3,277,301
edits
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)-([\w]+)<\/b>" to "$1-$2") |
(CSV import) |
||
Line 45: | Line 45: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κόρη''': (seit ''h''. ''Cer''. 439; Zumbach Neuerungen 57),<br />{kórē}<br />'''Forms''': ep. ion. [[κούρη]] (seit Il.), dor. [[κώρα]], κόρα, ark. kor. κόρϝα — Myk. ''ko''-''wo'', ''ko''-''wa''.<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Jungfrau]], [[Mädchen]], [[Tochter]], übertr. [[Pupille]], [[Puppe]], archit. [[weibliche Figur]], auch N. der Tochter der Persephone (ion. att., ark.); zum Bedeutungsinhalt Kerényi Paideuma 1, 341ff.<br />'''Composita''' : Einige Kompp., z. B. [[κοροπλάθος]] m. [[Bildner weiblicher Figuren]] (att.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Zahlreiche Deminutiva: [[κόριον]], dor. (megar.) [[κώριον]] (Ar., Theok. u. a.) mit [[κορίδιον]] (Delphi, Naupaktos); [[κορίσκη]] (Pl. Kom. u. a.) mit -ίσκιον (Poll.); dazu Κορίσκος m. N. zur Angabe eines beliebigen Mannes (Arist. u. a.), auch als EN (D. L.); [[κοράσιον]] (hell. u.sp.; Schwyzer 471 A. 5 m. Lit.) mit -ασίδιον (Arr.), -ασίς (Steph. Med.), -ασιώδης (Kom. Adesp., Plu.); [[κόριλλα]], Κόριννα (böot.; Chantraine Formation 252 u. 205); [[κορύδιον]] (Naupaktos). — Adjektiva: [[κουρίδιος]] (ion. poet. seit Il.), eig. [[jungfräulich]], [[unberührt]], [[die in jungfräulicher Unberührtheit Gefreite]], dann [[ehelich]], [[rechtmäßig]] ([[ἄλοχος]], [[πόσις]], [[λέχος]] u. a.; zur Bed. Bechtel Lex. s. v., zur Bildung Schwyzer 467, Chantraine Formation 40); [[κουρήϊος]] [[jungfräulich]] (''h''. ''Cer''. 108; Zumbach Neuerungen 14); Κόρειος [[zu [[Κόρη]] gehörig]], Κόρειον, -α pl. [[Tempel]], bzw. [[Fest der [[Κόρη]] (Attika, Plu.); [[κοραῖος]] [[zum Mädchen gehörig]] (Epik. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 8), [[κορικός]] ib. (hell. u. sp.; Chantraine Ét. sur le vocab. gr. 121). *Κορίτης (-[[τις]]) ‘Diener(in) der [[Κόρη]]’ im Κορειτῆαι pl. für *Κοριτεῖαι ‘Dienst der [[Κόρη]]?’ (Lykosoura). — Verba: [[κορεύομαι]] [[die Jungfrauschaft verleben]] (E.), [[die Jungfrauschaft verlieren]] (Pherekyd.) mit [[κόρευμα]], [[κορεία]] Junfrauenstand’ (E., bzw. D. Chr., ''AP''); [[κορίζομαι]] eig. *,,wie ein Mädchen (Kind) behandeln", [[liebkosen]] (Ar.), ὑπο- ~ [[mit Kosenamen benennen]], [[anreden]] (Pi., att.). — Neben [[κόρη]] oder vielleicht davon gebildet (vgl. unten): [[κόρος]] (Trag., Pl. ''Lg''., Plu. u. a.; auch dor.), ep. poet. [[κοῦρος]], Theok. [[κῶρος]] m. [[Jüngling]], [[Knabe]], [[Sohn]] (seit Il.). Kompp., z. B. [[ἄκουρος]] [[ohne Sohn]] (η 64), [[κουροτρόφος]] [[Jünglinge ernährend]] (Od. usw.); zu [[Διόσκουροι]] s. bes. — Ableitungen: [[κούρητες]] m. pl. [[waffenfähige Junglinge]], [[junge Krieger]] (Il.), [[Κουρῆτες]], dor. Κωρ- (Hes., Kreta usw.) [[Kureten]], N. göttlicher Wesen, die um das Zeuskind einen Waffentanz ausführten usw. (Hes. ''Fr''. 198, Kreta usw.) mit [[Κουρητικός]], -ῆτις, κουρητεύω, [[κουρητισμός]] (hell. u. sp.); zur Bildung von [[κούρητες]] Schwyzer 499, Chantraine Formation 267; zur Betonung Wackernagel Gött. Nachr. 1914, 106 (= Kl. Schr. 2, 1163) m. Lit.; dazu noch v. Wilamowitz Glaube 1, 129 A. 1. Zu [[κοῦρος]] noch [[κουρώδης]] [[knabenähnlich]] (Aus.), wohl auch [[κούριος]] [[jugendlich]] (Orph. ''A''., Orac. ap. Paus. 9, 14, 3), [[κουροσύνη]], -dor. -α [[Jugend]] (Theok., ''AP''), -συνος [[jugendlich]] (''AP''). — Sowohl auf [[κόρη]] ([[κούρη]]) wie auf [[κοῦρος]] beziehbar ist [[κουρίζω]] [[junger Mann]], [[Mädchen sein]] (ep. seit χ 185), ‘einen Jüngling (zum Manne) erziehen’ (Hes.), κουριζόμενος· ὑμεναιούμενος H.<br />'''Etymology''' : Das beschränktere Vorkommen von mask. [[κοῦρος]], [[κόρος]] im Vergleich zu dem über die ganze Gräzität verbreiteten [[κούρη]], [[κόρη]] läßt vielleicht den Schluß zu, daß das Mask. als Neubildung zum Fem. urgr. *κόρϝα hinzutrat; s. Lommel Femininbildungen 7ff. (wo auch über andere Wörter der betr. Sippe). Als mask. Gegenstücke dienten z. B. [[παῖς]] und [[νεανίας]]. — Daß κόρϝα, *κόρϝος zur Sippe von [[κορέννυμι]] gehört, dürfte als sicher gelten, aber die nähere Beurteilung ist schwierig: eig. Abstraktbildung, etwa "Wuchs, Gedeihen, Blüte"? Die Bed. [[Sproß]], [[Ast]] bei [[κόρος]] (sehr vereinzelt: Lysipp. 9, Hp. ap. Gal. 19, 113) ist trotzdem kaum uralt (Vermutung darüber bei WP. 1, 408), sondern aus [[Sohn]] od. ähnl. entwickelt, wenn nicht zu [[κείρω]], vgl. zu [[κοῦρος]]. Zu bemerken ist [[κόρυξ]]· [[νεανίσκος]] H. (neben [[κόριψ]] ib. und Κόρυψ böot. PN, s. Bechtel Namenstudien 29f.), das einen vermittelnden ''u''-Stamm enthalten kann; Specht Ursprung 148. Weiteres s. [[κορέννυμι]]. — [[κοῦρος]] nicht mit Bezzenberger, Fick und Bechtel (s. Lex. s. v.) zu lit. ''šárvas'' [[Rüstung]], [[κόρυς]] [[Helm]]; s. Kretschmer Glotta 8, 254 und WP. a. a. O.<br />'''Page''' 1,920-921 | |ftr='''κόρη''': (seit ''h''. ''Cer''. 439; Zumbach Neuerungen 57),<br />{kórē}<br />'''Forms''': ep. ion. [[κούρη]] (seit Il.), dor. [[κώρα]], κόρα, ark. kor. κόρϝα — Myk. ''ko''-''wo'', ''ko''-''wa''.<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Jungfrau]], [[Mädchen]], [[Tochter]], übertr. [[Pupille]], [[Puppe]], archit. [[weibliche Figur]], auch N. der Tochter der Persephone (ion. att., ark.); zum Bedeutungsinhalt Kerényi Paideuma 1, 341ff.<br />'''Composita''' : Einige Kompp., z. B. [[κοροπλάθος]] m. [[Bildner weiblicher Figuren]] (att.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Zahlreiche Deminutiva: [[κόριον]], dor. (megar.) [[κώριον]] (Ar., Theok. u. a.) mit [[κορίδιον]] (Delphi, Naupaktos); [[κορίσκη]] (Pl. Kom. u. a.) mit -ίσκιον (Poll.); dazu Κορίσκος m. N. zur Angabe eines beliebigen Mannes (Arist. u. a.), auch als EN (D. L.); [[κοράσιον]] (hell. u.sp.; Schwyzer 471 A. 5 m. Lit.) mit -ασίδιον (Arr.), -ασίς (Steph. Med.), -ασιώδης (Kom. Adesp., Plu.); [[κόριλλα]], Κόριννα (böot.; Chantraine Formation 252 u. 205); [[κορύδιον]] (Naupaktos). — Adjektiva: [[κουρίδιος]] (ion. poet. seit Il.), eig. [[jungfräulich]], [[unberührt]], [[die in jungfräulicher Unberührtheit Gefreite]], dann [[ehelich]], [[rechtmäßig]] ([[ἄλοχος]], [[πόσις]], [[λέχος]] u. a.; zur Bed. Bechtel Lex. s. v., zur Bildung Schwyzer 467, Chantraine Formation 40); [[κουρήϊος]] [[jungfräulich]] (''h''. ''Cer''. 108; Zumbach Neuerungen 14); Κόρειος [[zu [[Κόρη]] gehörig]], Κόρειον, -α pl. [[Tempel]], bzw. [[Fest der [[Κόρη]] (Attika, Plu.); [[κοραῖος]] [[zum Mädchen gehörig]] (Epik. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 8), [[κορικός]] ib. (hell. u. sp.; Chantraine Ét. sur le vocab. gr. 121). *Κορίτης (-[[τις]]) ‘Diener(in) der [[Κόρη]]’ im Κορειτῆαι pl. für *Κοριτεῖαι ‘Dienst der [[Κόρη]]?’ (Lykosoura). — Verba: [[κορεύομαι]] [[die Jungfrauschaft verleben]] (E.), [[die Jungfrauschaft verlieren]] (Pherekyd.) mit [[κόρευμα]], [[κορεία]] Junfrauenstand’ (E., bzw. D. Chr., ''AP''); [[κορίζομαι]] eig. *,,wie ein Mädchen (Kind) behandeln", [[liebkosen]] (Ar.), ὑπο- ~ [[mit Kosenamen benennen]], [[anreden]] (Pi., att.). — Neben [[κόρη]] oder vielleicht davon gebildet (vgl. unten): [[κόρος]] (Trag., Pl. ''Lg''., Plu. u. a.; auch dor.), ep. poet. [[κοῦρος]], Theok. [[κῶρος]] m. [[Jüngling]], [[Knabe]], [[Sohn]] (seit Il.). Kompp., z. B. [[ἄκουρος]] [[ohne Sohn]] (η 64), [[κουροτρόφος]] [[Jünglinge ernährend]] (Od. usw.); zu [[Διόσκουροι]] s. bes. — Ableitungen: [[κούρητες]] m. pl. [[waffenfähige Junglinge]], [[junge Krieger]] (Il.), [[Κουρῆτες]], dor. Κωρ- (Hes., Kreta usw.) [[Kureten]], N. göttlicher Wesen, die um das Zeuskind einen Waffentanz ausführten usw. (Hes. ''Fr''. 198, Kreta usw.) mit [[Κουρητικός]], -ῆτις, κουρητεύω, [[κουρητισμός]] (hell. u. sp.); zur Bildung von [[κούρητες]] Schwyzer 499, Chantraine Formation 267; zur Betonung Wackernagel Gött. Nachr. 1914, 106 (= Kl. Schr. 2, 1163) m. Lit.; dazu noch v. Wilamowitz Glaube 1, 129 A. 1. Zu [[κοῦρος]] noch [[κουρώδης]] [[knabenähnlich]] (Aus.), wohl auch [[κούριος]] [[jugendlich]] (Orph. ''A''., Orac. ap. Paus. 9, 14, 3), [[κουροσύνη]], -dor. -α [[Jugend]] (Theok., ''AP''), -συνος [[jugendlich]] (''AP''). — Sowohl auf [[κόρη]] ([[κούρη]]) wie auf [[κοῦρος]] beziehbar ist [[κουρίζω]] [[junger Mann]], [[Mädchen sein]] (ep. seit χ 185), ‘einen Jüngling (zum Manne) erziehen’ (Hes.), κουριζόμενος· ὑμεναιούμενος H.<br />'''Etymology''' : Das beschränktere Vorkommen von mask. [[κοῦρος]], [[κόρος]] im Vergleich zu dem über die ganze Gräzität verbreiteten [[κούρη]], [[κόρη]] läßt vielleicht den Schluß zu, daß das Mask. als Neubildung zum Fem. urgr. *κόρϝα hinzutrat; s. Lommel Femininbildungen 7ff. (wo auch über andere Wörter der betr. Sippe). Als mask. Gegenstücke dienten z. B. [[παῖς]] und [[νεανίας]]. — Daß κόρϝα, *κόρϝος zur Sippe von [[κορέννυμι]] gehört, dürfte als sicher gelten, aber die nähere Beurteilung ist schwierig: eig. Abstraktbildung, etwa "Wuchs, Gedeihen, Blüte"? Die Bed. [[Sproß]], [[Ast]] bei [[κόρος]] (sehr vereinzelt: Lysipp. 9, Hp. ap. Gal. 19, 113) ist trotzdem kaum uralt (Vermutung darüber bei WP. 1, 408), sondern aus [[Sohn]] od. ähnl. entwickelt, wenn nicht zu [[κείρω]], vgl. zu [[κοῦρος]]. Zu bemerken ist [[κόρυξ]]· [[νεανίσκος]] H. (neben [[κόριψ]] ib. und Κόρυψ böot. PN, s. Bechtel Namenstudien 29f.), das einen vermittelnden ''u''-Stamm enthalten kann; Specht Ursprung 148. Weiteres s. [[κορέννυμι]]. — [[κοῦρος]] nicht mit Bezzenberger, Fick und Bechtel (s. Lex. s. v.) zu lit. ''šárvas'' [[Rüstung]], [[κόρυς]] [[Helm]]; s. Kretschmer Glotta 8, 254 und WP. a. a. O.<br />'''Page''' 1,920-921 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[girl]], [[pupil of the eye]] | |||
}} | }} |