissement, liberté : Liv. 24, 32, 9 ; Sen. Ep. 47, 18 ; totis pilea sarcinis redemi Mart. 2, 68, 4, j’ai donné toutes mes nippes pour assurer mon indépendance [n’être plus client]
3 coiffe [du fœtus] : Lampr. Diad. 4. n. pileum (pill-) rare.