Anonymous

λοβός: Difference between revisions

From LSJ
3,029 bytes added ,  2 October 2019
2a
(1ba)
(2a)
Line 33: Line 33:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=[[λοβός]], οῦ, [[λέπω]]<br /><b class="num">1.</b> the [[lobe]] of the ear, Il.<br /><b class="num">2.</b> the [[lobe]] of the [[liver]], Aesch., Eur.: [[generally]], the [[liver]], Aesch.
|mdlsjtxt=[[λοβός]], οῦ, [[λέπω]]<br /><b class="num">1.</b> the [[lobe]] of the ear, Il.<br /><b class="num">2.</b> the [[lobe]] of the [[liver]], Aesch., Eur.: [[generally]], the [[liver]], Aesch.
}}
{{FriskDe
|ftr='''λοβός''': {lobós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Lappen]], [[Läppchen]], [[Lobe]] als Ben. verschiedener lappen- od. zipfelähnlicher Körper- und Pflanzenteile, bes. [[Ohrläppchen]] (seit Ξ 182), auch [[Leberlappen]] (Hp., A., E., Pl. u. a.), [[Lungenlappen]] (Mediz.) usw.; [[Blattlappen]], [[Blättchen des Fliederblattes]] (Thphr.), ‘Samenlappen, (herabhängende) Schote der Siliquosae- und Leguminosaepflanzen’ auch diese selbst, ‘Hülse, Samenkapsel, Fruchtschale im allg.’ (Thphr., Dsk., Gal. u. a.). Einzelheiten bei Strömberg Eranos 40, 90ff.; er will die Bed. [[Schote]], [[Hülse]] durch volkstümliche Assoziation mit [[λοπός]] [[Schale]], [[Rinde]], [[Schuppe]] erklären, was sich bei der oben angenommenen Bed.-Entwicklung erübrigt. Demin. [[λόβιον]] (Gal., Dsk.).<br />'''Composita''' : Oft als Hinterglied, z.B. [[πρόλοβος]] m. [[Kropf der Vögel]], [[Adamsapfel]] (Arist., LXX u. a.), aber [[προλόβιον]] [[der vordere Teil des Ohrläppchens]] (Poll., H.); [[ἔλλοβος]] [[in der Hülse befindlich]], [[mit Hülse versehen]] (Thphr.; erweitert [[ἐλλοβώδης]] ib.; vgl. Strömberg Theophrastea 164), aber [[ἐλλόβιον]] [[Ohrring]] (Luk., S.E. u.a.); [[ἀντιλόβιον]], -βίς [[Teil des Ohrläppchens gegenüber dem [[προλόβιον]] (Mediz.); [[ἐπιλοβίς]]· [[μέρος]] [[τοῦ]] [[ἥπατος]] H.; als Adj. in ἡ ἐπιλοβὶς [[γλῶσσα]] [[Leberzeichen]] (der Wahrsager, ''PAmh''. 2, 14, 21; III—IV<sup>p</sup>); als Ausdruck des Bauwesens [[καταλοβεύς]] m. [[Obergesims]], [[Querbalken]] (Epid., Hierapytna); [[ὀξυλοβέω]] ’τὸ [[ταχέως]] [[ἀκούω]]’ (Suid.), von *ὀξύλοβος, s. Strömberg a.a.O.<br />'''Etymology''' : Etymologie umstritten. Semantisch sehr ansprechend ist die Anknüpfung an nhd. ''Lappen'' u. Verw., z.B. ags. ''læppa'' m. [[Zipfel]], [[Lappen]], ''ēar''-''læppa'' [[Ohrläppchen]], vereinzelt ohne expressive Gemination wie wno. ''lapa'' [[schlaff herabhängen]], mnd. ''ōr''-''lepel'' [[Ohrläppchen]]. Dazu mit abweichendem ''ă''-Vokal lat. ''lăbāre'' [[wanken]], [[schwanken]] neben Vokallänge in ''lābor'', ''lābī'' [[gleiten]]; mit anl. ''sl''- z.B. mnd. ''slap'' ’''schlaff''’, lit. ''slãbnas'', aksl. ''slabъ'' [[schlaff]]; ausführlich darüber WP. 2, 431 f., W.- Hofmann s. ''labō''; dazu noch Pok. 655 f.; Fraenkel Wb. s. ''slãbnas'', Vasmer Wb. s. ''slábyj''. Das dabei anzusetzende idg. ''b'' mag, wie die schwankende Vokalisation, mit dem volkstümlichexpressiven Charakter der betr. Wörter zusammenhängen. — Die Heranziehung von lat. ''legūmen'' [[Hülsenfrucht]] (Fick, Prellwitz u. a.) wurde idg. ''legʷ''- voraussetzen, was unzweifelhaft ansprechender wäre; das lat. Wort ist aber auch anders gedeutet worden, s. W.-Hofmann s. v. — Neben [[λοβός]] scheint ein *λέβος bestanden zu haben, s. 1. [[λεβηρίς]].<br />'''Page''' 2,131-132
}}
}}