3,270,558
edits
m (Text replacement - "mdlsjtxt=!" to "mdlsjtxt=") |
(2b) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=[[σκάλλω]], only in pres. and imperf.]<br />to [[stir]] up, hoe, Hdt. | |mdlsjtxt=[[σκάλλω]], only in pres. and imperf.]<br />to [[stir]] up, hoe, Hdt. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''σκάλλω''': {skállō}<br />'''Forms''': nur Präs. u. Ipf. (Aor. Ipv. περίσκαλον Gp.; richtig?)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[hacken]], [[scharren]] (Hdt., Arist., Thphr., LXX u. a.).<br />'''Composita''' : ganz vereinzelt m. δια- u. a. (z. T. strittig),<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σκαλίς]], -ίδος f. [[Hacke]] (att. Inschr. IV<sup>a</sup>, Str., J.) mit -ιδεύω [[hacken]] (Gloss.); 2. -σις f. [[das Hacken]] (Thphr.); 3. -μός m. ib. (Pap. III<sup>p</sup>; zu [[σκαλμός]] [[Ruderpflock]] s. bes.); 4. -ηνός (-ηνής) [[schroff]], [[rauh]], [[uneben]]; von Zahlen [[ungerade]], von Dreiecken [[ungleichschenklig]], von Kegeln [[schief]] (s. Mugler Dict. géom. 377; Demokr. ap. Thphr., Hp., Pl., Arist. usw.; zur Bildung vgl. [[γαληνός]]; s. auch [[σκολιός]]) mit -ηνία, -ηνόομαι (Plu.); 5. [[ἄσκαλος]] [[ungehackt]] (Theok.; wohl metri c. für [[ἀσκάλευτος]]). Sekundäre Verba: 1. [[σκαλεύω]], Aor. σκαλεῦσαι, auch m. ἀνα-, ἐκ-, ὑπο- u. a. [[hacken]], [[scharren]], [[aufrühren]] (Hp., Ar., Arist. usw.) mit mehreren Ablegern: [[σκαλεύς]] m. [[Hacken]] (X., Poll.; nicht mit Bosshardt 54 von *σκαλή), -ευσις f. [[das Scharren]] (Aq.), -ευμα n. [[das Aufgescharrte]] (Sch., H.), -ευθρον n. [[Schüreisen]] (Poll.; vgl. Bechtel Dial. 1, 210), -εία f. [[das Hacken]] (Gp. tit.). 2. [[σκαλίζω]] (ἀ- ~) ib. (Phryn.) mit -ισμός m. [[das Hacken]] (Pap., Eun.), -ιστήριον n. [[Hacke]] (Sch.). — Hierher auch [[σκαλίας]] m. [[Fruchthülle der [[κάκτος]] (Thphr.); vgl. z.B. ahd. ''scala'' [[Schale]], [[Schote]] und Strömberg Theophrastea 166.<br />'''Etymology''' : Als schwundstufiges Jotpräsens läßt sich [[σκάλλω]] mit lit. ''skiliù'', Inf. ''skìlti'' [[Feuer schlagen]] formal identifizieren: idg. *''sql̥''-''i̯ō''. Begrifflich näher kommen das neugebildete Nasalpräsens ''skįlù'' (''skylù'') ‘sich (ab)spalten, einen Riß bekommen’ und das hochstufige ''skeliù'', ''skélti'' [[spalten]], auch ‘(aus einem Stein) Feuer (''ùgnį'') schlagen’, welch letzteres sich auch im Germ. findet, z.B. anord. ''skilja'' ‘trennen, (unter)scheiden’. Wieder anders mnd. ''schelen'' ib. (urg. *''skelōn''; Typ lat. ''secāre''), arm. ''c̣elum'' [[spalten]] (''u''-Präsens; Anlaut unklar), heth. ''iškallāi''- [[schlitzen]], [[zerreißen]] (Bildung mehrdeutig; s. Kronasser Etymologie ̨ 200 f., 214). — Die griech. Ableitungen gehen alle auf ungeminiertes σκαλ- zurück, das nicht alt zu sein braucht, sondern nach σφαλ- (: [[σφάλλω]]), θαλ- (:θ άλλω) usw. eingetreten sein kann. Durch Kombination mit [[ἀθύρω]] entstand [[σκαλαθύρω]] Euphemismus für [[futuo]] (Ar. ''Ek''. 611) mit σκαλαθυρμάτια n. pl. [[Lappalien]] (Ar. ''Nu''. 630); zum Komp.typus Schwyzer 645 m. A. 1. — Zum selben Formsystem, aber von [[σκάλλω]] unabhängig, gehören noch [[σκαλμός]] [[Ruderpflock]], [[σκῶλος]], [[σκόλοψ]] u.a.m.; s. bes. Eine reine Scheidung von den sinnverwandten [[κολάπτω]], [[κόλος]], [[κλάω]], [[κελεός]] usw. läßt sich nicht durchführen; vgl. auch [[σκύλλω]]. —Die außergriech. Bildungen sind zahllos; darüber WP. 2, 590ff., Pok. 923ff. m. reicher Lit.<br />'''Page''' 2,715-716 | |||
}} | }} |