τίς: Difference between revisions

42 bytes removed ,  1 July 2020
m
Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1"
(cc2)
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1")
Line 1: Line 1:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1119.png Seite 1119]]  [1117] τίς; τί; – gen. τίνος; bei Hom. τέο u. zsgz. τεῦ, att. τοῦ, – dat. τίνι; att. auch τῷ; – accus. [[τίνα]]; τί; – plur. τίνες; [[τίνα]]; – gen. τίνων; Hom. stets [[τέων]]; – dat. τίσι; – acc. τίνας; [[τίνα]]; – <b class="b2">wer? welcher?</b> (die Stelle des alten verloren gegangenen πο'Σ vertretendj was für einer? u. neutr. <b class="b2">was?</b> was für eines? von Hom. an überall; – a) <b class="b2">in directer Frage</b>; substantivisch, allein stehend: τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' [[ἄριστος]] ἔην; Il. 2, 761; τίς δὲ σύ ἐσσι; 6, 123; auch τίς δ' [[οὗτος]] ἔρχεαι; wer bist du, der da kommt? 10, 82; τίς [[πόθεν]] εἶς ἀνδρῶν, oft; Pind. u. Tragg.: τίς φήσειεν ἄν; Aesch. Prom. 500; [[τίνα]] φῶ λεύσσειν τόνδε, wen soll ich sagen, daß ich da sehe, 560; vgl. Ch. 108. 116 Spt. 279 Pers. 876; τίς οὖν [[ταῦτα]] πίθοιτο; wer möchte dies nun glauben? Spt. 1057; Soph. τίς γὰρ οὐκ ἂν ὀργίζοιτο, O. R. 339; O. C. 392; τίς ἀνδρῶν κατάσχοι; Ant. 600; τί πάθω; τί φῶ; O. C. 216. 311; in Prosa: τίν' αὐτὸν φήσομεν εἶναι, Plat. Phaedr. 278 e; [[τίνα]] ἦν τὰ λεχθέντα, Phaed. 58 c; auch τί οὖν δή ἐστιν ἅττα εἶπεν; 57 a; – wenn sich τί auf etwas Vorhergehendes bezieht, dessen genauere Bestimmung durch die Frage veranlaßt werden soll, tritt besonders bei den Komikern der Artikel dazu, τὸ τί; Ar. Pax 696 Nubb. 776 Av. 1039; auch τὰ τί; Pax 693; – adjectivisch, mit einem subst. verbunden: τίς [[δαίς]], τίς δὲ [[ὅμιλος]] ὅδ' ἔπλετο; Od. 1, 225; τίς γῆ, τίς [[δῆμος]], τίνες ἀνέρες [[ἐγγεγάασιν]]; 13, 233; τίς [[δαίμων]]; 17, 446; [[τέων]] [[αὖτε]] βροτῶν ἐς γαῖαν [[ἱκάνω]]; in welcher Menschen Land? 6, 119; τίς [[τρόπος]]; ποινὰ τίς; Pind. Ol. 8, 63 P. 4, 63, vgl. Ol. 2, 2, u. sonst; τίς ἀχώ, τίς ὀδμὰ προσέπτα μ' [[ἀφεγγής]]; Aesch. Prom. 115; τίς γῆ; 560; τίνος πρὸς ἀνδρὸς τοῦτ' [[ἄχος]] πορσύνεται; Ag. 1224, u. oft; τίς προσήγαγεν [[χρεία]]; τίς [[ὁρμή]]; τίς ἀνέμων ὁ [[φίλτατος]]; Soph. Phil. 236; τίνων ἀνδρῶν πόλιν; O. C. 2, u. oft; τίν' εἶπας τόνδε μοι λόγον; was sprachst du mir da für eine Rede? fr. 184; u. in Prosa, τῷ τρόπῳ γίγνεται; Plat. Phaedr. 276 a u. sonst. – Es finden sich auch zwei τίς in einem Fragesatze vereinigt, ἐκ τίνος τίς ἐγένετο; d. i. wer ist er, und von wem stammt er? u. ähnlich πῶς τί; vgl. Heind. Plat. Hipp. mai. 297 e; ἡ τίσι τί ἀποδιδοῦσα [[τέχνη]] [[δικαιοσύνη]] ἂν καλοῖτο, Rep. I, 332 d; so auch das oben erwähnte τίς [[πόθεν]] εἶς ἀνδρῶν. – b) in <b class="b2">indirecter Frage</b>; sowohl mit dem tempus und modus, die in directer Frage stehen würden, als mit dem optat. der indirecten Rede; ἠρώτα δὴ [[ἔπειτα]], τίς εἴη καὶ [[πόθεν]] ἔλθοι, Il. 15, 423. 17, 368; [[τέρμα]] τῆς ἐμῆς [[πλάνης]] δεῖξον τίς ἔσται τῇ ταλαιπώρῳ [[χρόνος]]; Aesch. Prom. 626; ὡς μάθῃ, τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα, 662; οὐκ ἔχω τί φῶ, Ch. 89, wie Soph. O. C. 318; [[ὅταν]] σ' ἐρωτᾷ, τίς τε καὶ [[πόθεν]] πάρει, Phil. 56; [[ὅπως]] είδῶ, τίς εἶ, 238; [[ὅστις]] Λάϊον κάτοιδεν, ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο, O. R. 225; u. in Prosa: [[σκεπτέον]], τί τὰ συμβαίνοντα, Plat. Gorg. 508 b; ἠρώτων αὐτούς, τίνες [[εἶεν]], Xen. An. 4, 5, 10, vgl. 4, 7, 4, u. oft; μάθε αὐτῶν, τίνες εἰσίν, 4, 8, 5; εἰπέ, [[τίνα]] γνώμην ἔχεις, 2, 2, 10; οἱ ἱππεῖς ἤλαυνον ἐπὶ λόφον τινά, ὡς προΐδοιεν, τί τἄμπροσθεν εἴη, Hell. 2, 4, 13; vgl. An. 1, 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed. 57 a angeführte Stelle, wie Gorg. 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele eines solchen auf einen Plural bezogenen τί beibringt; τί ποτ' ἐστὶν ἃ διανοούμεθα; τί ποτ' ἐστὶ [[ταῦτα]]; Theaet. 154 e 155 c. – Zur Verstärkung der Frage werden γάρ, οὖν, [[ποτέ]] u. ähnliche Wörter hinzugesetzt, die unter den betreffenden Artikeln nachzusehen sind. – Ἐς τί; bis wann? wie lange? Il. 5, 465; ἦλθες δὲ κατὰ τί; weshalb? zu welchem Zweck? Ar. Nubb. 240 Pax 192; ἐκ τίνος ἐπλήγης, weshalb? Xen. An. 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus, bes. τί τοῦτο; τί [[χρῆμα]]; ἔα τί τοῦτο; u. dgl., Valck. Eur. Hipp. 905. – Τί; steht oft absol., wie? wozu? <b class="b2">warum?</b> Il. 1, 362. 414. 3, 399. 4, 371; oft bei den Tragg., z. B. τί [[ταῦτα]] πενθεῖν δεῖ; Aesch. Ag. 553; τί δ' οὔκ; warum nicht? Pers. 976; τί μή; Ag. 658; τί δ' ἐς δόμους ἄγεις με; Soph. El. 1485; u. in Prosa: τί δή; warum denn? Plat. Gorg. 469 a; νῦν τί ἥκεις; Conv. 213 c; τί γὰρ ἄν τις τούς γε φαύλως διατρίβοντας ἐν φιλοσοφίᾳ λέγοι, Theaet. 173 c; Xen. An. 2, 4, 3. 3, 4, 39 u. sonst; so macht besonders τί δέ; τί δὲ δή; einen lebhaften Uebergang von einem Gegenstande auf einen andern, wie nun? quid vero? vgl. Soph. O. R. 941 Phil. 419; oft bei Plat. τί γάρ; warum nicht? Phaedr. 258 d Theaet. 209 b u. sonst; auch τί οὐκ, wie quidni, quin, als Aufforderung gebraucht, τί οὖν οὐ διηγήσω ἡμῖν τὴν ξυνουσίαν; d. i. so erzähle uns doch, Prot. 310 a Phaed. 86 d Conv. 173 b; vgl. Ar. Lys. 1103; – τί μήν; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders? Plat. u. A. häufig; τί τοῦτο; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat. eingeschaltete τί; in welcher Beziehung? τῶν τί σοφῶν εἰσὶν οἱ ζωγράφοι ἐπιστήμονες; Prot. 312 d (vgl. das enklitische τις). Die Griechen erreichen bes. durch τί mit einem partic. so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν; was thuend, möchten sie wohl glücklich sein? d. i. was müssen sie thun, um glücklich zu werden? καταμεμάθηκας οὖν τοὺς τί ποιοῦντας τὸ [[ὄνομα]] τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute thun, welche man mit diesem Namen nennt? Xen. Mem. 2, 2, 1; über τί μαθών, τί παθών s. diese Verba. – Τίς, τί steht im Griechischen nicht immer am Anfange des Fragesatzes, δειμαίνει δὲ τί; Eur. Hipp. 524, wie Troad. 74 I. A. 671 u. oft. – Uebrigens wird τί nie elidirt, nach Schäfer melet. p. 135 in Prosa auch [[τίνα]] nicht; den Komikern ist nach τί der Hiatus gestattet, in gewissen Verbindungen wenigstens, wie τί οὖν; τί εἶπας; auch die Tragg., vgl. Buttm. Soph. Phil. 733, Pors. Eur. Phoen. 892, Monk. Eur. Hipp. 975. – Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten Einfluß; sondern für jedes beliebige Nomen tritt die entsprechende Form von τίς ein, ohne die mindeste Aenderung der Construction. Diese Regel gilt aber nicht bloß für τίς, sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ποῦ, treten für Adverbien oder ihnen syntactisch gleichwerthige Ausdrücke, z. B. Präpositionen mit Casus ein, ohne Aenderung der Construction; die fragenden Adverbien, mit denen Entscheidungsfragen gebildet werden, wie ἆρα, ἦ, εἰ, πότερον, treten ohne Aenderung der Construction ein, verdrängen aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für <b class="b2">jedes</b> Wort ein fragendes Correlativum eintreten, ohne Aenderung der Construction; ἆρα ἐνίκησε z. B. ist fragendes Correlativum zu dem nicht fragenden ἐνίκησε. Dasselbe läßt sich auch so ausdrücken: Im Griechischen werden <b class="b2">alle</b> Fragen <b class="b2">genau</b> so construirt wie die <b class="b2">zugehörigen</b> Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende macht aber ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für <b class="b2">jedes</b> Wort ein fragendes Correlativum eintreten zu lassen. Τίς τί [[πότε]] πῶς ἐποίει ist gutes Griechisch, und <b class="b2">ein einziger</b>, auch ursprünglich nur <b class="b2">ein einziger</b> Satz, keine Mischung von Sätzen.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1119.png Seite 1119]]  [1117] τίς; τί; – gen. τίνος; bei Hom. τέο u. zsgz. τεῦ, att. τοῦ, – dat. τίνι; att. auch τῷ; – accus. [[τίνα]]; τί; – plur. τίνες; [[τίνα]]; – gen. τίνων; Hom. stets [[τέων]]; – dat. τίσι; – acc. τίνας; [[τίνα]]; – <b class="b2">wer? welcher?</b> (die Stelle des alten verloren gegangenen πο'Σ vertretendj was für einer? u. neutr. <b class="b2">was?</b> was für eines? von Hom. an überall; – a) <b class="b2">in directer Frage</b>; substantivisch, allein stehend: τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' [[ἄριστος]] ἔην; Il. 2, 761; τίς δὲ σύ ἐσσι; 6, 123; auch τίς δ' [[οὗτος]] ἔρχεαι; wer bist du, der da kommt? 10, 82; τίς [[πόθεν]] εἶς ἀνδρῶν, oft; Pind. u. Tragg.: τίς φήσειεν ἄν; Aesch. Prom. 500; [[τίνα]] φῶ λεύσσειν τόνδε, wen soll ich sagen, daß ich da sehe, 560; vgl. Ch. 108. 116 Spt. 279 Pers. 876; τίς οὖν [[ταῦτα]] πίθοιτο; wer möchte dies nun glauben? Spt. 1057; Soph. τίς γὰρ οὐκ ἂν ὀργίζοιτο, O. R. 339; O. C. 392; τίς ἀνδρῶν κατάσχοι; Ant. 600; τί πάθω; τί φῶ; O. C. 216. 311; in Prosa: τίν' αὐτὸν φήσομεν εἶναι, Plat. Phaedr. 278 e; [[τίνα]] ἦν τὰ λεχθέντα, Phaed. 58 c; auch τί οὖν δή ἐστιν ἅττα εἶπεν; 57 a; – wenn sich τί auf etwas Vorhergehendes bezieht, dessen genauere Bestimmung durch die Frage veranlaßt werden soll, tritt besonders bei den Komikern der Artikel dazu, τὸ τί; Ar. Pax 696 Nubb. 776 Av. 1039; auch τὰ τί; Pax 693; – adjectivisch, mit einem subst. verbunden: τίς [[δαίς]], τίς δὲ [[ὅμιλος]] ὅδ' ἔπλετο; Od. 1, 225; τίς γῆ, τίς [[δῆμος]], τίνες ἀνέρες [[ἐγγεγάασιν]]; 13, 233; τίς [[δαίμων]]; 17, 446; [[τέων]] [[αὖτε]] βροτῶν ἐς γαῖαν [[ἱκάνω]]; in welcher Menschen Land? 6, 119; τίς [[τρόπος]]; ποινὰ τίς; Pind. Ol. 8, 63 P. 4, 63, vgl. Ol. 2, 2, u. sonst; τίς ἀχώ, τίς ὀδμὰ προσέπτα μ' [[ἀφεγγής]]; Aesch. Prom. 115; τίς γῆ; 560; τίνος πρὸς ἀνδρὸς τοῦτ' [[ἄχος]] πορσύνεται; Ag. 1224, u. oft; τίς προσήγαγεν [[χρεία]]; τίς [[ὁρμή]]; τίς ἀνέμων ὁ [[φίλτατος]]; Soph. Phil. 236; τίνων ἀνδρῶν πόλιν; O. C. 2, u. oft; τίν' εἶπας τόνδε μοι λόγον; was sprachst du mir da für eine Rede? fr. 184; u. in Prosa, τῷ τρόπῳ γίγνεται; Plat. Phaedr. 276 a u. sonst. – Es finden sich auch zwei τίς in einem Fragesatze vereinigt, ἐκ τίνος τίς ἐγένετο; d. i. wer ist er, und von wem stammt er? u. ähnlich πῶς τί; vgl. Heind. Plat. Hipp. mai. 297 e; ἡ τίσι τί ἀποδιδοῦσα [[τέχνη]] [[δικαιοσύνη]] ἂν καλοῖτο, Rep. I, 332 d; so auch das oben erwähnte τίς [[πόθεν]] εἶς ἀνδρῶν. – b) in [[indirecter Frage]]; sowohl mit dem tempus und modus, die in directer Frage stehen würden, als mit dem optat. der indirecten Rede; ἠρώτα δὴ [[ἔπειτα]], τίς εἴη καὶ [[πόθεν]] ἔλθοι, Il. 15, 423. 17, 368; [[τέρμα]] τῆς ἐμῆς [[πλάνης]] δεῖξον τίς ἔσται τῇ ταλαιπώρῳ [[χρόνος]]; Aesch. Prom. 626; ὡς μάθῃ, τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα, 662; οὐκ ἔχω τί φῶ, Ch. 89, wie Soph. O. C. 318; [[ὅταν]] σ' ἐρωτᾷ, τίς τε καὶ [[πόθεν]] πάρει, Phil. 56; [[ὅπως]] είδῶ, τίς εἶ, 238; [[ὅστις]] Λάϊον κάτοιδεν, ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο, O. R. 225; u. in Prosa: [[σκεπτέον]], τί τὰ συμβαίνοντα, Plat. Gorg. 508 b; ἠρώτων αὐτούς, τίνες [[εἶεν]], Xen. An. 4, 5, 10, vgl. 4, 7, 4, u. oft; μάθε αὐτῶν, τίνες εἰσίν, 4, 8, 5; εἰπέ, [[τίνα]] γνώμην ἔχεις, 2, 2, 10; οἱ ἱππεῖς ἤλαυνον ἐπὶ λόφον τινά, ὡς προΐδοιεν, τί τἄμπροσθεν εἴη, Hell. 2, 4, 13; vgl. An. 1, 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed. 57 a angeführte Stelle, wie Gorg. 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele eines solchen auf einen Plural bezogenen τί beibringt; τί ποτ' ἐστὶν ἃ διανοούμεθα; τί ποτ' ἐστὶ [[ταῦτα]]; Theaet. 154 e 155 c. – Zur Verstärkung der Frage werden γάρ, οὖν, [[ποτέ]] u. ähnliche Wörter hinzugesetzt, die unter den betreffenden Artikeln nachzusehen sind. – Ἐς τί; bis wann? wie lange? Il. 5, 465; ἦλθες δὲ κατὰ τί; weshalb? zu welchem Zweck? Ar. Nubb. 240 Pax 192; ἐκ τίνος ἐπλήγης, weshalb? Xen. An. 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus, bes. τί τοῦτο; τί [[χρῆμα]]; ἔα τί τοῦτο; u. dgl., Valck. Eur. Hipp. 905. – Τί; steht oft absol., wie? wozu? <b class="b2">warum?</b> Il. 1, 362. 414. 3, 399. 4, 371; oft bei den Tragg., z. B. τί [[ταῦτα]] πενθεῖν δεῖ; Aesch. Ag. 553; τί δ' οὔκ; warum nicht? Pers. 976; τί μή; Ag. 658; τί δ' ἐς δόμους ἄγεις με; Soph. El. 1485; u. in Prosa: τί δή; warum denn? Plat. Gorg. 469 a; νῦν τί ἥκεις; Conv. 213 c; τί γὰρ ἄν τις τούς γε φαύλως διατρίβοντας ἐν φιλοσοφίᾳ λέγοι, Theaet. 173 c; Xen. An. 2, 4, 3. 3, 4, 39 u. sonst; so macht besonders τί δέ; τί δὲ δή; einen lebhaften Uebergang von einem Gegenstande auf einen andern, wie nun? quid vero? vgl. Soph. O. R. 941 Phil. 419; oft bei Plat. τί γάρ; warum nicht? Phaedr. 258 d Theaet. 209 b u. sonst; auch τί οὐκ, wie quidni, quin, als Aufforderung gebraucht, τί οὖν οὐ διηγήσω ἡμῖν τὴν ξυνουσίαν; d. i. so erzähle uns doch, Prot. 310 a Phaed. 86 d Conv. 173 b; vgl. Ar. Lys. 1103; – τί μήν; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders? Plat. u. A. häufig; τί τοῦτο; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat. eingeschaltete τί; in welcher Beziehung? τῶν τί σοφῶν εἰσὶν οἱ ζωγράφοι ἐπιστήμονες; Prot. 312 d (vgl. das enklitische τις). Die Griechen erreichen bes. durch τί mit einem partic. so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν; was thuend, möchten sie wohl glücklich sein? d. i. was müssen sie thun, um glücklich zu werden? καταμεμάθηκας οὖν τοὺς τί ποιοῦντας τὸ [[ὄνομα]] τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute thun, welche man mit diesem Namen nennt? Xen. Mem. 2, 2, 1; über τί μαθών, τί παθών s. diese Verba. – Τίς, τί steht im Griechischen nicht immer am Anfange des Fragesatzes, δειμαίνει δὲ τί; Eur. Hipp. 524, wie Troad. 74 I. A. 671 u. oft. – Uebrigens wird τί nie elidirt, nach Schäfer melet. p. 135 in Prosa auch [[τίνα]] nicht; den Komikern ist nach τί der Hiatus gestattet, in gewissen Verbindungen wenigstens, wie τί οὖν; τί εἶπας; auch die Tragg., vgl. Buttm. Soph. Phil. 733, Pors. Eur. Phoen. 892, Monk. Eur. Hipp. 975. – Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten Einfluß; sondern für jedes beliebige Nomen tritt die entsprechende Form von τίς ein, ohne die mindeste Aenderung der Construction. Diese Regel gilt aber nicht bloß für τίς, sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ποῦ, treten für Adverbien oder ihnen syntactisch gleichwerthige Ausdrücke, z. B. Präpositionen mit Casus ein, ohne Aenderung der Construction; die fragenden Adverbien, mit denen Entscheidungsfragen gebildet werden, wie ἆρα, ἦ, εἰ, πότερον, treten ohne Aenderung der Construction ein, verdrängen aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für <b class="b2">jedes</b> Wort ein fragendes Correlativum eintreten, ohne Aenderung der Construction; ἆρα ἐνίκησε z. B. ist fragendes Correlativum zu dem nicht fragenden ἐνίκησε. Dasselbe läßt sich auch so ausdrücken: Im Griechischen werden <b class="b2">alle</b> Fragen <b class="b2">genau</b> so construirt wie die <b class="b2">zugehörigen</b> Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende macht aber ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für <b class="b2">jedes</b> Wort ein fragendes Correlativum eintreten zu lassen. Τίς τί [[πότε]] πῶς ἐποίει ist gutes Griechisch, und [[ein einziger]], auch ursprünglich nur [[ein einziger]] Satz, keine Mischung von Sätzen.
}}
}}
{{bailly
{{bailly