3,277,649
edits
m (Text replacement - "τῶν" to "τῶν") |
mNo edit summary |
||
Line 27: | Line 27: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λωΐων''': (Semon. 7, 30),<br />{lōḯōn}<br />'''Forms''': att. [[λῴων]]; ntr. λώϊον (ep. seit Il.), att. λῳ̃ον, wozu der Plur. λώϊα, λῳ̃α (Thgn., Theok.) m. dem Gen. τῶν [[λῴων]] (Chalkis II<sup>p</sup>), auch Sing. m. λῳ̃ος (Hdn. Gr.); dazu λωΐτερον (Od.), -ερος (A. R.), -έρη (Kall., ''AP''), Superl. λῳ̃στος (Thgn., Trag.), ᾦ λῳ̃στε (Pl. u.a.); Einzelheiten bei v. Wilamowitz Eur. Her. v. 196, Seiler Steigerungsformen 88ff.<br />'''Meaning''': ‘vorzüglich(er), zuträglich(er), erwünscht, besser’;<br />'''Etymology''': Das zuerst belegte Ntr. λῴϊον läßt sich sowohl als ο-Stamm wie als ν-Stamm auffassen; eindeutig liegt der ο-Stamm vor nur in den vereinzelt od. spät belegten λώϊα, λῳ̃α, [[λῴων]], λῳ̃ος. Der ν-Stamm ist durch [[λωΐων]] und durch λῴονος, -ι (S.) gesichert; der damit regelmäßig alternierende σ-Stamm erscheint in λῴω Akk. sg. f. (S., Pl.) und λῴους Akk. pl. f. (S.). Aus diesem Sachverhalt hat Leumann Mus. Helv. 2, 7ff. (= Kl. Schr. 220 f.) den Schluß gezogen, daß die ο-Formen als Analogiebildungen zu dem als ο-Stamm falsch aufgefaßten λῴϊον entstanden sind und daß λώϊον wie [[λωΐων]] usw. ein alter ν-Stamm ist (zum sog. absoluten Gebrauch Benveniste Noms d'agent 121ff.). Gewöhnlich läßt man mit Güntert IF 27, 69ff. [[λωΐων]] usw. aus einem angebl. Positiv λώϊον, λῳ̃ος umgestaltet sein (Bq, Brugmann-Thumb 247, Fraenkel Glotta 4, 44 A. 1 u. IF 59, 159f., WP. 2, 393, Risch ̨ 33c, Schwyzer 539). — Die alte Zusammenstellung mit [[λῆν]] [[wollen]], [[wünschen]] ist von Güntert a.a.O. näher begründet worden; als Primärbildungen können [[λωΐων]], λῳ̃στος ebensowohl auf ein Verb wie auf ein Nomen zurückgehen; vgl. Leumann a.a.O. und Seiler Steigerungsformen a.a.O. Nach Curtius 363 u. a. (s. Bq) dagegen zu [[ἀπολαύω]], [[λεία]], [[λαρός]] (s. dd.), wozu allenfalls arm. ''law'' [[gut]], [[besser]] (ablehnend Güntert a.a.O.). Ältere Versuche bei Güntert und Bq, auch bei W.-Hofmann s. ''salvus''.<br />'''Page''' 2,152 | |ftr='''λωΐων''': (Semon. 7, 30),<br />{lōḯōn}<br />'''Forms''': att. [[λῴων]]; ntr. λώϊον (ep. seit Il.), att. λῳ̃ον, wozu der Plur. λώϊα, λῳ̃α (Thgn., Theok.) m. dem Gen. τῶν [[λῴων]] (Chalkis II<sup>p</sup>), auch Sing. m. λῳ̃ος (Hdn. Gr.); dazu λωΐτερον (Od.), -ερος (A. R.), -έρη (Kall., ''AP''), Superl. λῳ̃στος (Thgn., Trag.), ᾦ λῳ̃στε (Pl. u.a.); Einzelheiten bei v. Wilamowitz Eur. Her. v. 196, Seiler Steigerungsformen 88ff.<br />'''Meaning''': ‘vorzüglich(er), zuträglich(er), erwünscht, besser’;<br />'''Etymology''': Das zuerst belegte Ntr. λῴϊον läßt sich sowohl als ο-Stamm wie als ν-Stamm auffassen; eindeutig liegt der ο-Stamm vor nur in den vereinzelt od. spät belegten λώϊα, λῳ̃α, [[λῴων]], λῳ̃ος. Der ν-Stamm ist durch [[λωΐων]] und durch λῴονος, -ι (S.) gesichert; der damit regelmäßig alternierende σ-Stamm erscheint in λῴω Akk. sg. f. (S., Pl.) und λῴους Akk. pl. f. (S.). Aus diesem Sachverhalt hat Leumann Mus. Helv. 2, 7ff. (= Kl. Schr. 220 f.) den Schluß gezogen, daß die ο-Formen als Analogiebildungen zu dem als ο-Stamm falsch aufgefaßten λῴϊον entstanden sind und daß λώϊον wie [[λωΐων]] usw. ein alter ν-Stamm ist (zum sog. absoluten Gebrauch Benveniste Noms d'agent 121ff.). Gewöhnlich läßt man mit Güntert IF 27, 69ff. [[λωΐων]] usw. aus einem angebl. Positiv λώϊον, λῳ̃ος umgestaltet sein (Bq, Brugmann-Thumb 247, Fraenkel Glotta 4, 44 A. 1 u. IF 59, 159f., WP. 2, 393, Risch ̨ 33c, Schwyzer 539). — Die alte Zusammenstellung mit [[λῆν]] [[wollen]], [[wünschen]] ist von Güntert a.a.O. näher begründet worden; als Primärbildungen können [[λωΐων]], λῳ̃στος ebensowohl auf ein Verb wie auf ein Nomen zurückgehen; vgl. Leumann a.a.O. und Seiler Steigerungsformen a.a.O. Nach Curtius 363 u. a. (s. Bq) dagegen zu [[ἀπολαύω]], [[λεία]], [[λαρός]] (s. dd.), wozu allenfalls arm. ''law'' [[gut]], [[besser]] (ablehnend Güntert a.a.O.). Ältere Versuche bei Güntert und Bq, auch bei W.-Hofmann s. ''salvus''.<br />'''Page''' 2,152 | ||
}} | |||
{{trml | |||
|trtx====[[better]]=== | |||
Alviri-Vidari Vidari: ودرتر; Arabic: أَفْضَل, أَحْسَن; Armenian: ավելի լավ; Assamese: -কৈ ভাল; Basque: hobe; Belarusian: лепшы; Bengali: আরও ভাল, আফজল; Breton: gwell, gwelloc'h; Bulgarian: по-добър; Catalan: millor; Chinese Mandarin: 更好, 比較好的/比较好的, 較好的/较好的; Cornish: gwell; Czech: lepší; Danish: bedre; Dutch: [[beter]]; Esperanto: pli bona; Estonian: parem; Faroese: betri; Finnish: parempi; French: [[meilleur]]; Friulian: miôr; Galician: mellor; Georgian: უკეთესი, უმჯობესი; German: [[besser]]; Gothic: 𐌱𐌰𐍄𐌹𐌶𐌰; Greek: [[καλύτερος]]; Ancient Greek: [[βελτίων]], [[κρείσσων]], [[καλλίων]], [[βέλτερος]], [[ἀμείνων]], [[λωΐων]], [[λῴων]], [[φέρτερος]], [[ὑπέρτερος]]; Hindi: बेहतर; Hungarian: jobb; Icelandic: betri; Ido: plu bona, maxim; Interlingua: melior; Irish: níos fearr; Italian: [[migliore]], [[meglio]]; Japanese: もっといい, より良い; Karelian: parempi; Korean: 더 좋은; Ladin: miec; Latin: [[melior]], [[potior]]; Macedonian: подобар; Malay: lebih baik, lebih bagus; Neapolitan: meglio; Norman: miyeu; Norwegian Bokmål: bedre; Nynorsk: betre; Occitan: melhor; Old English: betera; Persian: بِهتَر, بختر; Plautdietsch: bäta; Polish: lepszy; Portuguese: [[melhor]]; Romani: feder; Romanian: mai bun, mai bine; Romansch: meglier; Russian: [[лучше]], [[лучший]]; Sanskrit: श्रेयस्; Sardinian: megnus, mellus; Scottish Gaelic: nas fheàrr; Serbo-Croatian Cyrillic: бо̏ље̄; Roman: bȍljē, bolji; Sicilian: megghiu; Slovak: lepší; Slovene: bóljši; Spanish: [[mejor]]; Swahili: bora; Swedish: bättre; Thai: ดีกว่า; Turkish: daha iyi; Ukrainian: кращий, лі́пший; Urdu: بہتر; Venetian: mejo; Veps: paremba; Vietnamese: tốt hơn, khá hơn, khoẻ hơn; Volapük: gudikum; Võro: parõmb; Walloon: meyeu; Welsh: gwell; Yakut: бэт; Yiddish: בעסער | |||
}} | }} |