σχάζω: Difference between revisions

648 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1")
(CSV import)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''σχάζω''': (Hp., X., Arist. usw.),<br />{skházō}<br />'''Forms''': auch [[σχάω]] (Hp., Kom., Arist. u.a.), meist Aor. σχάσαι (Pi., B., Hp., E., Kom., X., Arist., hell. u. sp.) mit Pass. σχασθῆναι, Fut. Pass. -ήσομαι, Akt. σχάσω, Perf. Med. ἔσχασμαι (in ἐσχασμένη als Pfl.name; Strömberg 43),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘einen Einschnitt machen, aufritzen, eine Ader öffnen, (das Blut) strömen lassen, freien Lauf geben, loslassen, fallenlassen, nachlassen’.<br />'''Composita''': auch m. Präfix, z.B. ἀπο-, κατα-,<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σχάσις]] ([[ἀπό]]-, [[κατά]]-) f. [[das Ritzen]], [[Aderlaß]], [[das Loslassen]] (Mediz., Ph. ''Bel''.). 2. [[σχάσμα]] ([[κατά]]-) n. [[Einschnitt]], [[Auslösung]] (Hp., Dsk., Ph. ''Bel''.). 3. [[κατασχασμός]] m. [[Schröpfung]] (Mediz.). 4. [[σχαστήρ]] = lat. ''tendicula'' (Gloss.); κατασ[χ]αστήρ Bed. unbek. (''IG'' 11: 2, 165, 11 [Delos III<sup>a</sup>]). 5. [[σχαστηρία]] f. [[Abzug]], [[Auslöser bei Mechanismen]] (Arist., Ph. ''Bel''., Hero, Plb. usw.; Scheller Oxytonierung 58 A. 4); -ιον n. [[Lanzette]] (''Hippiatr''.).<br />'''Etymology''': Als urspr. Bed. ist oben wie üblich [[einen Einschnitt machen]], [[aufritzen]] angenommen, woraus [[öffnen]], [[loslassen]]; das Wort wäre besonders für die ärztliche Berufssprache charakteristisch. Auch eine Grundbed. ‘los-, freilassen o. ä.’ scheint indessen möglich, wobei der geläufige Fachausdruck [[φλέβα]] σχάσαι in mnd. ''āderlāten'' [[zur Ader lassen]] ein direktes Gegenstück erhalten würde. — Da das ganze Formensystem offenbar auf dem Aor. σχάσαι aufgebaut ist, wovon [[σχάζω]], [[σχάω]] ebenso wie alle übrigen verbalen und nominalen Formen, hat die Etymologie davon auszugehen. Eine sichere außergriech. Entsprechung fehlt. Seit Fick 1, 143 u. 567 wird [[σχάω]] allgemein (Bq, WP. 2, 541 f., Pok. 919f., W.-Hofmann s. ''sciō'') u.a. mit aind. ''chyati'' (''anu''-, ''ava''-, ''vi''- usw.), Ptz. ''chā''-''ta''-, ''chi''-''tá''-, Kaus. ''chāy''-''áyati'' ‘spalten, verletzen, bes. von der Haut’ verglichen (zur Bed. Hoffmann Münch. Stud. 19, 61 ff., zum Lautlichen Hiersche Ten. asp. 103 f., 214f.). Zu dieser semantisch gewiß einwandfreien Zusammenstellung sei immerhin bemerkt, daß vom aind. Verb außerpräsentische finite Formen, z.B. der hochstufige ''s''-Aorist ''a''-''chā''-''s''-''it'', nur bei den Grammatikern vorkommen. Die weiteren Kombinationen (s. die Lit. oben), z.B. mit lat. ''sciō'', sind nicht weniger hypothetisch. — Somit σχάσαι griechische Neubildung (etwa durch Kreuzung von σχίσαι und ἐάσαι, χαλάσαι o.ä.)?<br />'''Page''' 2,835-836
|ftr='''σχάζω''': (Hp., X., Arist. usw.),<br />{skházō}<br />'''Forms''': auch [[σχάω]] (Hp., Kom., Arist. u.a.), meist Aor. σχάσαι (Pi., B., Hp., E., Kom., X., Arist., hell. u. sp.) mit Pass. σχασθῆναι, Fut. Pass. -ήσομαι, Akt. σχάσω, Perf. Med. ἔσχασμαι (in ἐσχασμένη als Pfl.name; Strömberg 43),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘einen Einschnitt machen, aufritzen, eine Ader öffnen, (das Blut) strömen lassen, freien Lauf geben, loslassen, fallenlassen, nachlassen’.<br />'''Composita''': auch m. Präfix, z.B. ἀπο-, κατα-,<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σχάσις]] ([[ἀπό]]-, [[κατά]]-) f. [[das Ritzen]], [[Aderlaß]], [[das Loslassen]] (Mediz., Ph. ''Bel''.). 2. [[σχάσμα]] ([[κατά]]-) n. [[Einschnitt]], [[Auslösung]] (Hp., Dsk., Ph. ''Bel''.). 3. [[κατασχασμός]] m. [[Schröpfung]] (Mediz.). 4. [[σχαστήρ]] = lat. ''tendicula'' (Gloss.); κατασ[χ]αστήρ Bed. unbek. (''IG'' 11: 2, 165, 11 [Delos III<sup>a</sup>]). 5. [[σχαστηρία]] f. [[Abzug]], [[Auslöser bei Mechanismen]] (Arist., Ph. ''Bel''., Hero, Plb. usw.; Scheller Oxytonierung 58 A. 4); -ιον n. [[Lanzette]] (''Hippiatr''.).<br />'''Etymology''': Als urspr. Bed. ist oben wie üblich [[einen Einschnitt machen]], [[aufritzen]] angenommen, woraus [[öffnen]], [[loslassen]]; das Wort wäre besonders für die ärztliche Berufssprache charakteristisch. Auch eine Grundbed. ‘los-, freilassen o. ä.’ scheint indessen möglich, wobei der geläufige Fachausdruck [[φλέβα]] σχάσαι in mnd. ''āderlāten'' [[zur Ader lassen]] ein direktes Gegenstück erhalten würde. — Da das ganze Formensystem offenbar auf dem Aor. σχάσαι aufgebaut ist, wovon [[σχάζω]], [[σχάω]] ebenso wie alle übrigen verbalen und nominalen Formen, hat die Etymologie davon auszugehen. Eine sichere außergriech. Entsprechung fehlt. Seit Fick 1, 143 u. 567 wird [[σχάω]] allgemein (Bq, WP. 2, 541 f., Pok. 919f., W.-Hofmann s. ''sciō'') u.a. mit aind. ''chyati'' (''anu''-, ''ava''-, ''vi''- usw.), Ptz. ''chā''-''ta''-, ''chi''-''tá''-, Kaus. ''chāy''-''áyati'' ‘spalten, verletzen, bes. von der Haut’ verglichen (zur Bed. Hoffmann Münch. Stud. 19, 61 ff., zum Lautlichen Hiersche Ten. asp. 103 f., 214f.). Zu dieser semantisch gewiß einwandfreien Zusammenstellung sei immerhin bemerkt, daß vom aind. Verb außerpräsentische finite Formen, z.B. der hochstufige ''s''-Aorist ''a''-''chā''-''s''-''it'', nur bei den Grammatikern vorkommen. Die weiteren Kombinationen (s. die Lit. oben), z.B. mit lat. ''sciō'', sind nicht weniger hypothetisch. — Somit σχάσαι griechische Neubildung (etwa durch Kreuzung von σχίσαι und ἐάσαι, χαλάσαι o.ä.)?<br />'''Page''' 2,835-836
}}
{{mantoulidis
|mantxt=(=[[σχίζω]], [[ἀνοίγω]], ἀφήνω, παραμελῶ). Ἀπό ἀρχική ρίζα σκεδ τοῦ [[σκεδάννυμι]]. Θέμα σχεδ → σχαδ + jω → [[σχάζω]]. Παράγωγα ἀπό ἴδια ρίζα: [[σχαδών]] ἤ σχάδων (=[[ἔμβρυο]], [[σκουλήκι]] τῆς μέλισσας ἤ τῆς σφήκας), [[σχαλίς]] -ίδος (=[[ὄρθια]] ξύλα πού κρατοῦν τά δίχτυα), [[σχάσις]], [[σχάσμα]], [[σχασμός]], [[σχαστηρία]] (=[[τροχαλία]]), [[σχαστήριον]] (=[[νυστέρι]]).
}}
}}