μουσεῖον

Revision as of 19:37, 2 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (13_6b)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

German (Pape)

[Seite 210] τό, Musentempel, Musenort, Ath. XIV, 629 a; εἰς τὸ Νυμφῶν νᾶμα τε καὶ μουσεῖον, Plat. Phaedr. 278 b; Eur. nennt Mel. 173 das Reich der Persephone μουσεῖα θρηνήμασι ξυνῳδά, den von Klagen ringsum tönenden Ort; in Alcm. frg. bei Schol. Ar. Ran. 93 κισσός, εὐφυὴς κλάδος, χελιδόνων μουσεῖα, ein Hain, der Singplatz der Schwalben, was Ar. a. a. O. parodirt: στωμύλματα χελιδόνων μουσεῖα λωβηταὶ τέχνης, weil das Schwalbengezwitscher nach dem Schol. sprichwörtlich geworden ἐπὶ τῶν βαρβάρων καὶ πολυλόγων καὶ ἐπαχθῶν. – Auch ein Uebungsort, Ort wo Musenkünste getrieben werden, daher bei Ath. V, 187 b Athen τὸ τῆς Ἐλλάδος μουσεῖον heißt. – Spöttisch heißen Plat. Phaedr. 267 c die Wortbildungen des Polus μουσεῖα λόγων. – Τὰ μουσεῖα, das Musenfest, Paus. 9, 31, 3. – Bei Sp. ist μουσεῖον auch opus musivum, Mosaik.