στέφω: Difference between revisions

581 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1")
(CSV import)
Line 48: Line 48:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''στέφω''': -ομαι<br />{stéphō}<br />'''Forms''': Aor. στέψαι, -ασθαι (seit Il.), Pass. στεφθῆναι, Fut. στέψω, -ομαι, Perf. ἔστεμμαι (ion. att.; ἐστεθμένος Miletos VI<sup>a</sup>; vgl. [[στέθματα]] unten),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘dicht umgeben, fest umschließen, umhüllen, umkränzen, bekränzen, (mit Spenden) ehren’ (dafür, namentlich in d. Prosa, öfter [[στεφανόω]]).<br />'''Composita''': auch m. περι-, ἐπι-, κατα- u.a.,<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[στέφος]] n. [[Kranz]], [[Girlande]] (Emp., Trag., sp. Prosa), übertr. [[ehrende Spende]] (A. ''Oh''. 95); als Hinterglied u.a. in [[χρυσοστεφής]] [[aus einem goldenen Kranz bestehend]] (S.), aber meist verbal, z.B. [[καταστεφής]] [[bekränzt]] (: [[καταστέφω]], S., A. R.). 2. [[στέμμα]], meist pl. -ατα n. [[Binde]], [[Kranz]] (seit Il.), auch als Schmuck der röm. Ahnenbilder, [[Stammbaum]] (Plu., Sen., Plin.), [[Gilde]] (sp. Inschr.). mit -ματίας Bein. des Apollon (Paus.), -ματιαῖον Bed. unklar (H., ''AB''), -ματόω [[bekränzen]] (E.); zur Nebenform [[στέθματα]]· τὰ στέμματα H. s. Schwyzer 317 Zus. 1 (m. Lit.). 3. [[στέψις]] f. [[das Bekränzen]] (Pap. III<sup>p</sup>). 4. στεπτικόν n. ‘Kranzgeld, -gebühr’ (Pap. III<sup>p</sup>). 5. στεπτήρια· στέμματα, ἃ οἱ ἱέται ἐκ [[τῶν]] κλάδων ἐξῆπτον H.; [[Στεπτήριον]] n. N. eines delphischen Festes (Plu.). 6. [[στεφών]] m. [[Berggipfel]] (Ephesos III<sup>a</sup>), = [[ὑψηλός]], [[ἀπόκρημνος]] H.; nach [[κολοφών]] u.a. — 7. [[στεφάνη]] f. [[Stirnband]], [[Helmrand]] auch [[Helm]] (Trümpy Fachausdrücke 43. auch Hainsworth JHSt. 78, 52), [[Rand eines Felsens]], [[Mauerzinne]] (vorw. ep. poet. seit Il., auch hell. u. sp. Prosa). 8. [[στέφανος]] m. ‘Kranz, Einfassung, Sieges-, Ehrenkranz, Ehre’ (seit Ν 736) mit zahlreichen Ablegern: -ιον, -ίσκος, -ίς, -ικός, -ιαῖος. -ίτης, -ιτικός, -ίζω, -ίξαι; bes. -όομαι, -όω, auch m. περι- u.a., [[einen Kranz bilden]], [[umkränzen]], [[bekränzen]], [[krönen]], [[schmücken]], [[ehren]] (seit Il.), wovon -ωμα, -ωματικός, -ωσις, -ωτής. -ωτίς und -ωτρίς (Fraenkel Nom. ag. 1, 164), -ωτικός.<br />'''Etymology''': Da die Grundbed. von [[στέφω]], wovon alle übrigen Bildungen ausgehen, offenbar [[dicht]], [[fest umgeben]], [[umschließen]] ist, steht nichts im Wege, an aind. ''stabhnā́ti'', Perf. ''tastámbha'' [[festmachen]], [[festhalten]], [[stützen]], [[steifen]], [[hemmen]] Anschluß zu suchen, wie schon aus [[πύκα]] [[dicht]], [[fest]], [[πυκάζω]] [[festmachen]], [[eng umschließen]], [[ἄμπυξ]] (und aw. ''pusā'') [[Stirnband]], [[Diadem]] hervorgeht. Von den zahlreichen weiteren Vertretern dieser großen und schwer zu umgrenzenden Wortsippe seien nur noch angeführt aind. ''stambha''- m. [[das Festmacnen]], [[Hemmen]], [[Stütze]], [[Pfosten]], [[Pfeiler]], lit. ''stam̃bas'' [[Pflanzenstrunk]], [[Stengel]], lett. ''stabs'' [[Pfeiler]], [[Säule]], germ. z.B. ahd. ''stabēn'' [[starr]], [[steif sein]] (ostfries. ''staf'' [[steif]], [[lahm]]), awno. ''stefja'' [[hemmen]], [[hindern]], ahd. ''stab'', awno. ''stafr'' [[Stab]]; idg.''stebh''-, ''stembh''- (WP. 2, 623ff., Pok. 1011 ff.). — Da aind. ''stambha''- auch [[Aufgeblasenheit]], [[anspruchsvolles Wesen]] heißen kann, ist die Frage gestattet, ob nicht auch [[στόμφος]] [[schwülstige]], [[hochtrabende Rede]] hier unterzubringen ist; vgl. zu [[στέμβω]]. Mit ''stabhnā́ti'' usw. werden sonst [[στέμβω]], [[ἀστεμφής]] usw. zusammengestellt unter Annahme eines Bedeutungsumfangs [[drücken]], [[pressen]], [[stampfen]], [[hemmen]], [[stützen]], [[Pfosten]] (s. WP. und Pok. a. O.), eine Kombination, die gewiß nicht unmöglich ist aber über das Beweisbare hinausgeht. Wenn richtig, würde somit auch [[στέφω]] mit [[στέμβω]], [[ἀστεμφής]] zusammengehören. — Anders über [[στέφω]], [[στέφανος]] Lidén Streitberg-Festgabe 224ff.: zu npers. ''tāǰ'' [[corona]], [[diadema regium]], arm. ''t‘ag'' ib., ev. auch zum osset. Multiplikativsuffix -''daɣ'' (w. oss. ''dudaɣ'') mit einer Grundbed. [[winden]], [[wickeln]], [[falten]]; idg. (''s'')''tegʷh''-.<br />'''Page''' 2,794-795
|ftr='''στέφω''': -ομαι<br />{stéphō}<br />'''Forms''': Aor. στέψαι, -ασθαι (seit Il.), Pass. στεφθῆναι, Fut. στέψω, -ομαι, Perf. ἔστεμμαι (ion. att.; ἐστεθμένος Miletos VI<sup>a</sup>; vgl. [[στέθματα]] unten),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘dicht umgeben, fest umschließen, umhüllen, umkränzen, bekränzen, (mit Spenden) ehren’ (dafür, namentlich in d. Prosa, öfter [[στεφανόω]]).<br />'''Composita''': auch m. περι-, ἐπι-, κατα- u.a.,<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[στέφος]] n. [[Kranz]], [[Girlande]] (Emp., Trag., sp. Prosa), übertr. [[ehrende Spende]] (A. ''Oh''. 95); als Hinterglied u.a. in [[χρυσοστεφής]] [[aus einem goldenen Kranz bestehend]] (S.), aber meist verbal, z.B. [[καταστεφής]] [[bekränzt]] (: [[καταστέφω]], S., A. R.). 2. [[στέμμα]], meist pl. -ατα n. [[Binde]], [[Kranz]] (seit Il.), auch als Schmuck der röm. Ahnenbilder, [[Stammbaum]] (Plu., Sen., Plin.), [[Gilde]] (sp. Inschr.). mit -ματίας Bein. des Apollon (Paus.), -ματιαῖον Bed. unklar (H., ''AB''), -ματόω [[bekränzen]] (E.); zur Nebenform [[στέθματα]]· τὰ στέμματα H. s. Schwyzer 317 Zus. 1 (m. Lit.). 3. [[στέψις]] f. [[das Bekränzen]] (Pap. III<sup>p</sup>). 4. στεπτικόν n. ‘Kranzgeld, -gebühr’ (Pap. III<sup>p</sup>). 5. στεπτήρια· στέμματα, ἃ οἱ ἱέται ἐκ [[τῶν]] κλάδων ἐξῆπτον H.; [[Στεπτήριον]] n. N. eines delphischen Festes (Plu.). 6. [[στεφών]] m. [[Berggipfel]] (Ephesos III<sup>a</sup>), = [[ὑψηλός]], [[ἀπόκρημνος]] H.; nach [[κολοφών]] u.a. — 7. [[στεφάνη]] f. [[Stirnband]], [[Helmrand]] auch [[Helm]] (Trümpy Fachausdrücke 43. auch Hainsworth JHSt. 78, 52), [[Rand eines Felsens]], [[Mauerzinne]] (vorw. ep. poet. seit Il., auch hell. u. sp. Prosa). 8. [[στέφανος]] m. ‘Kranz, Einfassung, Sieges-, Ehrenkranz, Ehre’ (seit Ν 736) mit zahlreichen Ablegern: -ιον, -ίσκος, -ίς, -ικός, -ιαῖος. -ίτης, -ιτικός, -ίζω, -ίξαι; bes. -όομαι, -όω, auch m. περι- u.a., [[einen Kranz bilden]], [[umkränzen]], [[bekränzen]], [[krönen]], [[schmücken]], [[ehren]] (seit Il.), wovon -ωμα, -ωματικός, -ωσις, -ωτής. -ωτίς und -ωτρίς (Fraenkel Nom. ag. 1, 164), -ωτικός.<br />'''Etymology''': Da die Grundbed. von [[στέφω]], wovon alle übrigen Bildungen ausgehen, offenbar [[dicht]], [[fest umgeben]], [[umschließen]] ist, steht nichts im Wege, an aind. ''stabhnā́ti'', Perf. ''tastámbha'' [[festmachen]], [[festhalten]], [[stützen]], [[steifen]], [[hemmen]] Anschluß zu suchen, wie schon aus [[πύκα]] [[dicht]], [[fest]], [[πυκάζω]] [[festmachen]], [[eng umschließen]], [[ἄμπυξ]] (und aw. ''pusā'') [[Stirnband]], [[Diadem]] hervorgeht. Von den zahlreichen weiteren Vertretern dieser großen und schwer zu umgrenzenden Wortsippe seien nur noch angeführt aind. ''stambha''- m. [[das Festmacnen]], [[Hemmen]], [[Stütze]], [[Pfosten]], [[Pfeiler]], lit. ''stam̃bas'' [[Pflanzenstrunk]], [[Stengel]], lett. ''stabs'' [[Pfeiler]], [[Säule]], germ. z.B. ahd. ''stabēn'' [[starr]], [[steif sein]] (ostfries. ''staf'' [[steif]], [[lahm]]), awno. ''stefja'' [[hemmen]], [[hindern]], ahd. ''stab'', awno. ''stafr'' [[Stab]]; idg.''stebh''-, ''stembh''- (WP. 2, 623ff., Pok. 1011 ff.). — Da aind. ''stambha''- auch [[Aufgeblasenheit]], [[anspruchsvolles Wesen]] heißen kann, ist die Frage gestattet, ob nicht auch [[στόμφος]] [[schwülstige]], [[hochtrabende Rede]] hier unterzubringen ist; vgl. zu [[στέμβω]]. Mit ''stabhnā́ti'' usw. werden sonst [[στέμβω]], [[ἀστεμφής]] usw. zusammengestellt unter Annahme eines Bedeutungsumfangs [[drücken]], [[pressen]], [[stampfen]], [[hemmen]], [[stützen]], [[Pfosten]] (s. WP. und Pok. a. O.), eine Kombination, die gewiß nicht unmöglich ist aber über das Beweisbare hinausgeht. Wenn richtig, würde somit auch [[στέφω]] mit [[στέμβω]], [[ἀστεμφής]] zusammengehören. — Anders über [[στέφω]], [[στέφανος]] Lidén Streitberg-Festgabe 224ff.: zu npers. ''tāǰ'' [[corona]], [[diadema regium]], arm. ''t‘ag'' ib., ev. auch zum osset. Multiplikativsuffix -''daɣ'' (w. oss. ''dudaɣ'') mit einer Grundbed. [[winden]], [[wickeln]], [[falten]]; idg. (''s'')''tegʷh''-.<br />'''Page''' 2,794-795
}}
{{mantoulidis
|mantxt=Ἀπό ἀρχικό [[θέμα]] στεπ-, μέ [[τροπή]] τοῦ π σέ φ → στεφ+ω → [[στέφω]]. Παράγωγα ἀπό ἴδια ρίζα: [[στεφάνη]], [[στεφανηφόρος]], [[στεφανίτης]], [[στέφανος]], [[στεφάνιον]], [[στεφανόω]] -ῶ, [[στεφάνωμα]], [[στεφανωματικός]], [[στεφάνωσις]], [[στεφανωτής]], [[στεφανωτικός]], [[ἀστεφάνωτος]], [[στέφος]] (=στεφάνι), [[στέμμα]], [[στέψις]].
}}
}}