3,270,341
edits
(1b) |
(2b) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=the [[milt]], [[spleen]], Hdt. | |mdlsjtxt=the [[milt]], [[spleen]], Hdt. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''σπλήν''': σπληνός<br />{splḗn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Milz]] (ion. att.), übertr. [[Kompresse]] (Hp.; vgl. -ίον), αἰγὸς [[σπλήν]] als Pfl. name [[Malvenart]] (Ps.-Dsk.).<br />'''Composita''' : Als Hinterglied u. a. in [[ἄσπληνον]] n., -ος m. [[Milzfarn]] (Dsk. u. a., wegen der mediz. Wirkung gegen Milzsucht; Strömberg Pfl. 86, wo ἀ- unrichtig als prothetisch betrachtet wird, vgl. Vitr. I 4, 10).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σπληνίον]] n., -ίσκον n., -ίσκος m., -άριον n. [[Kompresse]] (Hp., Dsk., Samos IV<sup>a</sup>); -ίον auch als N. verschiedener Pflanzen (Dsk.; vgl. [[ἄσπληνον]] ob.). 2. -ίτης, f. -ῖτις [[zur Milz gehörig]], [[Milzsucht]] (Mediz.; Redard 104 u. 102 f.). 3. -ικός [[zur Milz gehörig]], [[milzsüchtig]] (Hp., hell. Kom. usw.), -ώδης ib. (Hp.). 4. -ιάω [[milzsüchtig sein]] (Arist. u. a.). — Daneben σπλάγχνα n. pl. ‘innere Organe (Herz, Leber, Lungen, Nieren), Eingeweide’ (seit Il.), selten und sekund. sg. als Bez. einzelner Organe (A., Pl., Arist.), übertr. (pl. u. sg.) "Herz" = [[seelische Verfassung]] (Trag.), [[Mitgefühl]], [[Mitleid]], [[Barmherzigkeit]] (LXX, NT; vom Semitischen gefärbt). Als Vorderglied u. a. in [[σπλαγχνοφάγος]] [[Eingeweide essend]] (LXX u.a.); oft als Hinterglied, z.B. [[εὔσπλαγχνος]] [[mit gesunden Eingeweiden]] (Hp.), [[mitleidig]] (LXX, NT). Davon 1. σπλαγχνίδια n. pl. ib. (Diph.). 2. -ίδης (''UPZ'' 89, 3 u. 13) Form u. Bed. strittig; vgl. Wilcken z. St. 3. -ικός ‘zu σ. gehörig’ (Dsk., Pap.). 4. -ίζομαι [[sich erbarmen]] (LXX, NT); -ίζω, -εύω [[die Eingeweide verzehren]] (Kos IV<sup>a</sup>, LXX bzw. Ar. u. a.) mit -ισμός m. (LXX); -εύω, -εύομαι [[aus den Eingeweiden weissagen]] (Str.).<br />'''Etymology''' : Zur Bed. von [[σπλήν]] und σπλάγχνα Egli Heteroklisie 44 ff. (nicht in allem überzeugend); zu Σπλήν als PN Bechtel Namenstud. 43 ff. Zu [[σπλήν]] vgl. andere Körperteilnamen wie [[φρήν]], [[ἀδήν]], [[αὐχήν]] usw., die indessen alle mit Ablaut flektieren (φρενός usw. gegenüber σπληνός). — Mehrere der idg. Benennungen der Milz zeigen trotz großer lautlicher Variation eine unverkennbare Ähnlichkeit, die nicht zufällig sein kann. Das daraus sich ergebende gemeinsame Grundwort hat offenbar schon früh infolge Assoziation mit anderen Wörtern, wohl auch durch Tabuisierung (Havers Sprachtabu 64, Specht Ursprung 77 A. 3) starke Veränderungen durchgemacht. So aind. ''plīhán''- gegenüber lat. ''liēn'' mit gemeinsamer Vokalisation und Stammbildung aber abweichendem Anlaut; aw. ''spərəzan''-, ebenfalls ''n''-Stamm, aber mit Schwundstufe (idg. ''l̥'') und anlautendem ''sp''-; die genannten Wörter enthalten außerdem vor dem Suffix idg. ''ĝh'' (lat. ''liēn'' aus *''lihēn''). Daneben, stärker abweichend, arm. ''p’aycaɫn'', air. ''selg'', lit. ''blužnìs'', s.-ksl. ''slězena'' usw. — Da eine Rekonstruktion im einzelnen nicht möglich ist, müssen wir uns auch für [[σπλήν]] und das davon nicht zu trennende σπλάγχνα auf bloße Vermutungen beschränken. Auszugehen wäre von *σπληχ-; *σπλαχ- (= aw. ''spərəz''-''an''-) mit ν-Stamm wie ''liēn'' usw. Durch Antizipation des Nasals daraus σπλαγ-χν-; außerdem [[σπλήν]] haplologisch für *σπληχήν (nach einsilbigem [[φρήν]]) oder aus *σπληγ-χ[ν]-? — Weiteres m. Lit. bei WP. 2, 680, Pok. 987, W.-Hofmann s. ''liēn'', Mayrhofer s. ''plīhā́'', Vasmer s. ''selezënka''. Zu [[σπλήν]] und σπλάγχνα noch Egli a. O. und Schwyzer 489 m. A. 1. Ältere Lit. auch bei Bq. — Lat. LW ''splēn'' (engl. ''spleen'' usw.).<br />'''Page''' 2,769-770 | |||
}} | }} |