3,274,360
edits
m (Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt=") Tags: Mobile edit Mobile web edit |
|||
Line 32: | Line 32: | ||
}} | }} | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt= | |mdlsjtxt=<b class="num">I.</b> a [[chattering]], [[greedy]] [[bird]], the jay or magpie, Ar.<br /><b class="num">II.</b> a false [[appetite]]. | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κίσσα''': 1.<br />{kíssa}<br />'''Forms''': att. [[κίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Häher]], [[Garrulus glandarius]], auch [[Elster]], [[Pica caudata]] (Ar. usw.; zur Begriffsbestimmung usw. Thompson Birds s. v.), auch = [[ἰχθῦς]] [[ποιός]] H. (zum Benennungsmotiv Strömberg Fischnamen 115).<br />'''Derivative''': Davon [[κισσαβίζω]] (-ττ-) [[wie ein Häher schreien]] (Poll.; vgl. [[τιττυβίζω]] u. a.), auch [[κισσάω]], s. zu 2. [[κίσσα]].<br />'''Etymology''': Bildung wie [[νῆσσα]] und andere Tiernamen (Chantraine Formation 98), somit aus *κικι̯α, onomatopoetisch von dem Naturlaut des Vogels wie aind. ''kiki''- (Lex.), ''kikidīví''- m. (RV. 10, 97, 13, TS.) [[der blaue Holzhäher]], germ., z. B. ags. ''higora'' [[Häher]]. — Wenn Erbwörter gemeinsamen Ursprungs vorliegen, hat sich aind. ''kikidīví''- im Gegensatz zu den germanischen Wörtern als schallnachahmend der regelmäßigen Lautentwicklung (Palatalisierung ''k'' > ''c'') entzogen. Lit. bei Bq, WP. 1, 451, Pok. 598, Mayrhofer s. v.; dazu noch Schwentner KZ 69, 246f. (über schallnachahmendes ''kiki''-) und Fraenkel KZ 72, 178ff. (zu den Benennungen des Eichelhähers im Litauischen und Germanischen).<br />'''Page''' 1,859<br />2.<br />{kíssa}<br />'''Forms''': att. [[κίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[krankhafte Eßlust schwangerer Frauen]] (Dsk., S. E., Sor., Gal.)<br />'''Derivative''': mit [[κισσώδης]] [[von [[κίσσα]] gefüllt]] (Dsk.). — Daneben [[κισσάω]], [[κιττάω]] [[krankhafte Eßlust haben]], von schwangeren Frauen, übertr. [[heftig verlangen]] (Ar., Arist. usw.), [[schwanger werden]] (LXX), mit [[κίσσησις]] (Gal.).<br />'''Etymology''': Alter und Frequenz der Belege lassen darauf schließen, daß [[κισσάω]] gegenüber 2. [[κίσσα]] primär ist, letzteres somit eine Rückbildung darstellt (so schon Lagercrantz Lautgeschichte 86ff., aber mit unrichtiger Etymologie). Seinerseits ist aber [[κισσάω]] ein Denominativum von 1. [[κίσσα]] [[Häher]], [[Elster]] und bezieht sich auf die wohlbekannte Gefräßigkeit dieses Vogels ([[ὄρνεον]] ἀδηφάγον καὶ παμφάγον Sch. Ar. ''Pax'' 496); [[κισσάω]] somit eig. volkstümlich-expressiv ‘sich wie ein Häher (eine Elster) gebärden’. — Die landläufige Anknüpfung an aind. ''kéta''- [[Wille]], [[Begierde]], lit. ''kviečiù'' [[einladen]] usw. (Solmsen KZ 33, 294ff.) muß somit fallen. Weitere verfehlte Etymologien bei Bq. Das allgemein mit 2. [[κίσσα]] verbundene κοῖται· γυναικῶν ἐπιθυμίαι ist offenbar nichts als ein okkasioneller Gebrauch von [[κοίτη]] = [[Ehebett]], [[geschlechtlicher Verkehr]].<br />'''Page''' 1,859-860 | |ftr='''κίσσα''': 1.<br />{kíssa}<br />'''Forms''': att. [[κίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Häher]], [[Garrulus glandarius]], auch [[Elster]], [[Pica caudata]] (Ar. usw.; zur Begriffsbestimmung usw. Thompson Birds s. v.), auch = [[ἰχθῦς]] [[ποιός]] H. (zum Benennungsmotiv Strömberg Fischnamen 115).<br />'''Derivative''': Davon [[κισσαβίζω]] (-ττ-) [[wie ein Häher schreien]] (Poll.; vgl. [[τιττυβίζω]] u. a.), auch [[κισσάω]], s. zu 2. [[κίσσα]].<br />'''Etymology''': Bildung wie [[νῆσσα]] und andere Tiernamen (Chantraine Formation 98), somit aus *κικι̯α, onomatopoetisch von dem Naturlaut des Vogels wie aind. ''kiki''- (Lex.), ''kikidīví''- m. (RV. 10, 97, 13, TS.) [[der blaue Holzhäher]], germ., z. B. ags. ''higora'' [[Häher]]. — Wenn Erbwörter gemeinsamen Ursprungs vorliegen, hat sich aind. ''kikidīví''- im Gegensatz zu den germanischen Wörtern als schallnachahmend der regelmäßigen Lautentwicklung (Palatalisierung ''k'' > ''c'') entzogen. Lit. bei Bq, WP. 1, 451, Pok. 598, Mayrhofer s. v.; dazu noch Schwentner KZ 69, 246f. (über schallnachahmendes ''kiki''-) und Fraenkel KZ 72, 178ff. (zu den Benennungen des Eichelhähers im Litauischen und Germanischen).<br />'''Page''' 1,859<br />2.<br />{kíssa}<br />'''Forms''': att. [[κίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[krankhafte Eßlust schwangerer Frauen]] (Dsk., S. E., Sor., Gal.)<br />'''Derivative''': mit [[κισσώδης]] [[von [[κίσσα]] gefüllt]] (Dsk.). — Daneben [[κισσάω]], [[κιττάω]] [[krankhafte Eßlust haben]], von schwangeren Frauen, übertr. [[heftig verlangen]] (Ar., Arist. usw.), [[schwanger werden]] (LXX), mit [[κίσσησις]] (Gal.).<br />'''Etymology''': Alter und Frequenz der Belege lassen darauf schließen, daß [[κισσάω]] gegenüber 2. [[κίσσα]] primär ist, letzteres somit eine Rückbildung darstellt (so schon Lagercrantz Lautgeschichte 86ff., aber mit unrichtiger Etymologie). Seinerseits ist aber [[κισσάω]] ein Denominativum von 1. [[κίσσα]] [[Häher]], [[Elster]] und bezieht sich auf die wohlbekannte Gefräßigkeit dieses Vogels ([[ὄρνεον]] ἀδηφάγον καὶ παμφάγον Sch. Ar. ''Pax'' 496); [[κισσάω]] somit eig. volkstümlich-expressiv ‘sich wie ein Häher (eine Elster) gebärden’. — Die landläufige Anknüpfung an aind. ''kéta''- [[Wille]], [[Begierde]], lit. ''kviečiù'' [[einladen]] usw. (Solmsen KZ 33, 294ff.) muß somit fallen. Weitere verfehlte Etymologien bei Bq. Das allgemein mit 2. [[κίσσα]] verbundene κοῖται· γυναικῶν ἐπιθυμίαι ist offenbar nichts als ein okkasioneller Gebrauch von [[κοίτη]] = [[Ehebett]], [[geschlechtlicher Verkehr]].<br />'''Page''' 1,859-860 | ||
}} | }} |