πλείων: Difference between revisions

m
Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> "
m (Text replacement - "οἱ" to "οἱ")
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0628.png Seite 628]] πλεῖον, ονος, im masc. u. fem. auch bei den Attikern gebräuchlicher als [[πλέων]], compar. zu [[πολύς]], [[mehr]], sowohl von der Zahl als von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; τὸ μὲν πλεῖον [[πολυάϊκος]] πολέμοιο χεῖρες ἐμαὶ διέπουσι, den größern Theil des Krieges, Il. 1, 165, vgl. Od. 8, 475; αἰδομένων δ' ἀνδρῶν πλέονες σόοι ἠὲ [[πέφανται]], Il. 5, 531; ἅμα πλέονες καὶ ἀρείους, Od. 9, 48; πολὺ πλέονες καὶ κρείσσονες, 22, 353; κήδεσι μ οχθήσειν καὶ πλείοσιν, Il. 10, 106; μάχονται παυρότεροι πλεόνεσσι, 13, 739, u. öfter; πλέονα λόγον [[γενέσθαι]], Pind. N. 7, 20, u. öfter, οἱ πλέονες, die Mehrzahl, die Meisten. Il. 5, 673 O, d. 2. 277; eben so Her. οἱ πλεῦνες, αἱ πλεῦνες. 1, 106. 199. 2, 120. 7, 149, auch c. gen., αἱ πλεῦνες τῶν γυναικῶν, 1, 1; dah. der große Hause, das gemeine Volk, im Ggstz der Vornehmen, 7, 149. Auch euphemistisch, die Todten, ἐς πλεόνων ἱκέσθαι, wie ἐς Ἅιδου, Crinag. 30 (XI, 42); Leon. Tar. 79 (VII, 731); ἡ γραῦς ἀνεστηκυῖα παρὰ τῶν πλειόνων, Ar. Eccl. 1073. – Πλέων νύξ, der größere Theil der Nacht, Il. 10, 252; [[πλέων]] [[χρόνος]], mehr, längere Zeit, Soph. Ant. 74, u. öfter, wie in Prosa: Her. 9, 111; πλείονι καὶ ἐλάττονι χρόνῳ, Plat. Parm. 154 d, u. sonst; [[πλέω]] στρατόν, Her. 6, 28; [[πλέω]] στρατιήν, 6, 81; τὸ πλεῦν, zumeist, meistens, 3, 52; ἐπὶ [[πλέον]], mehr und mehr, 2, 171. 5, 51. 125; ἐπὶ [[πλείω]], Soph. O. C. 1774 (wird auch ἐπίπλεον als ein Wort geschrieben); περὶ πλέονος ποιεῖσθαι, höher schätzen, Her. u. Folgde überall; – [[πλέον]] φρονεῖν, Soph. Phil. 807; – τὸ [[πλέον]] τινός, der höhere Grad einer Sache, ἐπὶ τὸ [[πλέον]] ἱκέσθαι τινός, d. i. bis zum höchsten Grade einer Sache gelangen, vgl. Theocr. 1, 20. 3, 47, [[πλέον]] ἔχειν, mehr haben, voraus haben, Vorzug, Vortheil, Gewinn haben, auch übertreffen, wie [[πλεονεκτέω]], c. gen., Her. 9, 70, wie Xen. Cyr. 7, 5, 61; u. eben so [[πλέον]] τινὸς φέρεσθαι, Her. 8, 29; aber [[πλέον]] ἔφερέ οἱ ἡ [[γνώμη]], seine Meinung ging mehr dahin, 8, 100; auch vollständig, πλεῖον μοίρης ἔχειν, Theogn. 606; ἐς [[πλέον]] ποιεῖν, ἐργάζεσθαι, weiter kommen, mehr ausrichten, Soph. O. R. 911; οὐδὲν ἔτι [[πλέον]] ἐγένετο τούτων, es half Nichts, brachte keinen Gewinn, Her. 9, 41. 107. 121 u. öfter; τί ἔσται [[πλέον]] τινί, was wird es helfen? was wird er weiter davon haben? Antiph. 5, 95; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 34; [[πλέον]] γίγνεται τοῖς ἄλλοις, Isocr. 4, 7; ὧν [[οὐδέν]] μοι [[πλέον]] γέγονε, wovon mir Nichts gelungen ist, 15, 28; vgl. Dem. Lpt. 7; vgl. Plat. [[πλέον]] τι οἰόμενος εἶναι λόγους γεγραμμένους τὸν εἰδότα ὑπομνῆσαι, Phaedr. 275 c; οὐδὲν γάρ μοι [[πλέον]] ἦν, Conv. 217 c; ἄν τι καὶ σμικρὸν [[πλέον]] [[ἑκάστοτε]] ἡγῶνται ἔσεσθαί σφισιν, Legg. III, 697 d; μηδὲν [[πλέον]] αὐτῷ γένηται, Conv. 222 d; auch eben so οὐδὲν [[πλέον]] ποιήσετε, Phaed. 115 c; Theaet. 200 c; βουλοίμην ἂν [[πλέον]] τί με ποιῆσαι ἀπολογούμενον, ich wünschte durch meine Vertheidigung Etwas ausrichten zu können, Apol. 19 a; ἐπὶ [[πλέον]] εἶναι ἤ, Euthyd. 290 b; vgl. ἢ ἔχεις τι λέγειν ἐπὶ [[πλέον]] τὴν ῥητορικὴν δύνασθαι ἤ, Gorg. 453 a. – Bei Zahlenbegriffen fällt, wie im Lat. quam nach plus, ἤ auch zuweilen weg, ἔτη γεγονὼς [[πλείω]] [[ἑβδομήκοντα]], Plat. Apol. 17 d; und die Zahl geht auch in den gen. über, οὐ πλεῖον [[εἴκοσι]] σταδίων ἀπέχειν, Xen. An. 3, 2, 34. 7, 3, 12; bemerke noch μισθὸς ὠφείλετο [[πλέον]] ἢ τριῶν μηνῶν, ib. 1, 2, 11, womit Krüger vergleicht μυριάδας [[πλέον]] ἢ [[δώδεκα]], ib. 5, 6, 9, u. Thuc. 4, 72. – Bloß episch ist der nom. u. acc. plur. [[πλέες]], πλέας (s. oben); ion. u. dor. ist die Zusammenziehung [[πλεῦν]] für [[πλέον]], πλεῦνος, πλεῦνες u. ä. für πλέονος, πλέονες u. s. w. – Ein besonderer Atticismus ist [[πλεῖν]], nom. u. acc. sing. für [[πλέον]], der nur in Zahlverbindungen, wie [[πλεῖν]] ἢ μύριοι, Ar. Av. 6 Nubb. 1041 u. öfter gebraucht ist. – Ion. dat. plur. πλεόνεσι, Her. 7, 224. – Bei Hom. u. Hes. wechseln übrigens die Formen [[πλείων]] u. [[πλέων]] nach Versbedarf, doch ist letztere, bes. im plur., häufiger;, dat. πλείοσι u. πλεόνεσσι; in att. Prosa ist [[πλείων]], [[πλέον]] die gebräuchlichste Form, letzteres besonders in adverbialen Beziehungen, dagegen in der zusammengezogenen Form πλείους, [[πλείω]] vorherrschend; aber im nom. plur. bleibt [[πλέω]] das Herrschende, vgl. Reisig conj. Arist. p. 43 u. Buttm. Gramm. – Spätere verbinden sogar diese Form [[πλέω]] mit einem subst. sing. num., vgl. Wess. D. Sic. 1, 63 u. Schäf. D. L. p. 229.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0628.png Seite 628]] πλεῖον, ονος, im masc. u. fem. auch bei den Attikern gebräuchlicher als [[πλέων]], compar. zu [[πολύς]], [[mehr]], sowohl von der Zahl als von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; τὸ μὲν πλεῖον [[πολυάϊκος]] πολέμοιο χεῖρες ἐμαὶ διέπουσι, den größern Theil des Krieges, Il. 1, 165, vgl. Od. 8, 475; αἰδομένων δ' ἀνδρῶν πλέονες σόοι ἠὲ [[πέφανται]], Il. 5, 531; ἅμα πλέονες καὶ ἀρείους, Od. 9, 48; πολὺ πλέονες καὶ κρείσσονες, 22, 353; κήδεσι μ οχθήσειν καὶ πλείοσιν, Il. 10, 106; μάχονται παυρότεροι πλεόνεσσι, 13, 739, u. öfter; πλέονα λόγον [[γενέσθαι]], Pind. N. 7, 20, u. öfter, οἱ πλέονες, die Mehrzahl, die Meisten. Il. 5, 673 O, d. 2. 277; eben so Her. οἱ πλεῦνες, αἱ πλεῦνες. 1, 106. 199. 2, 120. 7, 149, auch c. gen., αἱ πλεῦνες τῶν γυναικῶν, 1, 1; dah. der große Hause, das gemeine Volk, im <span class="ggns">Gegensatz</span> der Vornehmen, 7, 149. Auch euphemistisch, die Todten, ἐς πλεόνων ἱκέσθαι, wie ἐς Ἅιδου, Crinag. 30 (XI, 42); Leon. Tar. 79 (VII, 731); ἡ γραῦς ἀνεστηκυῖα παρὰ τῶν πλειόνων, Ar. Eccl. 1073. – Πλέων νύξ, der größere Theil der Nacht, Il. 10, 252; [[πλέων]] [[χρόνος]], mehr, längere Zeit, Soph. Ant. 74, u. öfter, wie in Prosa: Her. 9, 111; πλείονι καὶ ἐλάττονι χρόνῳ, Plat. Parm. 154 d, u. sonst; [[πλέω]] στρατόν, Her. 6, 28; [[πλέω]] στρατιήν, 6, 81; τὸ πλεῦν, zumeist, meistens, 3, 52; ἐπὶ [[πλέον]], mehr und mehr, 2, 171. 5, 51. 125; ἐπὶ [[πλείω]], Soph. O. C. 1774 (wird auch ἐπίπλεον als ein Wort geschrieben); περὶ πλέονος ποιεῖσθαι, höher schätzen, Her. u. Folgde überall; – [[πλέον]] φρονεῖν, Soph. Phil. 807; – τὸ [[πλέον]] τινός, der höhere Grad einer Sache, ἐπὶ τὸ [[πλέον]] ἱκέσθαι τινός, d. i. bis zum höchsten Grade einer Sache gelangen, vgl. Theocr. 1, 20. 3, 47, [[πλέον]] ἔχειν, mehr haben, voraus haben, Vorzug, Vortheil, Gewinn haben, auch übertreffen, wie [[πλεονεκτέω]], c. gen., Her. 9, 70, wie Xen. Cyr. 7, 5, 61; u. eben so [[πλέον]] τινὸς φέρεσθαι, Her. 8, 29; aber [[πλέον]] ἔφερέ οἱ ἡ [[γνώμη]], seine Meinung ging mehr dahin, 8, 100; auch vollständig, πλεῖον μοίρης ἔχειν, Theogn. 606; ἐς [[πλέον]] ποιεῖν, ἐργάζεσθαι, weiter kommen, mehr ausrichten, Soph. O. R. 911; οὐδὲν ἔτι [[πλέον]] ἐγένετο τούτων, es half Nichts, brachte keinen Gewinn, Her. 9, 41. 107. 121 u. öfter; τί ἔσται [[πλέον]] τινί, was wird es helfen? was wird er weiter davon haben? Antiph. 5, 95; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 34; [[πλέον]] γίγνεται τοῖς ἄλλοις, Isocr. 4, 7; ὧν [[οὐδέν]] μοι [[πλέον]] γέγονε, wovon mir Nichts gelungen ist, 15, 28; vgl. Dem. Lpt. 7; vgl. Plat. [[πλέον]] τι οἰόμενος εἶναι λόγους γεγραμμένους τὸν εἰδότα ὑπομνῆσαι, Phaedr. 275 c; οὐδὲν γάρ μοι [[πλέον]] ἦν, Conv. 217 c; ἄν τι καὶ σμικρὸν [[πλέον]] [[ἑκάστοτε]] ἡγῶνται ἔσεσθαί σφισιν, Legg. III, 697 d; μηδὲν [[πλέον]] αὐτῷ γένηται, Conv. 222 d; auch eben so οὐδὲν [[πλέον]] ποιήσετε, Phaed. 115 c; Theaet. 200 c; βουλοίμην ἂν [[πλέον]] τί με ποιῆσαι ἀπολογούμενον, ich wünschte durch meine Vertheidigung Etwas ausrichten zu können, Apol. 19 a; ἐπὶ [[πλέον]] εἶναι ἤ, Euthyd. 290 b; vgl. ἢ ἔχεις τι λέγειν ἐπὶ [[πλέον]] τὴν ῥητορικὴν δύνασθαι ἤ, Gorg. 453 a. – Bei Zahlenbegriffen fällt, wie im Lat. quam nach plus, ἤ auch zuweilen weg, ἔτη γεγονὼς [[πλείω]] [[ἑβδομήκοντα]], Plat. Apol. 17 d; und die Zahl geht auch in den gen. über, οὐ πλεῖον [[εἴκοσι]] σταδίων ἀπέχειν, Xen. An. 3, 2, 34. 7, 3, 12; bemerke noch μισθὸς ὠφείλετο [[πλέον]] ἢ τριῶν μηνῶν, ib. 1, 2, 11, womit Krüger vergleicht μυριάδας [[πλέον]] ἢ [[δώδεκα]], ib. 5, 6, 9, u. Thuc. 4, 72. – Bloß episch ist der nom. u. acc. plur. [[πλέες]], πλέας (s. oben); ion. u. dor. ist die Zusammenziehung [[πλεῦν]] für [[πλέον]], πλεῦνος, πλεῦνες u. ä. für πλέονος, πλέονες u. s. w. – Ein besonderer Atticismus ist [[πλεῖν]], nom. u. acc. sing. für [[πλέον]], der nur in Zahlverbindungen, wie [[πλεῖν]] ἢ μύριοι, Ar. Av. 6 Nubb. 1041 u. öfter gebraucht ist. – Ion. dat. plur. πλεόνεσι, Her. 7, 224. – Bei Hom. u. Hes. wechseln übrigens die Formen [[πλείων]] u. [[πλέων]] nach Versbedarf, doch ist letztere, bes. im plur., häufiger;, dat. πλείοσι u. πλεόνεσσι; in att. Prosa ist [[πλείων]], [[πλέον]] die gebräuchlichste Form, letzteres besonders in adverbialen Beziehungen, dagegen in der zusammengezogenen Form πλείους, [[πλείω]] vorherrschend; aber im nom. plur. bleibt [[πλέω]] das Herrschende, vgl. Reisig conj. Arist. p. 43 u. Buttm. Gramm. – Spätere verbinden sogar diese Form [[πλέω]] mit einem subst. sing. num., vgl. Wess. D. Sic. 1, 63 u. Schäf. D. L. p. 229.
}}
}}
{{bailly
{{bailly