3,271,364
edits
m (Text replacement - "mdlsjtxt=!" to "mdlsjtxt=") |
(2a) |
||
Line 33: | Line 33: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=[[μύρμηξ]], ηκος,<br /><b class="num">I.</b> Lat. [[formica]], the ant, Hes., etc.<br /><b class="num">II.</b> a [[beast]] of [[prey]] in [[India]], Hdt. | |mdlsjtxt=[[μύρμηξ]], ηκος,<br /><b class="num">I.</b> Lat. [[formica]], the ant, Hes., etc.<br /><b class="num">II.</b> a [[beast]] of [[prey]] in [[India]], Hdt. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''μύρμηξ''': -ηκος (ion. att.)<br />{múrmēks}<br />'''Forms''': dor. (Theok.) [[μύρμαξ]], ακος<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Ameise]]; übertr. [[unterseeischer Felsen]] (Lyk.), auch als EN (Hdt.), zur Bed. vgl. [[μυρμηκία]]; [[mit Metallbuckeln besetzter Boxhandschuh]] (Poll.). Nebenformen [[μύρμος]] (Lyk.), βύρμαξ [[βόρμαξ]], [[ὅρμικας]] H.<br />'''Composita''' : Spärliche Kompp., z.B. [[μυρμηκολέων]] (LXX), [[λεοντομύρμηξ]] (Hdn. Gr.) Bez. fabelhafter Tiere; vgl. Risch IF 59, 256.<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[μυρμηκιά]] f. ‘Ameisen- haufen’ (Arist., Thphr.), übertr. [[Volkshaufen]] (''Kom''. ''Adesp''., H.), [[Triller]], [[Arpeggien]] (Pherekr.). — 2. [[μυρμηκία]] ‘unter der Haut befindliche Warze, daraus hervorgerufene Reizung (Hp., Ph. u.a.) mit [[μυρμηκιάω]] [[an Warzen leiden]] (LXX.), wovon -ίασις (Mediz.). Zu 1. u. 2. s. Scheller Oxytonierung 41 f. — 3. μυρμήκ-(ε)ιον n. N. einer ameisenähnlichen Spinne (Nik., Plin. u.a.). — 4. [[μυρμηκίας]] [[λίθος]] [[Stein mit ameisenoder warzenähnlichen Erhöhungen]] (Plin.), ~ [[χρυσός]] [[von μύρμηκες ausgegrabenes Gold]] (Hld.). — 5. -ῖτις ([[λίθος]]) ib. (Plin.). — 6. [[μυρμηκώδης]] [[ameisenähnlich]] (Plu.), -ώεις [[voll von Warzen]] (Marc. Sid.; aus -όεις metr. gedehnt, vgl. Schwyzer 527). — 7. [[μυρμηκίζω]] als mediz. Ausdruck [[wie Ameisen kriechen]], vorn Puls, [[jucken]] (Mediz.). — Für sich steht μυρ- μηδών· [[ξυνοικία]] [[τῶν]] μυρμήκων, μυρμηδόνες· οἱ μύρμηκες ὑπὸ Δωριέων H., Umbildung von [[μύρμηξ]] bzw. Ableitung von [[μύρμος]] (s. oben) nach [[τενθρηδών]] und anderen Insektennamen; vgl. noch [[σφηκών]] und andere Ortsbezeichnungen auf -ών; alten Wechsel ''k'' : ''d'' nimmt an Specht Ursprung 205 u. 230.<br />'''Etymology''' : Zur Bildung vgl. [[σκώληξ]], [[σφήξ]] u.a. (Schwyzer 497, Chantraine Form. 380 f.); ein Gutturalsuffix, wahrscheinlich ohne genetischen Zusammenhang mit [[μύρμηξ]], tritt auch in lat. ''formīca'' [[Ameise]] und aind. ''valmīka''- m. n. [[Ameisenhaufen]] auf. — Das Grundwort erscheint in wechselnder Gestalt in der Mehrzahl der idg. Sprachen, u. zw. meistens mit anlaut. ''m''und in-(aus)laut.-''u̯''-, außerdem mit inlaut. -''r''-: idg. *''moru̯''-''ī̆''in aw. ''maoiri''-, kelt., z.B. air. ''moirb'', slav., z.B. aruss. ''morovij''; idg. *''mour''-, *''meur''- in germ., z.B. awno. ''maurr'' -n. (urg. *''maura''-), aschwed. ''myra'' f. (urg. *''meuriōn''-). Daneben mit anlaut. ''u̯''- und inlaut. -''m''- : aind. ''vamrá''- m. (vgl. ''valmīka''oben), ebenso [[βόρμαξ]], βύρμαξ mit β- für ϝ-; in [[ὅρμικας]] kann ϝ-weggefallen sein. Für sich steht lat. ''formīca'', dessen ''f''- aber durch Dissimilation auf ''m''- zurückzugehen scheint (vgl. zu [[μορμώ]]) und das dann zu [[μύρμηξ]] in nächster Beziehung steht. — Weitere Einzelheiten über dies alte und volkstümliche Wort mit verschiedenen Hypothesen über die Lautentwicklung bei WP. 2, 306f., Pok. 749. W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''formīca'', Vasmer s. ''muravéj''; auch Fraenkel s. ''marvà'', das indessen wegen der abweichenden Bedeutung (’Bremse’) fernzuhalten ist.<br />'''Page''' 2,272-273 | |||
}} | }} |