μῦθος: Difference between revisions

m
Text replacement - "Rath" to "Rat"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(ptext.*?)That(.*?\n}})" to "$1Tat$2")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
m (Text replacement - "Rath" to "Rat")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0215.png Seite 215]] ὁ, [[Wort]], [[Rede]]; sehr häufig bei Hom.; ποῖον τὸν μῦθον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort, Il. 4, 25, öfter; πρὸς μῦθον ἔειπε, c. acc., zu Einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύθων ἦρχε, er fing an zu sprechen, sowohl von einer öffentlichen Rede in der Volksversammlung, Od. 1, 358, Hes. O. 196, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen Mehreren, Od. 4, 214. 239. 11, 379 u. sonst; μῦθον ἀκούειν, ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; [[ἔπος]] καὶ [[μῦθος]] verbunden, Od. 11, 561; ἑκάστου μῦθον ἄκουεν, hörte eines Jeden Rede, 20, 389; [[μῦθος]] παιδός, die Erzählung vom Sohne, die von ihm handelt, ihn betrifft, 11, 492. Oft bestimmter, [[Auftrag]], Geheiß, besonders ἐπὶ μῦθον ἔτελλεν; [[Versprechen]], ἅλιον τὸν μὖθον ὑπέστημεν Μενελάῳ, Il. 5, 715; [[Rath]], wie ἅδε δ' Ἕκτορι [[μῦθος]] [[ἀπήμων]] 12, 80, u. sonst; auch [[Beschluß]], [[Anschlag]], οὐδ' ἄρα [[Πηνελόπεια]] – ἦεν [[ἄπυστος]] μύθων, οὓς μνηστῆρες ἐνὶ φρεσὶ βυσσοδόμευον, Od. 4, 675; μὴ δὴ πάντας ἐμοὺς ἐπιέλπεο μύθους εἰδήσειν, Il. 1, 545; u. so ist es auch Od. 21, 70, [[οὐδέ]] τιν' [[ἄλλην]] μύθου ποιήσασθαι ἐπισχεσίην ἐδύνασθε, der Anschlag, wo schon Schol. erkl. τῆς στάσεως (vgl. [[μυθιήτης]]). – Aus Stellen, wie ὁ μὲν ἂρ μύθοισιν, ὁ δ' ἔγχεϊ πολλὸν ἐνίκα, Il. 18, 252, bildet sich der Begriff des Wortes im <span class="ggns">Gegensatz</span> zur Tat, μύθων τε ῥητῆρ' ἔμεναι, πρηκτῆρά τε ἔργων, 9, 443; μῦθον τελεῖν, ein Wort erfüllen, zur Tat werden lassen, Od. 4, 777; vgl. ἔργῳ κοὐκέτι μύθῳ χθὼν σεσάλευται, Aesch. Prom. 1082. – [[Erzählung]], μῦθον δ' ὡς ὅτ' ἀοιδὸς [[ἐπισταμένως]] κατέλεξας, 11, 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom. hat, den es aber schon bei Pind. annimmt, wenn er sagt δεδαιδαλμένοι ψεύδεσι ποικίλοις ἐξαπατῶντι μῦθοι, Ol. 1, 29; vgl. αἱμύλων μύθων [[ὁμόφοιτος]], N. 8, 33, [[σοφία]] κλέπτει μύθοις παράγοισα, 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg.; βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα [[συλλήβδην]] μάθε, Aesch. Prom. 503; σαφεῖ δὲ μύθῳ [[πᾶν]] – πεύσεσθε, 644; [[μήτι]] μακεστῆρα μῦθον, ἀλλὰ σύντομον λέγων, Ch. 444; σὺ δ' ἐμῶν μύθων ἐπάκουσον, Soph. Phil. 1463; Gespräch, σοῦ γὰρ βραχύν τιν' αἰτεῖ μῦθον, O. C. 1164; das Gerücht, Ai. 188. 224; Meldung, Botschaft, ἐμοὶ μὲν οὐδεὶς [[μῦθος]] ἵκετο, Ant. 11, vgl. O. C. 358; ὁ [[μῦθος]] εἰσενήνεκται [[νέος]], Eur. Ion 1340; ἁπλοῦς ὁ [[μῦθος]] τῆς ἀληθείας ἔφυ, Phoen. 472, öfter; der Inhalt der Rede, Geschichte, πάντα γὰρ ἀκούσῃ μῦθον ἐν βραχεῖ λόγῳ, Aesch. Pers. 699; Ch. 732; τὸν [[ὄντα]] εἴσῃ μῦθον, Eur. El. 346. – In Prosa hat es gew. den Nebenbegriff des [[Fabelhaften]], [[Erdichteten]], bes. im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[λόγος]]; πότερον ὑμῖν μῦθον λέγων ἐπιδείξω ἢ λόγῳ διεξελθών; Plat. Prot. 320 c; μὴ πλασθέντα μῦθον, ἀλλ' ἀληθινὸν λόγον, Tim. 26 e; ὅτι τοὺς ποιητὰς δέοι ποιεῖν μύθους, ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; ὥσπερ ταῖς γραυσὶ ταῖς τοὺς μύθους λεγούσαις, Rep. I, 350 e, wie man sie Kindern erzählt, Polit. 268 e; vgl. Legg. X, 887 d Rep. II, 377 a; bes. auch Göttergeschichten, τὸν περὶ τὸν Γανυμήδη μῦθον, Legg. I, 636 c; οἱ λεγόμενοι μῦθοι περὶ τῶν ἐν Ἅιδου, Rep. I, 330 d; so bes. bei Sp., wie Plut. u. Luc.; die [[Tierfabel]] des Aesop, Plat. Phaed. 60 c, vgl. διελέγοντο πρὸς ἀλλήλους καὶ τὰ θηρία μύθους Polit. 272 d; zuweilen auch ausführliche Untersuchungen, Epinom. 980 a, vgl. Legg. VII, 790 c; – μύθους λέγειν, so viel wie [[fabeln]], die Unwahrheit sagen, Dem. 50, 40 u. Sp. – Auch die Fabel, die einer Tragödie zum Grunde liegt, Arist. – Die Rhett., bei denen das Verfertigen eines μὖθος eine gewöhnliche Übung war, erklären oft [[λόγος]] ψευδης εἰκονίζων ἀλήθειαν. – Ein Garten des Hiero bei Syrakus hieß [[μῦθος]], vielleicht wegen seiner fabelhaften Schönheit, Ath. XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac. A. P. p. LXIV, 416.].
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0215.png Seite 215]] ὁ, [[Wort]], [[Rede]]; sehr häufig bei Hom.; ποῖον τὸν μῦθον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort, Il. 4, 25, öfter; πρὸς μῦθον ἔειπε, c. acc., zu Einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύθων ἦρχε, er fing an zu sprechen, sowohl von einer öffentlichen Rede in der Volksversammlung, Od. 1, 358, Hes. O. 196, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen Mehreren, Od. 4, 214. 239. 11, 379 u. sonst; μῦθον ἀκούειν, ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; [[ἔπος]] καὶ [[μῦθος]] verbunden, Od. 11, 561; ἑκάστου μῦθον ἄκουεν, hörte eines Jeden Rede, 20, 389; [[μῦθος]] παιδός, die Erzählung vom Sohne, die von ihm handelt, ihn betrifft, 11, 492. Oft bestimmter, [[Auftrag]], Geheiß, besonders ἐπὶ μῦθον ἔτελλεν; [[Versprechen]], ἅλιον τὸν μὖθον ὑπέστημεν Μενελάῳ, Il. 5, 715; [[Rat]], wie ἅδε δ' Ἕκτορι [[μῦθος]] [[ἀπήμων]] 12, 80, u. sonst; auch [[Beschluß]], [[Anschlag]], οὐδ' ἄρα [[Πηνελόπεια]] – ἦεν [[ἄπυστος]] μύθων, οὓς μνηστῆρες ἐνὶ φρεσὶ βυσσοδόμευον, Od. 4, 675; μὴ δὴ πάντας ἐμοὺς ἐπιέλπεο μύθους εἰδήσειν, Il. 1, 545; u. so ist es auch Od. 21, 70, [[οὐδέ]] τιν' [[ἄλλην]] μύθου ποιήσασθαι ἐπισχεσίην ἐδύνασθε, der Anschlag, wo schon Schol. erkl. τῆς στάσεως (vgl. [[μυθιήτης]]). – Aus Stellen, wie ὁ μὲν ἂρ μύθοισιν, ὁ δ' ἔγχεϊ πολλὸν ἐνίκα, Il. 18, 252, bildet sich der Begriff des Wortes im <span class="ggns">Gegensatz</span> zur Tat, μύθων τε ῥητῆρ' ἔμεναι, πρηκτῆρά τε ἔργων, 9, 443; μῦθον τελεῖν, ein Wort erfüllen, zur Tat werden lassen, Od. 4, 777; vgl. ἔργῳ κοὐκέτι μύθῳ χθὼν σεσάλευται, Aesch. Prom. 1082. – [[Erzählung]], μῦθον δ' ὡς ὅτ' ἀοιδὸς [[ἐπισταμένως]] κατέλεξας, 11, 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom. hat, den es aber schon bei Pind. annimmt, wenn er sagt δεδαιδαλμένοι ψεύδεσι ποικίλοις ἐξαπατῶντι μῦθοι, Ol. 1, 29; vgl. αἱμύλων μύθων [[ὁμόφοιτος]], N. 8, 33, [[σοφία]] κλέπτει μύθοις παράγοισα, 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg.; βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα [[συλλήβδην]] μάθε, Aesch. Prom. 503; σαφεῖ δὲ μύθῳ [[πᾶν]] – πεύσεσθε, 644; [[μήτι]] μακεστῆρα μῦθον, ἀλλὰ σύντομον λέγων, Ch. 444; σὺ δ' ἐμῶν μύθων ἐπάκουσον, Soph. Phil. 1463; Gespräch, σοῦ γὰρ βραχύν τιν' αἰτεῖ μῦθον, O. C. 1164; das Gerücht, Ai. 188. 224; Meldung, Botschaft, ἐμοὶ μὲν οὐδεὶς [[μῦθος]] ἵκετο, Ant. 11, vgl. O. C. 358; ὁ [[μῦθος]] εἰσενήνεκται [[νέος]], Eur. Ion 1340; ἁπλοῦς ὁ [[μῦθος]] τῆς ἀληθείας ἔφυ, Phoen. 472, öfter; der Inhalt der Rede, Geschichte, πάντα γὰρ ἀκούσῃ μῦθον ἐν βραχεῖ λόγῳ, Aesch. Pers. 699; Ch. 732; τὸν [[ὄντα]] εἴσῃ μῦθον, Eur. El. 346. – In Prosa hat es gew. den Nebenbegriff des [[Fabelhaften]], [[Erdichteten]], bes. im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[λόγος]]; πότερον ὑμῖν μῦθον λέγων ἐπιδείξω ἢ λόγῳ διεξελθών; Plat. Prot. 320 c; μὴ πλασθέντα μῦθον, ἀλλ' ἀληθινὸν λόγον, Tim. 26 e; ὅτι τοὺς ποιητὰς δέοι ποιεῖν μύθους, ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; ὥσπερ ταῖς γραυσὶ ταῖς τοὺς μύθους λεγούσαις, Rep. I, 350 e, wie man sie Kindern erzählt, Polit. 268 e; vgl. Legg. X, 887 d Rep. II, 377 a; bes. auch Göttergeschichten, τὸν περὶ τὸν Γανυμήδη μῦθον, Legg. I, 636 c; οἱ λεγόμενοι μῦθοι περὶ τῶν ἐν Ἅιδου, Rep. I, 330 d; so bes. bei Sp., wie Plut. u. Luc.; die [[Tierfabel]] des Aesop, Plat. Phaed. 60 c, vgl. διελέγοντο πρὸς ἀλλήλους καὶ τὰ θηρία μύθους Polit. 272 d; zuweilen auch ausführliche Untersuchungen, Epinom. 980 a, vgl. Legg. VII, 790 c; – μύθους λέγειν, so viel wie [[fabeln]], die Unwahrheit sagen, Dem. 50, 40 u. Sp. – Auch die Fabel, die einer Tragödie zum Grunde liegt, Arist. – Die Rhett., bei denen das Verfertigen eines μὖθος eine gewöhnliche Übung war, erklären oft [[λόγος]] ψευδης εἰκονίζων ἀλήθειαν. – Ein Garten des Hiero bei Syrakus hieß [[μῦθος]], vielleicht wegen seiner fabelhaften Schönheit, Ath. XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac. A. P. p. LXIV, 416.].
}}
}}
{{bailly
{{bailly