Anonymous

γαλέη: Difference between revisions

From LSJ
2,141 bytes added ,  2 October 2019
1a
m (Text replacement - " . ." to "…")
(1a)
Line 39: Line 39:
{{elnl
{{elnl
|elnltext=[[γαλέη]] -έης, contr. [[γαλῆ]] -ῆς, ἡ<br /><b class="num">1.</b> wezel, marter, bunzing, fluwijn.<br /><b class="num">2.</b> wsch. poes. Theocr. 15.28.
|elnltext=[[γαλέη]] -έης, contr. [[γαλῆ]] -ῆς, ἡ<br /><b class="num">1.</b> wezel, marter, bunzing, fluwijn.<br /><b class="num">2.</b> wsch. poes. Theocr. 15.28.
}}
{{FriskDe
|ftr='''γαλέη''': [[γαλῆ]]<br />{galéē}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Wiesel]], [[Marder]] (ion. att. seit Hdt., Ar.), auch als Fischname (Ael.), vgl. Strömberg Fischnamen 108.<br />'''Derivative''': Davon [[γαλιδεύς]] [[junges Wiesel]] (Krat.), nach [[λυκιδεύς]] und anderen Nomina auf -ιδεύς (Chantraine Formation 364; vgl. unten); [[γαλεώτης]] [[Eidechse]] (Ar., Arist.), [[Wiesel]] (Luk.); zur Bildung vgl. Schwyzer 500; auch [[Schwertfisch]] (Plb., Str.), vgl. s. [[γαλεός]]. — Bemerkenswerte Komposita: [[γαλεάγκων]] (Arist., Plu.), auch [[γαλιάγκων]] (Hp.; nach den zahlreichen Vordergliedern auf -ι: ἀργι-, κυδι-, [[καλλι-]] usw.; vgl. unten) eig. [[wieselarmig]], d. h. [[mit kurzem Oberarm]], vgl. Solmsen Wortforsch. 225f.; [[γαλεόβδολον]] n. "Wieselfurz", [[Taubnessel]], eig. substantiviertes Bahuvrihikompositum, = γαλήοψις "Wieselauge" (Dsk.); zur Namengebung s. Strömberg Pflanzennamen 138f., Lehmann IF 21, 193 A. 1. — Zu [[γαλεός]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Die Bildung von [[γαλέη]] macht es wahrscheinlich, daß das Wort ursprünglich das Fell bezeichnete, vgl. [[ἀλωπεκέη]] usw. (Chantraine Formation 91), auch lat. ''galea'' unten. Die zugrunde liegende Wortform bleibt unsicher. Seit Osthoff Etym. parerga 183f. vergleicht man lat. ''glīs'' ‘Hasel-, Bilchmaus’ und aind. ''giri''-, ''girikā'' f. [[Maus]] (nur lexikalisch belegt). Die Bildungen [[γαλιδεύς]] und [[γαλιάγκων]] lassen sich jedoch nicht als Zeugnisse eines ehemaligen griechischen ι-Stammes verwerten, s. oben. — Fern bleibt (trotz Schwyzer 299) kymr. ''bele'' [[Wiesel]] (vgl. W.-Hofmann s. ''fēlēs''). — Von der ursprünglichen Bedeutung [[Wieselfell]] scheint lat. ''galea'' [[Hehn aus Leder]] auszugehen, vgl. [[κυνέη]] eig. [[Hundsfell]], gew. [[Sturmhaube]]. — Aus [[γαλέη]] stammen nach Hesseling Neophilologus 6, 207ff. auch ital. ''galea'', -''ia'', ndl. ''galei'' usw. Bez. eines Schiffes (wegen der Geschwindigkeit).<br />'''Page''' 1,284-285
}}
}}