τεῖχος: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2, $3, $4 $5")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''τεῖχος''': {teĩkhos}<br />'''Forms''': Daneben [[τοῖχος]] m. [[Mauer]], [[Wand]], [[Schiffswand]] (seit Il.). Kompp., z.B. [[τοιχωρύχος]] m. [[Einbrecher]] mit -ία, -έω (att.), [[ἀργυρότοιχος]] [[mit silbernen Wänden]] (A. in lyr.), [[ἐντοίχιος]] [[an der Wand befindlich]] (D. H., Ruf. ap. Orib.; unsicher X. ''An''. 7,8,1); myk. ''to''-''ko''-''do''-''mo''. Ganz wenige Ableitungen: [[τοιχίδιον]] n. (sp.), -ιος [[zu einer Wand gehörig]] (Lebadeia). -ίζω [[auf die Seite hangen]], [[Schlagseite haben]], vom Schiff (Ach. Tat., Eust.).<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Mauer]], [[Stadtmauer]], [[Wall]], [[Befestigungswerk]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. τειχεσιπλῆτα (s. [[πέλας]]); mit Umbiegung in die ''o''-Stämme z.B. [[τειχομαχέω]] [[um die Mauern kämpfen]], -ία f. (ion. att.), -ας m. (Ar. in lyr.), -ος m. (App.); [[εὐτειχής]] [[mit schönen Mauern]], [[wohlummauert]] (Pi., E.), auch [[εὐτείχεος]] (Il.; metrisch bedingt, Sommer Nominalkomp. 19 m. Lit.), -ητος (''h''. ''Ven''. 112: [[τειχέω]]).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[τειχύδριον]] n. (X.; vgl. Schwyzer 471 m. A. 8), -άριον n. (Pap. I<sup>p</sup>; herabsetzend), -ίδιον n. (Zonar.). 2. -ίον n. ‘Mauer (eines Hauses), Wand’ (Od., Ar., Th., X. u.a.; zur Bed. Sieberer Sprache 2, 97). 3. -ωμα = [[φραγμός]] (''AB''; Erweiterung), -ωτός = lat. ''vallaris'' (rörn. Zeit). 4. -ιόεις [[ummauert]] (Β 559 = 646; metrisch bedingt, nicht von [[τειχίον]], vgl. Schwyzer 527 und Risch ̨ 56a), -ιοῦσσα f. Insel bei Milet (Th.); aus dem Epos (Leumann Hom. Wörter 302)?; auch -ιόεσσα (Archestr.). 5. -ικός = lat. ''vallaris'' ([[στέφανος]] ~ = ''corōna'' ''vall''.; röm. Zeit). 6. -ίζω, oft m. Präfix, z.B. περι-, ἀπο-, ἐπι-, [[eine Mauer bauen]], [[mit einer Mauer befestigen]] (ion. att. seit ''H'' 449, auch dor.) mit -ισις, -ισμα, -ισμός (περι- ~ u.a.) [[Mauerbau]], [[Befestigung]] (att.; zur Bed.differenzierung Chantraine Form. 145 u. 147); -ιστής m. [[Maurer]], [[Baumeister]] (LXX, Lib.). 7. -έω = -ίζω (Hdt.) mit -ητός [[befestigt]] (att. IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''' : Zu [[τεῖχος]] : [[τοῖχος]] vgl. [[γένος]] : [[γόνος]], [[τέκος]] : [[τόκος]], [[τέλος]] : [[πόλος]] u. a. Mit [[τοῖχος]] decken sich genau aind. ''deha''- m. (auch n.) [[Körper]] mit ''dehī́'' f. [[Wall]], [[Damm]], [[Aufwurf]], aw. ''pairi''- ''daēza''- m. [[Umwallung]], [[Ummauerung]] (s. [[παράδεισος]]). germ., z.B. got. ''daigs'' m. ’''Teig''’, idg. *''dhóiĝho''-''s'' m. Zu bemerken noch toch. A ''tseke'' [[Bildwerk]] (Stammbildung unklar) und arm. ''dēz'' [[Haufe]], beide wahrscheinlich einzelsprachliche Neu-(Um-)bildungen (zu ''tsik''- [[formen]], [[bilden]] bzw. ''dizanem''. Aor. ''diz''-''i'' [[aufhäufen]]). Mit ''e''-Vokal wie [[τεῖχος]] (idg. *''dhéiĝhos'' n.), aber im Auslaut abweichend osk. ''feíhúss'' Akk. pl. [[muros]] ''o''-Stamm). — Das zugrunde liegende Verb ist als athematische Bildung in aind. ''déh''-''mi'' [[bestreichen]], [[verkitten]] erhalten, idg. *''dhéiĝh''-''mi''; daneben u.a. das Nasalpräsens lat. ''fingō'' ‘über etwas hinstreichen, kneten, bilden’ und, semantisch etwas abweichend, [[θιγγάνω]] (s. d.). — Weitere Formen m. zahlreichen Einzelheiten (fürs Griechische ohne Belang) und reicher Lit. bei WP. 1, 833f., Pok. 244f., W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''fingō'', Mayrhofer s. ''dehaḥ'' und ''degdhi''.<br />'''Page''' 2,865-866
|ftr='''τεῖχος''': {teĩkhos}<br />'''Forms''': Daneben [[τοῖχος]] m. [[Mauer]], [[Wand]], [[Schiffswand]] (seit Il.). Kompp., z.B. [[τοιχωρύχος]] m. [[Einbrecher]] mit -ία, -έω (att.), [[ἀργυρότοιχος]] [[mit silbernen Wänden]] (A. in lyr.), [[ἐντοίχιος]] [[an der Wand befindlich]] (D. H., Ruf. ap. Orib.; unsicher X. ''An''. 7,8,1); myk. ''to''-''ko''-''do''-''mo''. Ganz wenige Ableitungen: [[τοιχίδιον]] n. (sp.), -ιος [[zu einer Wand gehörig]] (Lebadeia). -ίζω [[auf die Seite hangen]], [[Schlagseite haben]], vom Schiff (Ach. Tat., Eust.).<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Mauer]], [[Stadtmauer]], [[Wall]], [[Befestigungswerk]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. τειχεσιπλῆτα (s. [[πέλας]]); mit Umbiegung in die ''o''-Stämme z.B. [[τειχομαχέω]] [[um die Mauern kämpfen]], -ία f. (ion. att.), -ας m. (Ar. in lyr.), -ος m. (App.); [[εὐτειχής]] [[mit schönen Mauern]], [[wohlummauert]] (Pi., E.), auch [[εὐτείχεος]] (Il.; metrisch bedingt, Sommer Nominalkomp. 19 m. Lit.), -ητος (''h''. ''Ven''. 112: [[τειχέω]]).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[τειχύδριον]] n. (X.; vgl. Schwyzer 471 m. A. 8), -άριον n. (Pap. I<sup>p</sup>; herabsetzend), -ίδιον n. (Zonar.). 2. -ίον n. ‘Mauer (eines Hauses), Wand’ (Od., Ar., Th., X. u.a.; zur Bed. Sieberer Sprache 2, 97). 3. -ωμα = [[φραγμός]] (''AB''; Erweiterung), -ωτός = lat. ''vallaris'' (rörn. Zeit). 4. -ιόεις [[ummauert]] (Β 559 = 646; metrisch bedingt, nicht von [[τειχίον]], vgl. Schwyzer 527 und Risch ̨ 56a), -ιοῦσσα f. Insel bei Milet (Th.); aus dem Epos (Leumann Hom. Wörter 302)?; auch -ιόεσσα (Archestr.). 5. -ικός = lat. ''vallaris'' ([[στέφανος]] ~ = ''corōna'' ''vall''.; röm. Zeit). 6. -ίζω, oft m. Präfix, z.B. περι-, ἀπο-, ἐπι-, [[eine Mauer bauen]], [[mit einer Mauer befestigen]] (ion. att. seit ''H'' 449, auch dor.) mit -ισις, -ισμα, -ισμός (περι- ~ u.a.) [[Mauerbau]], [[Befestigung]] (att.; zur Bed.differenzierung Chantraine Form. 145 u. 147); -ιστής m. [[Maurer]], [[Baumeister]] (LXX, Lib.). 7. -έω = -ίζω (Hdt.) mit -ητός [[befestigt]] (att. IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''': Zu [[τεῖχος]]: [[τοῖχος]] vgl. [[γένος]]: [[γόνος]], [[τέκος]]: [[τόκος]], [[τέλος]]: [[πόλος]] u. a. Mit [[τοῖχος]] decken sich genau aind. ''deha''- m. (auch n.) [[Körper]] mit ''dehī́'' f. [[Wall]], [[Damm]], [[Aufwurf]], aw. ''pairi''- ''daēza''- m. [[Umwallung]], [[Ummauerung]] (s. [[παράδεισος]]). germ., z.B. got. ''daigs'' m. ’''Teig''’, idg. *''dhóiĝho''-''s'' m. Zu bemerken noch toch. A ''tseke'' [[Bildwerk]] (Stammbildung unklar) und arm. ''dēz'' [[Haufe]], beide wahrscheinlich einzelsprachliche Neu-(Um-)bildungen (zu ''tsik''- [[formen]], [[bilden]] bzw. ''dizanem''. Aor. ''diz''-''i'' [[aufhäufen]]). Mit ''e''-Vokal wie [[τεῖχος]] (idg. *''dhéiĝhos'' n.), aber im Auslaut abweichend osk. ''feíhúss'' Akk. pl. [[muros]] ''o''-Stamm). — Das zugrunde liegende Verb ist als athematische Bildung in aind. ''déh''-''mi'' [[bestreichen]], [[verkitten]] erhalten, idg. *''dhéiĝh''-''mi''; daneben u.a. das Nasalpräsens lat. ''fingō'' ‘über etwas hinstreichen, kneten, bilden’ und, semantisch etwas abweichend, [[θιγγάνω]] (s. d.). — Weitere Formen m. zahlreichen Einzelheiten (fürs Griechische ohne Belang) und reicher Lit. bei WP. 1, 833f., Pok. 244f., W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''fingō'', Mayrhofer s. ''dehaḥ'' und ''degdhi''.<br />'''Page''' 2,865-866
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese