3,277,114
edits
(3_13) |
(3) |
||
Line 7: | Line 7: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=tēctōrius, a, um ([[tector]]), zum Bedecken [[dienlich]], -[[gehörig]], I) im allg.: [[paniculus]], Rohrbüschel zum Dachdecken, Plaut. mil. 18. – subst., tēctōrium, iī, n., die [[Decke]], der [[Deckel]], [[Cato]] r.r. 11. – II) insbes., zum Bekleiden-, zum Übertünchen der Decken, Wände, Fußböden-, zur [[Stuckarbeit]]-, zur [[Wandmalerei]] [[gehörig]] [[oder]] [[dienlich]], [[atramentum]], Plin.: dah. [[opus]] [[tectorium]] u. subst. bl. tēctōrium, iī, n., das [[Tünchwerk]], die [[Bekleidung]], [[Stuckarbeit]], [[Wandmalerei]] al fresco (Freskomalerei), concinnum, Cic.: udum (s. ūdus), Vitr.: [[recens]] tect. [[calcis]], frische Kalktünche, Eutr.: camarae munitae tectorio, [[Varro]]: balnea gregali tectorio inducta, [[auf]] gewöhnliche [[Weise]] übertüncht, Sen.: perpolire opere tectorio, Corp. inscr. Lat. 6, 10332. – übtr., [[tectorium]] [[von]] einem Schönheitsmittel, [[sonst]] pinguia Poppaeana [[gen]]., das aus einem [[mit]] Eselsmilch angefeuchteten Brotteige bestand, der [[vor]] dem [[Schlafengehen]] [[auf]] das [[Gesicht]] gelegt wurde, Iuven. 6, 467: bildl., pictae tectoria linguae, [[Tünchwerk]], Gleißnerei, Pers. 5, 25. | |georg=tēctōrius, a, um ([[tector]]), zum Bedecken [[dienlich]], -[[gehörig]], I) im allg.: [[paniculus]], Rohrbüschel zum Dachdecken, Plaut. mil. 18. – subst., tēctōrium, iī, n., die [[Decke]], der [[Deckel]], [[Cato]] r.r. 11. – II) insbes., zum Bekleiden-, zum Übertünchen der Decken, Wände, Fußböden-, zur [[Stuckarbeit]]-, zur [[Wandmalerei]] [[gehörig]] [[oder]] [[dienlich]], [[atramentum]], Plin.: dah. [[opus]] [[tectorium]] u. subst. bl. tēctōrium, iī, n., das [[Tünchwerk]], die [[Bekleidung]], [[Stuckarbeit]], [[Wandmalerei]] al fresco (Freskomalerei), concinnum, Cic.: udum (s. ūdus), Vitr.: [[recens]] tect. [[calcis]], frische Kalktünche, Eutr.: camarae munitae tectorio, [[Varro]]: balnea gregali tectorio inducta, [[auf]] gewöhnliche [[Weise]] übertüncht, Sen.: perpolire opere tectorio, Corp. inscr. Lat. 6, 10332. – übtr., [[tectorium]] [[von]] einem Schönheitsmittel, [[sonst]] pinguia Poppaeana [[gen]]., das aus einem [[mit]] Eselsmilch angefeuchteten Brotteige bestand, der [[vor]] dem [[Schlafengehen]] [[auf]] das [[Gesicht]] gelegt wurde, Iuven. 6, 467: bildl., pictae tectoria linguae, [[Tünchwerk]], Gleißnerei, Pers. 5, 25. | ||
}} | |||
{{LaEn | |||
|lnetxt=tectorius tectoria, tectorium ADJ :: used for covering, or for plastering | |||
}} | }} |