3,277,002
edits
(3_12) |
(nlel) |
||
Line 16: | Line 16: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=senātor, ōris, m. ([[senex]]), der [[Senator]], [[ein]] [[Mitglied]] [[des]] röm. Senates, der [[von]] [[Romulus]] aus [[hundert]] [[unter]] den Vollbürgern ( [[populus]]) [[durch]] [[Alter]], [[Erfahrung]] u. [[Lebensweisheit]] ausgezeichneten Männern [[gebildet]] wurde, zu denen er [[nach]] [[Unterwerfung]] der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern [[noch]] [[hundert]] Senatoren hinzugefügt [[haben]] soll. [[Tarquinius]] der Ältere vermehrte die [[Zahl]] der Senatoren um [[hundert]] u. nannte diese patres minorum gentium, [[während]] die früheren [[nun]] patres maiorum gentium hießen. [[Sulla]] erhöhte die [[Zahl]] der Senatoren [[auf]] [[vierhundert]], Cäsar [[sogar]] [[auf]] neunhundert, [[während]] [[Augustus]] [[sie]] [[wieder]] [[auf]] [[sechshundert]] herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den [[Senat]] [[gewählt]] zu [[werden]], gehörte in den früheren Zeiten [[vor]] allem, [[Patrizier]] zu [[sein]]; spätere Ergänzungen geschahen [[vorzüglich]] aus dem Ritterstande, der [[deshalb]] [[auch]] [[seminarium]] [[senatus]] [[genannt]] wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten [[des]] Freistaates wurden [[nur]] Männer [[über]] [[sechzig]] Jahre (senes), [[später]] [[weit]] jüngere aufgenommen. Zur [[Zeit]] der Könige hing die [[Wahl]] der Senatoren [[von]] diesen ab; in der ersten [[Zeit]] [[des]] Freistaates hatten [[sie]] die Konsuln u. Diktatoren, [[später]] die Zensoren, und [[zwar]] diese [[bei]] jedem Lustrum u. [[zugleich]] so, daß [[sie]] diejenigen Senatoren, deren [[Ruf]] irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur [[Aufnahme]] in den Senatorenstand war [[auch]] [[ein]] bestimmtes [[Vermögen]] ([[census]]) [[nötig]], das [[früher]] 800000 HS, [[später]] 1000000 [[bis]] 1200000 HS an [[Wert]] [[haben]] mußte, da eine Besoldung [[nicht]] gewährt wurde u. der [[Senator]] [[doch]] [[standesgemäß]] [[leben]] mußte. Indessen gab es [[auch]] arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren [[Ehrenzeichen]] eines Senators waren [[ein]] breiter Purpurstreif an der Tunika ([[latus]] [[clavus]], [[tunica]] laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex [[aluta]]), [[mit]] einem C ([[lanula]] [[gen]].) [[mit]] [[Elfenbein]] od. [[Silber]] verziert. Außerdem wurden [[sie]] in den szenischen Schauspielen [[später]] [[durch]] [[besondere]], der Orchestra zunächstliegende Plätze [[geehrt]], [[ebenso]] in den zirzensischen usw., wo [[sie]] dem Schauplatze [[zunächst]] saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., [[von]] Mitgliedern [[einer]] das allgemeine Beste beratenden [[Versammlung]] [[bei]] anderen Völkern, [[wie]] [[bei]] den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: [[bei]] den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: [[bei]] den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2. | |georg=senātor, ōris, m. ([[senex]]), der [[Senator]], [[ein]] [[Mitglied]] [[des]] röm. Senates, der [[von]] [[Romulus]] aus [[hundert]] [[unter]] den Vollbürgern ( [[populus]]) [[durch]] [[Alter]], [[Erfahrung]] u. [[Lebensweisheit]] ausgezeichneten Männern [[gebildet]] wurde, zu denen er [[nach]] [[Unterwerfung]] der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern [[noch]] [[hundert]] Senatoren hinzugefügt [[haben]] soll. [[Tarquinius]] der Ältere vermehrte die [[Zahl]] der Senatoren um [[hundert]] u. nannte diese patres minorum gentium, [[während]] die früheren [[nun]] patres maiorum gentium hießen. [[Sulla]] erhöhte die [[Zahl]] der Senatoren [[auf]] [[vierhundert]], Cäsar [[sogar]] [[auf]] neunhundert, [[während]] [[Augustus]] [[sie]] [[wieder]] [[auf]] [[sechshundert]] herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den [[Senat]] [[gewählt]] zu [[werden]], gehörte in den früheren Zeiten [[vor]] allem, [[Patrizier]] zu [[sein]]; spätere Ergänzungen geschahen [[vorzüglich]] aus dem Ritterstande, der [[deshalb]] [[auch]] [[seminarium]] [[senatus]] [[genannt]] wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten [[des]] Freistaates wurden [[nur]] Männer [[über]] [[sechzig]] Jahre (senes), [[später]] [[weit]] jüngere aufgenommen. Zur [[Zeit]] der Könige hing die [[Wahl]] der Senatoren [[von]] diesen ab; in der ersten [[Zeit]] [[des]] Freistaates hatten [[sie]] die Konsuln u. Diktatoren, [[später]] die Zensoren, und [[zwar]] diese [[bei]] jedem Lustrum u. [[zugleich]] so, daß [[sie]] diejenigen Senatoren, deren [[Ruf]] irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur [[Aufnahme]] in den Senatorenstand war [[auch]] [[ein]] bestimmtes [[Vermögen]] ([[census]]) [[nötig]], das [[früher]] 800000 HS, [[später]] 1000000 [[bis]] 1200000 HS an [[Wert]] [[haben]] mußte, da eine Besoldung [[nicht]] gewährt wurde u. der [[Senator]] [[doch]] [[standesgemäß]] [[leben]] mußte. Indessen gab es [[auch]] arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren [[Ehrenzeichen]] eines Senators waren [[ein]] breiter Purpurstreif an der Tunika ([[latus]] [[clavus]], [[tunica]] laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex [[aluta]]), [[mit]] einem C ([[lanula]] [[gen]].) [[mit]] [[Elfenbein]] od. [[Silber]] verziert. Außerdem wurden [[sie]] in den szenischen Schauspielen [[später]] [[durch]] [[besondere]], der Orchestra zunächstliegende Plätze [[geehrt]], [[ebenso]] in den zirzensischen usw., wo [[sie]] dem Schauplatze [[zunächst]] saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., [[von]] Mitgliedern [[einer]] das allgemeine Beste beratenden [[Versammlung]] [[bei]] anderen Völkern, [[wie]] [[bei]] den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: [[bei]] den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: [[bei]] den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2. | ||
}} | |||
{{nlel | |||
|nleltext=[[βουλευτής]], [[συγκλητικός]] | |||
}} | }} |