3,271,364
edits
(3_3) |
(1) |
||
Line 7: | Line 7: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=cavea, ae, f. ([[cavus]]), I) die Höhlung, v. gerieften [[Leib]] [[des]] Flohes, Plin. 11, 3: v. der [[mit]] Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die [[man]] beim [[Sprechen]] die [[Zunge]] andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das [[Gehege]], Behältnis, der [[Käfig]], [[für]] wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige [[von]] M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) [[für]] Vögel, der [[Käfig]], Vogelbauer, Cic. u.a.: in [[cavea]] mortua [[pica]], Mart.: in [[cavea]] conclusum [[esse]], Plaut. – b) [[für]] Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das [[Gehege]] [[von]] Dornen usw., um [[einen]] jungen [[Baum]] usw., Col. u. Pallad. – 3) [[ein]] konisches, gitterartiges [[Gestell]] aus [[Flechtwerk]], das Walker u. [[Färber]] [[über]] eine Kohlenpfanne [[mit]] angebranntem [[Schwefel]] setzten, um das [[Zeug]] zu [[lüften]], zu [[trocknen]] und zu bleichen, Apul. [[met]]. 9, 24. – B) der [[Teil]] [[des]] röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze [[für]] die [[Zuschauer]] (das eig. [[theatrum]]) enthielt und [[später]] ([[nach]] [[Plautus]]' [[Zeit]]) aus [[terrassenartig]] aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, [[gradus]]) bestand, der [[Schauplatz]], [[Zuschauerraum]], 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: [[ingens]], Verg. Aen. 5, 340: [[amphitheatralis]], Amm. 29, 1, 17: de [[cavea]] [[exire]], Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in [[mehrere]] Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. [[prima]] [[cavea]], »die ersten Sitzreihen, der [[erste]] [[Rang]]« (Plätze der [[Ritter]]), [[cavea]] media, der »[[mittlere]] [[Rang]]« (Plätze angesehener [[Bürger]]), [[cavea]] ultima od. [[summa]], die »letzten od. obersten Sitzreihen« ([[wie]] unsere »[[Galerie]]« Plätze [[des]] gemeinen Volks, [[des]] Pöbels), s. [[Cic]]. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die [[Zuschauer]] in der [[cavea]], verba ad summam caveam spectantia, [[für]] die [[Galerie]] (s. [[vorher]]) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., [[Zuschauer]] übh., caveae [[dissensus]], Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze [[Theater]], Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78). | |georg=cavea, ae, f. ([[cavus]]), I) die Höhlung, v. gerieften [[Leib]] [[des]] Flohes, Plin. 11, 3: v. der [[mit]] Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die [[man]] beim [[Sprechen]] die [[Zunge]] andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das [[Gehege]], Behältnis, der [[Käfig]], [[für]] wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige [[von]] M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) [[für]] Vögel, der [[Käfig]], Vogelbauer, Cic. u.a.: in [[cavea]] mortua [[pica]], Mart.: in [[cavea]] conclusum [[esse]], Plaut. – b) [[für]] Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das [[Gehege]] [[von]] Dornen usw., um [[einen]] jungen [[Baum]] usw., Col. u. Pallad. – 3) [[ein]] konisches, gitterartiges [[Gestell]] aus [[Flechtwerk]], das Walker u. [[Färber]] [[über]] eine Kohlenpfanne [[mit]] angebranntem [[Schwefel]] setzten, um das [[Zeug]] zu [[lüften]], zu [[trocknen]] und zu bleichen, Apul. [[met]]. 9, 24. – B) der [[Teil]] [[des]] röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze [[für]] die [[Zuschauer]] (das eig. [[theatrum]]) enthielt und [[später]] ([[nach]] [[Plautus]]' [[Zeit]]) aus [[terrassenartig]] aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, [[gradus]]) bestand, der [[Schauplatz]], [[Zuschauerraum]], 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: [[ingens]], Verg. Aen. 5, 340: [[amphitheatralis]], Amm. 29, 1, 17: de [[cavea]] [[exire]], Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in [[mehrere]] Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. [[prima]] [[cavea]], »die ersten Sitzreihen, der [[erste]] [[Rang]]« (Plätze der [[Ritter]]), [[cavea]] media, der »[[mittlere]] [[Rang]]« (Plätze angesehener [[Bürger]]), [[cavea]] ultima od. [[summa]], die »letzten od. obersten Sitzreihen« ([[wie]] unsere »[[Galerie]]« Plätze [[des]] gemeinen Volks, [[des]] Pöbels), s. [[Cic]]. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die [[Zuschauer]] in der [[cavea]], verba ad summam caveam spectantia, [[für]] die [[Galerie]] (s. [[vorher]]) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., [[Zuschauer]] übh., caveae [[dissensus]], Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze [[Theater]], Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78). | ||
}} | |||
{{LaEn | |||
|lnetxt=cavea caveae N F :: hollow/cavity; roof (mouth); (eye) socket; auditorium/theater; seats/audience<br />cavea cavea caveae N F :: cage/coop/stall/beehive/bird-cage; fence, enclosure; basket/crate | |||
}} | }} |