χόρτος: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2, $3, $4 $5")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χόρτος''': {khórtos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Gehege]], [[Hof]] (Α 774, Ω 640; vgl. [[χόρτον]] οὐρανοῦ· τὸ [[περιόρισμα]] H.), [[Weideplatz]] (Pi., E. in lyr.), meist [[Weide]], [[Futter]], [[Gras]], [[Heu]] (ion. att. seit Hes.).<br />'''Composita''' : Sehr oft als Vorderglied (hell. u. sp.), z.B. [[χορτοφόρος]] [[Gras tragend]], [[Futter transportierend]]; auch als Vorderglied, z.B. [[σύγχορτος]] ([[χθών]], πεδία u.a.) [[deren χόρτοι nebeneinander liegen]], [[angrenzend]] (A., E.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[χορτίον]] n. [[kleines Gehege]] (Erinn.), -άρια n. pl. ‘kleines (grobes) Gras’ (Dsk.). 2. Adj. -αῖος = [[μαλλωτός]], [[zottig]], eig. [[zum Hof gehörig]], [[ländlich]], [[bäuerlich]] (Ar.''Fr''. 707a, D.H., Ael.), -αία γῆ [[Weideland]] (Pap.IV<sup>p</sup>); -ικός [[Heu betreffend]] (hell. u. sp. Pap., Ptol.), -ώδης ‘grasähnlich, -reich’ (LXX, Dsk. u.a.). 3. Verb -άζω (ἀπο-, ἐπι- Sosith. 2, 13) [[füttern]], [[sättigen]], [[mästen]] (seit Hes.) mit -ασία f. [[das Füttern]], [[Mästen]] (LXX, sp. Pap.), -ασμός m. ib. (Anaxandr. u.a.), -άσματα n. pl. (-ασμα sg.) [[Futter]], [[Nahrung]] (Plb., LXX, D. H., ''Act''. ''Ap''. u.a.), -αστικώτερα [[mehr fütternd]] H. s. [[καπανικώτερα]].<br />'''Etymology''' : Zu [[χόρτος]] stimmt lautlich, von Haus aus auch begrifflich, ein italisches Wort, lat. ''hortus'' [[Garten]], alat. auch = ''villa'', [[Landgut]], osk. ''húrz'', Akk. ''húrtúm'' [[lucus]], [[Hain]] mit urspr. Beziehung auf die Einzäunung. Hinzu kommen mehrere kelt. Wörter, z.B. kymr. ''garth'' [[Pferch]], [[Hürde]], [[Gehege]], air. ''gort'' [[seges]] (vgl. [[χόρτος]] [[Gras]], [[Heu]]), ''lub''-''gort'' [[Garten]]. Neben diesen auf idg. *''ghorto''- zurückgehenden Wörtern steht eine große germ. Gruppe, für die außer idg. *''ghor''-''tó''-, -''tí''- auch, u. zw. als die wahrscheinlichere Alternative, idg. *''ghordh''- in Betracht kommt, z.B. got. ''gards'' m. [[οἶκος]], [[οἰκία]], [[αὐλή]], [[Haus]], [[Hof]], ''aurti''-''gards'' ’[[κῆπος]], Garten’, awno. ''garðr'' [[Zaun]], [[Umzäunung]], [[Hof]]. Daran schließen sich aus anderen Sprachen mehrere Wörter, die eindeutig auf *''ghordh''- zurückweisen: slav., z.B. aksl. ''gradъ'' ’[[πόλις]], [[κῆπος]]’, russ. ''górod'' [[Stadt]], lit. ''gar̃das'' [[Pferch]], [[Hürde]], alb. ''garth'', -''dhi'' [[Hecke]], [[Zaun]]; mit Tiefstufe noch aind. ''gr̥há''- m. [[Haus]]. Lautlich mehrdeutig ist toch. B ''kerciye'' [[Palast]], ebenso die aus Kleinasien und dem östlichen Mittelmeergebiet stammenden heth. ''gurtaš'' [[Burg]], phryg. ON ''Mane''-''gordum'', Γόρδος, -ιον, kret. ON Γόρτυς, für die auch mit Entlehnung aus einer vorgr. -idg. ("pelasgische") Sprachschicht zu rechnen ist; s. Heubeck Praegraeca 58ff. m. reicher Lit. — Idg. *''ghorto''- wird allgemein als ''to''-Ableitung (vgl. [[φόρτος]], [[κοῖτος]] u.a.) eines Verbs für [[greifen]], [[fassen]] in aind. ''hárati'' [[bringen]], [[tragen]] (aber osk. ''heriiad'' [[velit]], nicht [[capiat]], [.]''erríns'' in [''f'']''errins'' [[ferrent]], [[acciperent]] zu ergänzen) betrachtet; wegen der unrichtigen Einbeziehung des Wortes für [[Hand]] (s. [[χείρ]]) wurde ein palatales ''ĝh''- angesetzt. Da sich aber das durchgehende ''h''- in ''hárati'' u. Verw., wenn überhaupt mit [[χόρτος]] usw. zu verbinden, als analogische Ausgleichung erklären läßt, kommt man für sämtliche oben genannte Wörter mit velarem ''gh''- aus. Ein anlautender Palatal ist indessen in einigen begrifflich nahestehenden baltischslavischen Wörtern zu belegen: lit. ''žárdas'' [[Gestell zum Trocknen]], ''žar̃dis'' [[Roßgarten]], [[großer Weideplatz]], preuß. ''sardis'' [[Zaun]], russ. ''zoród'' [[Schober]], [[eingehegter Platz]] usw.; dazu noch phryg. ''Mane''-''zordum'' (neben -''gordum'' oben). — Weitere Formen m. reicher Lit. zum ganzen Problem bei WP. 1, 603 f. und 608 f., Pok. 442 f. u. 444 und in den betreffenden Spezialwörterbüchern.<br />'''Page''' 2,1113-1114
|ftr='''χόρτος''': {khórtos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Gehege]], [[Hof]] (Α 774, Ω 640; vgl. [[χόρτον]] οὐρανοῦ· τὸ [[περιόρισμα]] H.), [[Weideplatz]] (Pi., E. in lyr.), meist [[Weide]], [[Futter]], [[Gras]], [[Heu]] (ion. att. seit Hes.).<br />'''Composita''': Sehr oft als Vorderglied (hell. u. sp.), z.B. [[χορτοφόρος]] [[Gras tragend]], [[Futter transportierend]]; auch als Vorderglied, z.B. [[σύγχορτος]] ([[χθών]], πεδία u.a.) [[deren χόρτοι nebeneinander liegen]], [[angrenzend]] (A., E.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[χορτίον]] n. [[kleines Gehege]] (Erinn.), -άρια n. pl. ‘kleines (grobes) Gras’ (Dsk.). 2. Adj. -αῖος = [[μαλλωτός]], [[zottig]], eig. [[zum Hof gehörig]], [[ländlich]], [[bäuerlich]] (Ar.''Fr''. 707a, D.H., Ael.), -αία γῆ [[Weideland]] (Pap.IV<sup>p</sup>); -ικός [[Heu betreffend]] (hell. u. sp. Pap., Ptol.), -ώδης ‘grasähnlich, -reich’ (LXX, Dsk. u.a.). 3. Verb -άζω (ἀπο-, ἐπι- Sosith. 2, 13) [[füttern]], [[sättigen]], [[mästen]] (seit Hes.) mit -ασία f. [[das Füttern]], [[Mästen]] (LXX, sp. Pap.), -ασμός m. ib. (Anaxandr. u.a.), -άσματα n. pl. (-ασμα sg.) [[Futter]], [[Nahrung]] (Plb., LXX, D. H., ''Act''. ''Ap''. u.a.), -αστικώτερα [[mehr fütternd]] H. s. [[καπανικώτερα]].<br />'''Etymology''': Zu [[χόρτος]] stimmt lautlich, von Haus aus auch begrifflich, ein italisches Wort, lat. ''hortus'' [[Garten]], alat. auch = ''villa'', [[Landgut]], osk. ''húrz'', Akk. ''húrtúm'' [[lucus]], [[Hain]] mit urspr. Beziehung auf die Einzäunung. Hinzu kommen mehrere kelt. Wörter, z.B. kymr. ''garth'' [[Pferch]], [[Hürde]], [[Gehege]], air. ''gort'' [[seges]] (vgl. [[χόρτος]] [[Gras]], [[Heu]]), ''lub''-''gort'' [[Garten]]. Neben diesen auf idg. *''ghorto''- zurückgehenden Wörtern steht eine große germ. Gruppe, für die außer idg. *''ghor''-''tó''-, -''tí''- auch, u. zw. als die wahrscheinlichere Alternative, idg. *''ghordh''- in Betracht kommt, z.B. got. ''gards'' m. [[οἶκος]], [[οἰκία]], [[αὐλή]], [[Haus]], [[Hof]], ''aurti''-''gards'' ’[[κῆπος]], Garten’, awno. ''garðr'' [[Zaun]], [[Umzäunung]], [[Hof]]. Daran schließen sich aus anderen Sprachen mehrere Wörter, die eindeutig auf *''ghordh''- zurückweisen: slav., z.B. aksl. ''gradъ'' ’[[πόλις]], [[κῆπος]]’, russ. ''górod'' [[Stadt]], lit. ''gar̃das'' [[Pferch]], [[Hürde]], alb. ''garth'', -''dhi'' [[Hecke]], [[Zaun]]; mit Tiefstufe noch aind. ''gr̥há''- m. [[Haus]]. Lautlich mehrdeutig ist toch. B ''kerciye'' [[Palast]], ebenso die aus Kleinasien und dem östlichen Mittelmeergebiet stammenden heth. ''gurtaš'' [[Burg]], phryg. ON ''Mane''-''gordum'', Γόρδος, -ιον, kret. ON Γόρτυς, für die auch mit Entlehnung aus einer vorgr. -idg. ("pelasgische") Sprachschicht zu rechnen ist; s. Heubeck Praegraeca 58ff. m. reicher Lit. — Idg. *''ghorto''- wird allgemein als ''to''-Ableitung (vgl. [[φόρτος]], [[κοῖτος]] u.a.) eines Verbs für [[greifen]], [[fassen]] in aind. ''hárati'' [[bringen]], [[tragen]] (aber osk. ''heriiad'' [[velit]], nicht [[capiat]], [.]''erríns'' in [''f'']''errins'' [[ferrent]], [[acciperent]] zu ergänzen) betrachtet; wegen der unrichtigen Einbeziehung des Wortes für [[Hand]] (s. [[χείρ]]) wurde ein palatales ''ĝh''- angesetzt. Da sich aber das durchgehende ''h''- in ''hárati'' u. Verw., wenn überhaupt mit [[χόρτος]] usw. zu verbinden, als analogische Ausgleichung erklären läßt, kommt man für sämtliche oben genannte Wörter mit velarem ''gh''- aus. Ein anlautender Palatal ist indessen in einigen begrifflich nahestehenden baltischslavischen Wörtern zu belegen: lit. ''žárdas'' [[Gestell zum Trocknen]], ''žar̃dis'' [[Roßgarten]], [[großer Weideplatz]], preuß. ''sardis'' [[Zaun]], russ. ''zoród'' [[Schober]], [[eingehegter Platz]] usw.; dazu noch phryg. ''Mane''-''zordum'' (neben -''gordum'' oben). — Weitere Formen m. reicher Lit. zum ganzen Problem bei WP. 1, 603 f. und 608 f., Pok. 442 f. u. 444 und in den betreffenden Spezialwörterbüchern.<br />'''Page''' 2,1113-1114
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese