Anonymous

ἑκατηβελέτης: Difference between revisions

From LSJ
1b
(1ab)
(1b)
Line 33: Line 33:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=ἑκᾰτη-βελέτης, ου, = ἑκᾰτηβόλος, Il.]
|mdlsjtxt=ἑκᾰτη-βελέτης, ου, = ἑκᾰτηβόλος, Il.]
}}
{{FriskDe
|ftr='''ἑκατηβελέτης''': {hekatēbelétēs}<br />'''Forms''': danach [[ἑκατηβελέτις]] (''Theol''. ''Ar''.).<br />'''Meaning''': Beiname des Apollon (Α 75, Hes. ''Sc''. 100, ''h''. ''Ap''. 157; überall im Gen. -έταο);<br />'''Etymology''' : Entweder Zusammenbildung mit dem alten hochstufigen Aorist von [[βάλλω]] (so s. v.) oder (besser) für *ἑκατηβελής mit erweiterndem -της wie in [[αἰειγενέτης]] für *[[αἰειγενής]] usw. nach Muster von den Zusammenbildungen ἀκαλαρρεϝέτης (> [[ἀκαλαρρείτης]]), [[νεφεληγερέτα]] usw., vgl. Schwyzer 451f. Eine Zusammenbildung mit [[βάλλω]] ist jedenfalls das synonyme [[ἑκατηβόλος]], dor. -α- (ep. lyr. seit Il.). Schon von den alten mit [[ἑκηβόλος]] verglichen und entweder wie dies als [[ferntreffend]] oder als [[mit hundert Geschossen]] erklärt. Gegen die letztgenannte Erklärung, die von Wackernagel IF 45, 314ff. (= Kl. Schr. 2, 1254ff.) empfohlen wird (er übersetzt etwas abweichend: [[hunderte treffend]]), ist u. a. einzuwenden, daß man als Vorderglied unbedingt ἑκατομ- erwartet hätte, vgl. besonders das alte [[ἑκατόμβη]]. Die begrifflich sehr naheliegende und kaum abzuweisende Gleichsetzung mit [[ἑκηβόλος]] nötigt allerdings zu der Annahme, [[ἑκατηβελέτης]], -[[βόλος]] seien aus metrischen Rücksichten künstlich erweiterte "Streckformen", evtl. unter Anlehnung an [[ἑκατόν]]. Eine dritte Möglichkeit wäre vielleicht, in [[ἑκατηβόλος]] eine Kreuzung von [[ἑκηβόλος]] und dem Apollonepithet Ἕκατος (Il.) zu sehen, das dann als Kürzung nicht von [[ἑκατηβόλος]] sondern von [[ἑκηβόλος]] zu gelten hätte (vgl. z. B. Ἴφιτος für Ἰφικράτης, -κλῆς u. a.). Abzulehnen Bechtel Lex. s. v.: ἑκατη- ein altes Abstraktum auf -τα. — Nach v. Wilamowitz Glaube 1, 325 sind Ἕκατος, [[Ἑκάτη]] aus einer kleinasiatischen Sprache geholt und von den Griechen zu [[ἑκατηβόλος]], [[ἑκηβόλος]] volksetymologisch erweitert; gegen diese an sich überflüssige Annahme spricht u. a. das sicher griechische [[ἑκάεργος]]. — Weitere Lit. bei Schwyzer 439 A. 8, außerdem Kretschmer Glotta 18, 235f.<br />'''Page''' 1,474
}}
}}