3,274,216
edits
(1ba) |
(2a) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=[prob. only in pres. and imperf. :]<br />to [[flow]], Hom. | |mdlsjtxt=[prob. only in pres. and imperf. :]<br />to [[flow]], Hom. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''νάω''': {náō}<br />'''Forms''': (νάω Hom. u.a.; Ipf. νᾶε(ν) A. R., Kall., [[ναῖον]] ι 222), [[ναύει]]· ῥέει, βλύζει H. (äol.), nur Präsensstamm bis auf διαναῦσαι· διαπλεῦσαι H. und das Ptz. Aor. ἀμφιναέντος (Emp. 84),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[quellen]], [[strömen]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''' : ganz vereinzelt mit ἀμφι-, δια-, περι-,<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[ναέτωρ]]· ῥέων, πολύρρους H., [[νάτωρ]] (S. ''Fr''. 270); 2. [[ναρός]] [[quellend]], [[strömend]] (A. ''Fr''. 347 = 764 Mette, S. ''Fr''. 621); 3. [[νᾶμα]] n. [[hervorquellendes Wasser]], [[Quelle]], [[Strom]] (Trag., Pl., X., Arist. usw.) mit [[ναμάτιον]] Demin. (Thphr. u.a.), -τιαῖος ‘aus Quellen stammend, Quell.’ (Aeschin. u.a.), -τώδης [[quellenreich]] (Thphr.); 4. [[νασμός]]= [[νᾶμα]] (E.), -ώδης H. — Wohl auch 5. [[Ναϊάς]], ion. [[Νηϊάς]] (Od., A. R., ''AP''), [[Ναΐς]], ion. [[Νηΐς]] f. (poet. seit Il., sp. Prosa) [[Naiade]], s. unten.<br />'''Etymology''' : Die Präsensformen lassen sich alle auf *νάϝι̯ω zurückführen; das kurzvokalische νάω (νάει, νάουσιν ζ 292, Φ 197) kann als rhythmische Wechselform für [[ναίω]] stehen (Chantraine Gramm. hom. 1, 167). Anders Schwyzer 686 (mit Schulze Q. 51 und Bechtel Lex. 234f.): *νάϝω neben *νάϝι̯ω; jedenfalls nicht notwendig. Das Ptz. ἀμφιναέντος (Emp. 84) wurde wohl nach ῥυέντος gebildet. — Für das im Attischen gut eingebürgerte [[νᾶμα]] (s.v. Wilamowitz zu Eur. Her. v. 625) scheint eine (nicht ganz unbedenkliche) Grundform *ναϝεμα (*νάϝημα?) erforderlich zu sein; somit auch [[ναρός]] aus *ναϝερός, [[νασμός]] aus *ναϝεσμός, [[νάτωρ]] aus *ναϝέτωρ; vgl. Bechtel a.a.O. — Die langvokaligen [[ναϊάς]], -ΐς, νηϊάς, -ίς setzen zunächst ein Nomen *ναϝα o.ä. voraus (vgl. z.B. [[κρήνη]] : -ιάς); eig. Bed. somit "Quelltochter". Da alle Nymphen als Töchter des Zeus gelten, werden die Naiaden mit dem. dodonäischen [[Ζεὺς]] [[Νάϊος]] in Verbindung gesetzt. Von einer Quelle in Dodona sprechen aber erst spätlateinische Verfasser, und von Zeus als Quellgott verlautet sonst nichts (v. Wilamowitz Glaube 1, 228, Nilsson Gr. Rel. 1, 426 f.); die eig. Bedeutung von [[Νάϊος]] bleibt somit unklar. Wenn die Naiaden mit [[Ζεὺς]] [[Νάϊος]] überhaupt etwas zu tun haben, muß man also ihre Stellung als Quelltöchter offen lassen. Genaue außergriechische Entsprechungen zu [[νάω]] fehlen. Seit alters vergleicht man damit das athematische dehnstufige aind. Präsens ''snauti'' [[triefen]] (Vokalqualität mehrdeutig) mit dem schwundstufigen Ptz. ''snuta''-; weitere Anknüpfungen s. [[νέω]] und [[νήχω]]. Vgl. auch [[Νηρεύς]] m. Lit. -νε in thess. ὅνε, τόνε, τάνε = [[ὅδε]], [[τόδε]], [[τάδε]]; daneben -νυ in ark. kypr. ὅνυ, rnit deiktischem -ι ark. Gen. sg. τωνι = [[τοῦδε]], [[τουδί]] usw. — Wie [[ναί]], νή wird auch -νε mit dem Demonstr. *(''e''-)''no''- verbunden; s. [[ναί]] m. weiterer Lit. und Schwyzer 612. Über -νυ s. zu [[νυ]](ν), [[νῦν]] [[nun]], [[jetzt]].<br />'''Page''' 2,294-295 | |||
}} | }} |