μέταλλον: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μέταλλον''': {métallon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Mine]], [[Grube]], [[Bergwerk]] (Hdt., Th., X., att. Inschr. usw.), sp. auch [[Mineral]], [[Metall]] (Nonn., ''AP'' u.a.; aus [[μεταλλεύω]] rückgebildet).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[μεταλλουργός]] [[Bergwerksarbeiter]] mit -έω, -εῖον (D.S., Dsk.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. μεταλλεῖα n. pl. [[Mineralien]], [[Metalle]] (Pl. ''Lg''. 678 d), wohl Substantivierung von *μεταλλεῖος [[zum Bergwerk gehörig]]. 2. [[μεταλλικός]] [[zu Minen gehörig]] (D., Arist. usw.). 3. [[μεταλλεύς]] m. [[Bergmann]] (Lys., Pl. ''Lg''., att. Inschr. u. a.; Boßhardt 60f.); davon, oder von [[μέταλλον]], 4. [[μεταλλεύω]] [[Bergmann sein]], [[im Bergbau tätig sein]], [[aus Gruben heraufholen]] (Pl., LXX, Arist. usw.) mit [[μεταλλεία]] (Pl., Str. usw.), -ευσις (Ph. ''Bel''.) [[Bergbau]], -ευτής = [[μεταλλεύς]] (Str. u.a.; Fraenkel Nom. ag. 2, 63 f.), -ευτικός [[zum Bergbau gehörig]] (Pl. ''Lg''., Arist., Pap.). 5. [[μεταλλίζομαι]] [[zu Minenarbeit verurteilt werden]] (''Cod''. ''Just''.). 6. [[μεταλλῖτις]]· γῆ [[τις]] H. (Redard 108). — Für sich steht [[μεταλλάω]] [[erforschen]], [[sich erkundigen]], [[ausfragen]] (ep. poet. seit Il., sp. Prosa), vgl. unten.<br />'''Etymology''' : Technischer Ausdruck des Bergbaus und schon als solcher der Entlehnung stark verdächtig. Der Versuch, [[μέταλλον]] aus [[μεταλλάω]] als Rückbildung zu erklären (Eichhorn, De graecae linguae nominibus deriv. retrogr. conformatis. Diss. Göttingen 1912, S. 47 f.; ablehnend Kretschmer Glotta 6, 299, aber zustimmend ders. Glotta 32, 1 A. 1), hilft nicht weiter, da für das Verb keine überzeugende Etymologie gefunden ist; die Zurückführung auf μετ’ ἄλλα, eig. "nach anderen (Dingen forschen)", z.B. Buttmann Lexilogus 1, 139 f. (mit Eust.), Kretschmer Glotta 32, 1 A. 1, ist kaum überzeugend. Weit näher liegt, in dem denominativen [[μεταλλάω]] einen urspr. Fachausdruck zu sehen, der von ep. Dichtern in übertragener Bedeutung verwendet wurde, aber sonst außer Gebrauch kaum. — Für fremde Herkunft u. a. Debrunner Eberts Reallex. 4: 2,525, Krahe Die Antike 15, 181, Kretschmer Glotta 31, 13, v. Windekens Sprache 4, 135ff. (pelasgisch, mit Georgiev). Vergebliche idg. u. sem. Erklärungsversuche sind bei Bq gebucht. — Lat. LW ''metallum'' [[Bergwerk]], [[Metall]], woraus nhd. ''Metall'' usw.; über weitere Ableger in westlichen und östlichen Sprachen Maidhof Glotta 10, 14 f.<br />'''Page''' 2,216-217
|ftr='''μέταλλον''': {métallon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Mine]], [[Grube]], [[Bergwerk]] (Hdt., Th., X., att. Inschr. usw.), sp. auch [[Mineral]], [[Metall]] (Nonn., ''AP'' u.a.; aus [[μεταλλεύω]] rückgebildet).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in [[μεταλλουργός]] [[Bergwerksarbeiter]] mit -έω, -εῖον (D.S., Dsk.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. μεταλλεῖα n. pl. [[Mineralien]], [[Metalle]] (Pl. ''Lg''. 678 d), wohl Substantivierung von *μεταλλεῖος [[zum Bergwerk gehörig]]. 2. [[μεταλλικός]] [[zu Minen gehörig]] (D., Arist. usw.). 3. [[μεταλλεύς]] m. [[Bergmann]] (Lys., Pl. ''Lg''., att. Inschr. u. a.; Boßhardt 60f.); davon, oder von [[μέταλλον]], 4. [[μεταλλεύω]] [[Bergmann sein]], [[im Bergbau tätig sein]], [[aus Gruben heraufholen]] (Pl., LXX, Arist. usw.) mit [[μεταλλεία]] (Pl., Str. usw.), -ευσις (Ph. ''Bel''.) [[Bergbau]], -ευτής = [[μεταλλεύς]] (Str. u.a.; Fraenkel Nom. ag. 2, 63 f.), -ευτικός [[zum Bergbau gehörig]] (Pl. ''Lg''., Arist., Pap.). 5. [[μεταλλίζομαι]] [[zu Minenarbeit verurteilt werden]] (''Cod''. ''Just''.). 6. [[μεταλλῖτις]]· γῆ [[τις]] H. (Redard 108). — Für sich steht [[μεταλλάω]] [[erforschen]], [[sich erkundigen]], [[ausfragen]] (ep. poet. seit Il., sp. Prosa), vgl. unten.<br />'''Etymology''': Technischer Ausdruck des Bergbaus und schon als solcher der Entlehnung stark verdächtig. Der Versuch, [[μέταλλον]] aus [[μεταλλάω]] als Rückbildung zu erklären (Eichhorn, De graecae linguae nominibus deriv. retrogr. conformatis. Diss. Göttingen 1912, S. 47 f.; ablehnend Kretschmer Glotta 6, 299, aber zustimmend ders. Glotta 32, 1 A. 1), hilft nicht weiter, da für das Verb keine überzeugende Etymologie gefunden ist; die Zurückführung auf μετ’ ἄλλα, eig. "nach anderen (Dingen forschen)", z.B. Buttmann Lexilogus 1, 139 f. (mit Eust.), Kretschmer Glotta 32, 1 A. 1, ist kaum überzeugend. Weit näher liegt, in dem denominativen [[μεταλλάω]] einen urspr. Fachausdruck zu sehen, der von ep. Dichtern in übertragener Bedeutung verwendet wurde, aber sonst außer Gebrauch kaum. — Für fremde Herkunft u. a. Debrunner Eberts Reallex. 4: 2,525, Krahe Die Antike 15, 181, Kretschmer Glotta 31, 13, v. Windekens Sprache 4, 135ff. (pelasgisch, mit Georgiev). Vergebliche idg. u. sem. Erklärungsversuche sind bei Bq gebucht. — Lat. LW ''metallum'' [[Bergwerk]], [[Metall]], woraus nhd. ''Metall'' usw.; über weitere Ableger in westlichen und östlichen Sprachen Maidhof Glotta 10, 14 f.<br />'''Page''' 2,216-217
}}
}}