3,273,754
edits
m (Text replacement - ">" to ">") |
(2a) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=[pl. [[always]] of the [[third]] decl., like [[πάτρως]]<br /><b class="num">1.</b> a [[maternal]] [[uncle]], Il., Hdt., etc.<br /><b class="num">2.</b> any [[relation]] by the [[mother]]'s [[side]], Pind., Eur.<br /><b class="num">3.</b> = [[μητροπάτωρ]], Pind. | |mdlsjtxt=[pl. [[always]] of the [[third]] decl., like [[πάτρως]]<br /><b class="num">1.</b> a [[maternal]] [[uncle]], Il., Hdt., etc.<br /><b class="num">2.</b> any [[relation]] by the [[mother]]'s [[side]], Pind., Eur.<br /><b class="num">3.</b> = [[μητροπάτωρ]], Pind. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''μήτρως''': {mḗtrōs}<br />'''Forms''': dor. [[μάτρως]], -ωος u. -ω (weitere Formen bei Schwyzer 480 und in LSJ)<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[männlicher Verwandter der Mutter]], [[Oheim]], [[Großvater]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon [[μητρώϊος]], -ῳ̃ος (dor. μα-) eig. ‘den μήτρωες, d.h. der mütterlichen Sippe gehörig’ (τ 410), dann mit direkter Beziehung auf [[μήτηρ]] [[was der Mutter gehört]], [[mütterlich]] (A. usw.); τὸ Μητρῳ̃ον (sc. [[ἱερόν]]) [[der Tempel der großen Mutter Kybele]], in Athen als Staatsarchiv benutzt (att. usw.); τὰ Μητρῳ̃α (sc. [[ἱερά]]) [[der Tempeldienst der Kybele]] (D. H. u.a.); davon [[μητρῳακός]] [[dem Dienst der Kybele gehörig]] und [[μητρῴζω]] [[die Kybelefeier begehen]] (sp.); μητρωϊκός = [[μητρικός]] (Delos II<sup>a</sup>). — Nebenform [[μήτρων]] (dor. μά-), -ωνος m. (kleinas. Inschr.; aus dem Akk. [[μήτρων]] hervorgegangen). — [[μητρυιά]], dor. μα-, ion. -ιή f. [[Stiefmutter]] (seit Il.) mit [[μητρυιώδης]] [[stiefmütterlich]] (Plu.), -άζω [[als Stiefmutter auftreten]] (Gloss.); dazu als scherzhafte Neubildung [[μητρυιός]] m. [[Stiefvater]] (Theopomp. Kom., Hyp.).<br />'''Etymology''' : Ableitung von [[μήτηρ]], aber im einzelnen strittig. Eine ''ō''-Ableitung scheint auch im. lat. ''matrōna'' eingekapselt zu sein. Wenn man gemäß der communis opinio [[μητρυιά]] mit [[μήτρως]] zusammenhält, wofür eigentlich kein triftiger Grund vorliegt, ist am ehesten von einem gedehnten ''ōu''- Diphthong (> ''ō'') auszugehen, wozu -υ- in [[μητρυιά]] die Schwundstufe wäre (vgl. Schwyzer 479 f. m. Lit.). Zu [[μητρυιά]] (wohl für älteres *μήτρυια, Gen. -υιᾶς; Wackernagel KZ 33, 574 [= Kl. Schr. 2, 1207] A.l, Schwyzer 469 m. A. 8) bietet das nahestehende Armenische in ''mawru'', Gen. ''mawrui'' (aus *''mātruu̯i''-) [[Stiefmutter]], [[Schwiegermutter]], vielleicht auch das entlegene Westgermanische in z.B. ags. ''modrige'' [[Mutters Schwester]] (urg. *''mōdruu̯i̯ōn''- aus idg. *''mātruu̯i̯ā''?) eine direkte Entsprechung; die Bildung muß somit vorgriechisch sein. Eine Vermutung über die Entstehung (nach dem alten Wort für [[Schwiegermutter]], lat. ''socrus'' = gr. *ἑκρύς ?; s. [[ἑκυρός]], -ά) bei Wackernagel Festgabe Kaegi 44 (= Kl. Schr. 1, 472) A. 2. — Vgl. die Lit. zu [[μήτηρ]].<br />'''Page''' 2,233-234 | |||
}} | }} |