Anonymous

ἄστυ: Difference between revisions

From LSJ
2,613 bytes added ,  2 October 2019
1a
(1a)
(1a)
Line 39: Line 39:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=<br /><b class="num">I.</b> a [[city]], [[town]], Hom., etc.; Σούσων ἄ. the [[town]] of [[Susa]], Aesch.; ἄ. Θήβης Soph.<br /><b class="num">II.</b> the Athenians called [[Athens]] Ἄστυ, as the Romans called [[Rome]] Urbs, [[mostly]] without the Art. (as we [[speak]] of "[[being]] in [[town]], " "[[going]] to [[town]]"), Ar.
|mdlsjtxt=<br /><b class="num">I.</b> a [[city]], [[town]], Hom., etc.; Σούσων ἄ. the [[town]] of [[Susa]], Aesch.; ἄ. Θήβης Soph.<br /><b class="num">II.</b> the Athenians called [[Athens]] Ἄστυ, as the Romans called [[Rome]] Urbs, [[mostly]] without the Art. (as we [[speak]] of "[[being]] in [[town]], " "[[going]] to [[town]]"), Ar.
}}
{{FriskDe
|ftr='''ἄστυ''': -εος, att. -εως<br />{ástu}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Stadt]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀστικός]] [[städtisch]] im eigtl. Sinn (A., Th., Lys. usw.) mit produktivem ικο-Suffix, auch aufἀστός (s. unten) bezüglich; mitunter [[ἀστυκός]], in Anlehnung an [[ἄστυ]], vgl. Schwyzer 498, Chantraine Formation 394; — [[ἀστεῖος]] [[städtisch]] in übertragenem Sinne, [[fein gebildet]], [[hübsch]] (att., Arist. usw.), vgl. zu diesem Begriff Lammermann Von der att. Urbanität und ihrer Auswirkung in der Sprache. Diss. Göttingen 1935. Davon die späten [[ἀστειότης]] (Vett. Val. u. a.) und [[ἀστειοσύνη]] (Lib.), das denominative [[ἀστεΐζομαι]] (Str., J. usw.) mit [[ἀστεϊσμός]] (Demetr. ''Eloc''., D. H. usw.) und [[ἀστέϊσμα]] (Tz.), außerdem noch ἀστεϊεύομαι (Sch.). — [[ἀστίτης]] m. [[Mitbürger]] (S.) nach [[πολίτης]]. — Eine sehr eigenartige Bildung ist [[ἄστυρον]] [[Stadt]], [[Städtchen]] (Kall., Nik.).<br />'''Etymology''' : Früher belegt als die schon genannten Ableitungen ist [[ἀστός]] m. [[Bürger]], [[Mitbürger]] (seit Il.), das für *ἀστϝός, mit Anknüpfung an die hochfrequente Nom.-Akk.-Form, stehen muß, vgl. thess. ϝαστϝός unten. Davon [[ἄστιος]] = [[ἀστικός]] (Kreta, Stymphalos, Delos). [[ἄστυ]] aus ϝάστυ (in böot. ϝάστιος Gen., ark. ϝασστυόχω (Gen.), vgl. thess. ϝαστϝός usw.) entspricht bis auf die Quantität aind. (ved.) ''vā́stu'' n. [[Wohnstätte]] (daneben das erheblich später belegte und wahrscheinlich jüngere ''vastu'' n. [[Ort]], [[Ding]]), wozu sich noch messap. ''vastei'' (Dat., Krahe Glotta 17, 100) und toch. A ''waṣt'', B ''ost'' [[Haus]] gesellen. Dieser Bildung zugrunde liegt ein altes Verb, das u. a. in ai. ''vásati'' [[verweilen]], [[wohnen]], got. ''wisan'' [[verweilen]], [[sein]], vielleicht auch in heth. ''ḫuiš''-''zi'' [[er lebt]] erhalten ist. Das Griech. hat dagegen nur die zweisilbige Form [[ἄεσα]] (Aor.), s. d. — Neben der ''tu''-Ableitung in [[ἄστυ]] usw. stehen andere nominale Bildungen, z. B. got. ''wists'' f. [[Wesen]], [[Natur]] (aus *''u̯es''-''ti''-''s'', vgl. [[Ἑστία]]), air. ''foss'' [[Ruhe]] (aus *''u̯os''-''to''-''s''). — Unerklärt bleibt der griech. α-Vokal, der zu der sonst herrschenden ''e''-''o''-Serie (z. B. got. ''wisan'' : ''was'') nicht stimmt. — Zum Lenis s. Schwyzer 227 m. Lit.<br />'''Page''' 1,173-174
}}
}}