ἔξοδος: Difference between revisions

m
Text replacement - "Oeffnung" to "Öffnung"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(btext.*?)’([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+)" to "$1'$2")
m (Text replacement - "Oeffnung" to "Öffnung")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0884.png Seite 884]] ἡ, der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν [[ἔξοδος]] Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; θυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; [[Ἡράκλειος]], des Herakles, Trach. 51; <span class="ggns">Gegensatz</span> [[εἴσοδος]], Eur. Herc. Fur. 623; übertr., [[λήθη]] μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσθαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; [[ἐξελθεῖν]] Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 [[ἔξοδος]] [[μέρος]] ὅλον τραγῳδίας, μεθ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ [[μέλος]], der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (<span class="ggns">Gegensatz</span> von [[εἴσοδος]]), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0884.png Seite 884]] ἡ, der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν [[ἔξοδος]] Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; θυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Öffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; [[Ἡράκλειος]], des Herakles, Trach. 51; <span class="ggns">Gegensatz</span> [[εἴσοδος]], Eur. Herc. Fur. 623; übertr., [[λήθη]] μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσθαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; [[ἐξελθεῖν]] Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 [[ἔξοδος]] [[μέρος]] ὅλον τραγῳδίας, μεθ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ [[μέλος]], der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (<span class="ggns">Gegensatz</span> von [[εἴσοδος]]), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.
}}
}}
{{bailly
{{bailly