3,276,901
edits
mNo edit summary |
|||
Line 32: | Line 32: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ὅρος''': (att.),<br />{hóros}<br />'''Forms''': [[οὖρος]] (ep. ion. seit Il.), ορϝος (kork.), [[ὦρος]] (kret.,arg.), [[ὄρος]] (herakl.)<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': ‘Grenze, Grenzzeichen (-pfahl, -säule, -stein), Termin, Schranke, Ziel, Bestimmung, Definition’ (vgl. Koller Glotta 38, 70ff.).<br />'''Composita''' : Bisweilen als Vorderglied, z.B. [[ὁροθεσία]] f. [[Grenzbestimmung]] (hell. Inschr., ''Act''. ''Ap''., Pap.), wie [[νομοθεσία]] u.a., formal von [[ὁροθέτης]] (Gloss.), Zusammenbildung von ὅρον [[θεῖναι]] mit τη-Suffix; oft als Hinterglied, z.B. [[δίωρος]] [[mit zwei Grenzsteinen]] (ark. IV<sup>a</sup>), [[ἀμφούριον]] n. [[Grenzergeld]], [[gezahlt vom Verkäufer an die Grundstücksanlieger zur Bindung des Verkaufes]] (Pap. III<sup>a</sup>, rhod. Inschr. II<sup>a</sup>), ἀμφουριασμός m. (*ἀμφουριάζω); s. Wilhelm Glotta 14, 68ff., 83, Preisigke Wb. s.v.; zu [[εὐθυωρία]] s. bes.<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. ὅρία n. pl. (selten sg.) ‘Grenzlinien, -gebiete’ (Hp., att., ark.); 2. [[ὁρία]] f. [[Grenze]] (att. Inschr.); 3. [[ὅριος]] [[zur Grenze gehörig]] ([[Ζεὺς]] ὅρ., Pl., D.) = lat. ''Terminus'' (D.H., Plu.); 4. [[ὁρικός]] [[zur Definition gehörig]] (Arist. usw.); 5. ὁραία τεκτονική = ''gruma'', -ιαῖος [[λίθος]] (Gloss.); 6. [[ὁρίζω]], Aor. -ίσαι (ion. οὐρ-), oft m. Präfix, z.B. δι- (ἐπιδι- usw.), ἀφ-, περι-, προσ-, ‘begrenzen, abgrenzen, -trennen, bestimmen, definieren’ (ion. att.) mit (ἀφ-, περι-, δι-)[[ὅρισμα]] (οὔρ-) [[Begrenzung]], [[Grenze]] (Hdt., E. u.a.), (ἀφ-, περι- usw.) [[ὁρισμός]] [[Begrenzung]], [[Bestimmung]] (att.), (δι-)[[ὅρισις]] (Pl., Arist. u.a.), [[ὁριστής]] m. [[Landvermesser]] (att., ''Tab''. ''Heracl''.), -τικός [[zur Begrenzung]], [[Bestimmung gehörig]], [[begrenzend]], [[definierend]] (Arist. usw.). — 7. [[ὀρεύς]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. — Ein urspr. (''h'')όρϝος (= kork.) kann für noch älteres *ϝόρϝος stehen (Schwyzer 306 u. 226 f.) und laßt sich dann zu lat. ''urvāre'' (''amb''-) ‘mit einer (Grenz)furche umziehen’ (Fest. aus Enn., Dig.) als damit urverwandt stellt das zugrunde liegende Nomen ''urvus'' [[circuitus civitatis]] (Gloss.; überl. ''urus'') kann dazu bis auf den Ablaut (idg. *''u̯r̥u̯os'' gegenüber *''u̯oru̯os'') stimmen. Hierher noch osk. ''uruvú'' aus urital. *''urvā'', wenn mit Schulze ZGLE 549 A. 1 u.a. [[Grenzfurche]], [[Grenze]] (vgl. Vetter Hb. d. ital. Dial. 1, 442). Weitere Anknüpfung an [[ἐρύω]] [[ziehen]] (s.d.) wird dann möglich. —Auch eine alternative Grundform *ὄρϝος (m. sekund. Asper) ist mit lat. ''urvus'' (dann aus *''r̥u̯os'') vereinbar (zu [[ὀρύσσω]]?, s.d.). — WP. 1, 293 u. 2, 352 f., W.-Hofmann s. ''urvus'' m. weiterer Lit. S. noch [[οὐροί]] und 2. [[οὖρον]].<br />'''Page''' 2,425-426 | |ftr='''ὅρος''': (att.),<br />{hóros}<br />'''Forms''': [[οὖρος]] (ep. ion. seit Il.), ορϝος (kork.), [[ὦρος]] (kret.,arg.), [[ὄρος]] (herakl.)<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': ‘Grenze, Grenzzeichen (-pfahl, -säule, -stein), Termin, Schranke, Ziel, Bestimmung, Definition’ (vgl. Koller Glotta 38, 70ff.).<br />'''Composita''' : Bisweilen als Vorderglied, z.B. [[ὁροθεσία]] f. [[Grenzbestimmung]] (hell. Inschr., ''Act''. ''Ap''., Pap.), wie [[νομοθεσία]] u.a., formal von [[ὁροθέτης]] (Gloss.), Zusammenbildung von ὅρον [[θεῖναι]] mit τη-Suffix; oft als Hinterglied, z.B. [[δίωρος]] [[mit zwei Grenzsteinen]] (ark. IV<sup>a</sup>), [[ἀμφούριον]] n. [[Grenzergeld]], [[gezahlt vom Verkäufer an die Grundstücksanlieger zur Bindung des Verkaufes]] (Pap. III<sup>a</sup>, rhod. Inschr. II<sup>a</sup>), ἀμφουριασμός m. (*ἀμφουριάζω); s. Wilhelm Glotta 14, 68ff., 83, Preisigke Wb. s.v.; zu [[εὐθυωρία]] s. bes.<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. ὅρία n. pl. (selten sg.) ‘Grenzlinien, -gebiete’ (Hp., att., ark.); 2. [[ὁρία]] f. [[Grenze]] (att. Inschr.); 3. [[ὅριος]] [[zur Grenze gehörig]] ([[Ζεύς|Ζεὺς]] ὅρ., Pl., D.) = lat. ''Terminus'' (D.H., Plu.); 4. [[ὁρικός]] [[zur Definition gehörig]] (Arist. usw.); 5. ὁραία τεκτονική = ''gruma'', -ιαῖος [[λίθος]] (Gloss.); 6. [[ὁρίζω]], Aor. -ίσαι (ion. οὐρ-), oft m. Präfix, z.B. δι- (ἐπιδι- usw.), ἀφ-, περι-, προσ-, ‘begrenzen, abgrenzen, -trennen, bestimmen, definieren’ (ion. att.) mit (ἀφ-, περι-, δι-)[[ὅρισμα]] (οὔρ-) [[Begrenzung]], [[Grenze]] (Hdt., E. u.a.), (ἀφ-, περι- usw.) [[ὁρισμός]] [[Begrenzung]], [[Bestimmung]] (att.), (δι-)[[ὅρισις]] (Pl., Arist. u.a.), [[ὁριστής]] m. [[Landvermesser]] (att., ''Tab''. ''Heracl''.), -τικός [[zur Begrenzung]], [[Bestimmung gehörig]], [[begrenzend]], [[definierend]] (Arist. usw.). — 7. [[ὀρεύς]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. — Ein urspr. (''h'')όρϝος (= kork.) kann für noch älteres *ϝόρϝος stehen (Schwyzer 306 u. 226 f.) und laßt sich dann zu lat. ''urvāre'' (''amb''-) ‘mit einer (Grenz)furche umziehen’ (Fest. aus Enn., Dig.) als damit urverwandt stellt das zugrunde liegende Nomen ''urvus'' [[circuitus civitatis]] (Gloss.; überl. ''urus'') kann dazu bis auf den Ablaut (idg. *''u̯r̥u̯os'' gegenüber *''u̯oru̯os'') stimmen. Hierher noch osk. ''uruvú'' aus urital. *''urvā'', wenn mit Schulze ZGLE 549 A. 1 u.a. [[Grenzfurche]], [[Grenze]] (vgl. Vetter Hb. d. ital. Dial. 1, 442). Weitere Anknüpfung an [[ἐρύω]] [[ziehen]] (s.d.) wird dann möglich. —Auch eine alternative Grundform *ὄρϝος (m. sekund. Asper) ist mit lat. ''urvus'' (dann aus *''r̥u̯os'') vereinbar (zu [[ὀρύσσω]]?, s.d.). — WP. 1, 293 u. 2, 352 f., W.-Hofmann s. ''urvus'' m. weiterer Lit. S. noch [[οὐροί]] und 2. [[οὖρον]].<br />'''Page''' 2,425-426 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[aim]], [[border line]], [[boundary]], [[criterion]], [[goal]], [[limit]], [[measure]], [[purpose]], [[rule]], [[standard]], [[guiding principle]], [[rule of conduct]] | |woodrun=[[aim]], [[border line]], [[boundary]], [[criterion]], [[goal]], [[limit]], [[measure]], [[purpose]], [[rule]], [[standard]], [[guiding principle]], [[rule of conduct]] | ||
}} | }} |