Anonymous

κλίνω: Difference between revisions

From LSJ
1,269 bytes added ,  2 October 2019
c2
(1b)
(c2)
Line 54: Line 54:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κλίνω''': -ομαι<br />{klí̄nō}<br />'''Forms''': Aor. κλῖναι, κλίνασθαι (seit Il.), Pass. κλιθῆναι (seit Od.), κλινθῆναι (poet. seit Il.; metr. bedingt; Chantraine Gramm. hom. 1, 404 m. A. 2 und Lit., Schwyzer 761), auch κλινῆναι (att.; wohl für *κλιῆναι; Schwyzer 760), Fut. κλινῶ (att.), Perf. Med. [[κέκλιμαι]] (seit Il.), wozu [[κέκλικα]] (Plb.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘(sich) neigen, (an)lehnen, (sich) senken, beugen’.<br />'''Composita''' : sehr oft mit Präfix, z. B. ἀνα-, κατα-, παρα-, ἐν-, ἀπο-,<br />'''Derivative''': Sehr zahlreiche und weitverzweigte Ableitungen: 1. Von der Wurzel mit δ-Suffix: δικλίδ-ες f. [[doppelt angelehnt]], [[zweiflügelig]] (s. bes.), [[ἐγκλίς]]· ἡ καγκελλωτὴ [[θύρα]] (''EM''); παρα-, [[ἐγκλιδόν]] [[ausweichend]], [[sich neigend]] (ep. poet. seit Od.). 2. Vom präfigierten Präsens mit Ausgang nach den σ-Stämmen (Schwyzer 513): κατα-, ἐπι-, ἀπο-, ἐκ-, [[συγκλινής]] usw. [[abwärts geneigt]], [[abschüssig]] (Hp., A. usw.) mit [[ἐπικλίνεια]] (Heliol. Med.), [[συγκλινίαι]] pl. (Plu.). 3. Zusammenbildungen mit τη-Suffix: παρα-, [[συγκλίτης]] ‘der neben od. zusammen am Tisch liegt’ (X.. Plu.), [[ἐπικλίντης]] [[der sich seitwärts bewegt]] (Arist.). — 4. κλειτύ̄ς (auch [[κλιτύς]] nach κλί̄νω), ύος f. [[Abhang]], [[Hügel]] (vorw. poet. seit Il.; zur Schreibung Schwyzer 506 m. A. 7 u. Lit.). 5. [[κλεῖτος]] n. (A. R. 1, 599), κλίτος n. (Lyk., LXX, ''AP'') [[Abhang]], [[Seite]], [[Luftstrich]]. — 6. [[κλίσις]], vorw. von den Präfixkompp., z. B. [[ἀνά]]-, [[κατά]]-, [[ἀπόκλισις]] [[das Zurücklehnen]] (ion. att.). — 7. [[κλίμα]] n. (mit hell. ι für ει; Schwyzer 523) [[Neigung]], [[Abhang]], [[Himmelsgegend]], [[Land]], auch [[ἔγκλιμα]] usw. (Arist. usw.), mit [[κλιματίας]] [[neigend]] (Herakleit., Amm. Marc.), [[κλιματικός]] [[zur Himmelsgegend gehörig]] (Vett. Val.). 8. [[κλῖμαξ]], -ακος f. ‘Treppe, Leiter, Schiffs-, Sturmleiter, Klimax’ (seit Od.) mit [[κλιμάκιον]] (ion. att.), -ίς (att. Inschr., hell.), κλιμακίσκοι· [[πάλαισμα]] ποιόν H.; [[κλιμακίζω]] [[einen Kunstgriff namens [[κλῖμαξ]] im Ringkampf benutzen]], übertr. [[zu Fall bringen]] (att.); [[κλιμακωτός]] (Plb.), -ώδης (Str.) [[treppenförmig]]; auch [[κλιμακτήρ]] [[Leitersprosse]] (ion. att.), [[kritischer Punkt des menschlichen Lebens]] (Varro u. a.) mit [[κλιμακτηρικός]], -τηρίζω (Gell., Vett. Val. u. a.); zur Bildung von [[κλῖμαξ]] (ι analog. statt ει [*κλεῖμα] nach κλί̄νω) Rodriguez Adrados Emerita 16, 133ff.; zu [[κλιμακτήρ]] Chantraine Formation 327f. — 9. [[κλισμός]] [[Lehnsessel]] (ion. poet. seit Il.) mit κλισμίον, -άκιον (Inschr., Kall.), [[Neigung]], [[Abhang]] (Arist.). — 10. [[ἀνάκλιθρον]] [[Rückenlehne]] (Ptol.). — 11. [[κλίτα]]· στοαί, κλίταν (καὶ [[τάν]] cod.)· στοάν H., wohl eig. [[Anlehnung]], [[Lehne]] o. ä.; davon [[κλισία]], ion. -ίη ‘Pfahlhütte, Baracke, Kapelle; Lehnsessel, Ruhebett, Grabkammer, Tischbett, Tischgelage’ (vorw. ep. poet. seit Il.), [[κλίσιον]] etwa [[Anbau]], [[Säulenhalle]] (ω 208, Delos III<sup>a</sup>), auch [[Anbau]], [[Schuppen]], [[Kapelle]] (Lys., Paus. u. a.); oft [[κλεισίον]] geschrieben (Inschr. u. a.), ebenso [[κλεισία]] f. etwa [[Herberge]], [[Wirtshaus]] (ep.), wahrscheinlich durch Anschluß an [[κλείω]] [[verschließen]] (anders Schulze Q. 295 A. 3 und Fraenkel KZ 45, 168); davon [[κλεισιάδες]] (θύραι) ‘Türen der κλ(ε)ισία, des κλ(ε)ισίον’ (Hdt., Ph., D. H., Plu. u. a.); Einzelheiten über [[κλισίη]] u. Verw. bei Frisk Eranos 41, 59ff., Scheller Oxytonierung 61. — 12. (ἐγ-, ἐκ-)[[κλιτικός]] [[flexivisch]] (Gramm. u. a.); zu (ἔγ-, ἔκ-)κλισις. — Vom Präsens: 13. [[κλίνη]] [[Lager]], [[Bett]], [[Bahre]] (ion. att.; vgl. Chantraine Formation 192) mit [[κλινίς]], -ίδιον, -ίον, -άριον (Kom. usw.), [[κλίνειος]] [[zur [[κλίνη]] gehörig]] (D.), -[[ήρης]] [[im Bett liegend]], [[bettlägerig]] (Ph., J. u. a.); als Hinterglied in [[σύγκλινος]] [[Bettgenosse]] (Men.). — 14. [[κλιντήρ]], -ῆρος m. ib. (ep. poet. seit Od.) mit [[κλιντήριον]], -ίδιον, -ίσκος (Ar. u. a.), [[ἀνακλιντήρ]] [[Tischgenosse]] (Ps.-Kallisth.); [[παρακλίντωρ]] ib. (''AP''); [[ἀνά]]-, [[ἐπίκλιντρον]] [[Rückenlehne]] (Erot. bei Poll., Ar., Inschr. usw.).<br />'''Etymology''' : Das Jotpräsens κλί̄νω aus *κλίνι̯ω, das eine griechische Neuerung ist, geht auf ein älteres Nasalpräsens zurück, das in vielen Einzelsprachen, aber in wechselnder Gestalt auftritt: lat. ''clīnāre'', germ., z. B. asächs. ''hlinōn'', ahd. ''hlinēn'' > ''lehnen'', balt., z. B. lett. ''slìe''-''n''-''u'', ''slìet'', ostlit. ''šli''-''n''-''ù'', ''šliñti'' [[anlehnen]], aw. ''sri''-''nu''-, Ptz. ''sri''-''ta''- [[lehnen]], wohl auch arm. ''li''-''ni''-''m'', Aor. Ipv. ''le''-''r'', [[werden]], [[sein]]; als gemeinsame Grundlage ist ein verschwundenes athem. *''ḱli''-''nā''-''mi'' anzunehmen. Neben diesem weitverbreiteten Nasalpräsens steht im Indoiranischen und Baltischen ein thematisches Wurzelpräsens, z. B. aind. ''śrayati'' = lit. (alt u. dial.) ''šlejù'' [[anlehnen]]. Der ursprünglich nur dem Präsens zukommende Nasal hat im Latein und Germanischen die ganze Verbalflexion erobert, aber läßt im Griechischen das Perfekt (κέκλιται : aind. ''śi''-''śri''-''y''-''é''), z. T. auch den Passivaorist unberührt. — Die griech. Nominalableitungen sind im großen und ganzen als Neubildungen verständlich; zu bemerken immerhin, außer (ἄ)-κλιτος = aind. ''śri''-''tá''-, aw. ''sri''-''ta''- [[gelehnt]], [[κλίσις]], formal = lit. ''šli''-''tì''-''s'' [[Garbenhocke]]; κλίτον = germ. z. B. ahd. ''lit'' [[Deckel]], nhd. ''Augen''-''lid''; daneben mit Hochstufe (wie in [[κλειτύς]]) z. B. awno. ''hlīð'' f. [[Abhang]], [[Berghalde]]. Wie in [[κλίνη]] ist der Nasal u. a. auch in ahd. ''hlina'' [[reclinatorium]] eingedrungen. — Zahlreiche andere Nominalbildungen, die für das Griechische ohne Belang sind, bei Bq s. v., WP. 1, 490f., Pok. 600ff., W.-Hofmann s. ''clīnō'' (m. reicher Lit.).<br />'''Page''' 1,874-875
|ftr='''κλίνω''': -ομαι<br />{klí̄nō}<br />'''Forms''': Aor. κλῖναι, κλίνασθαι (seit Il.), Pass. κλιθῆναι (seit Od.), κλινθῆναι (poet. seit Il.; metr. bedingt; Chantraine Gramm. hom. 1, 404 m. A. 2 und Lit., Schwyzer 761), auch κλινῆναι (att.; wohl für *κλιῆναι; Schwyzer 760), Fut. κλινῶ (att.), Perf. Med. [[κέκλιμαι]] (seit Il.), wozu [[κέκλικα]] (Plb.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘(sich) neigen, (an)lehnen, (sich) senken, beugen’.<br />'''Composita''' : sehr oft mit Präfix, z. B. ἀνα-, κατα-, παρα-, ἐν-, ἀπο-,<br />'''Derivative''': Sehr zahlreiche und weitverzweigte Ableitungen: 1. Von der Wurzel mit δ-Suffix: δικλίδ-ες f. [[doppelt angelehnt]], [[zweiflügelig]] (s. bes.), [[ἐγκλίς]]· ἡ καγκελλωτὴ [[θύρα]] (''EM''); παρα-, [[ἐγκλιδόν]] [[ausweichend]], [[sich neigend]] (ep. poet. seit Od.). 2. Vom präfigierten Präsens mit Ausgang nach den σ-Stämmen (Schwyzer 513): κατα-, ἐπι-, ἀπο-, ἐκ-, [[συγκλινής]] usw. [[abwärts geneigt]], [[abschüssig]] (Hp., A. usw.) mit [[ἐπικλίνεια]] (Heliol. Med.), [[συγκλινίαι]] pl. (Plu.). 3. Zusammenbildungen mit τη-Suffix: παρα-, [[συγκλίτης]] ‘der neben od. zusammen am Tisch liegt’ (X.. Plu.), [[ἐπικλίντης]] [[der sich seitwärts bewegt]] (Arist.). — 4. κλειτύ̄ς (auch [[κλιτύς]] nach κλί̄νω), ύος f. [[Abhang]], [[Hügel]] (vorw. poet. seit Il.; zur Schreibung Schwyzer 506 m. A. 7 u. Lit.). 5. [[κλεῖτος]] n. (A. R. 1, 599), κλίτος n. (Lyk., LXX, ''AP'') [[Abhang]], [[Seite]], [[Luftstrich]]. — 6. [[κλίσις]], vorw. von den Präfixkompp., z. B. [[ἀνά]]-, [[κατά]]-, [[ἀπόκλισις]] [[das Zurücklehnen]] (ion. att.). — 7. [[κλίμα]] n. (mit hell. ι für ει; Schwyzer 523) [[Neigung]], [[Abhang]], [[Himmelsgegend]], [[Land]], auch [[ἔγκλιμα]] usw. (Arist. usw.), mit [[κλιματίας]] [[neigend]] (Herakleit., Amm. Marc.), [[κλιματικός]] [[zur Himmelsgegend gehörig]] (Vett. Val.). 8. [[κλῖμαξ]], -ακος f. ‘Treppe, Leiter, Schiffs-, Sturmleiter, Klimax’ (seit Od.) mit [[κλιμάκιον]] (ion. att.), -ίς (att. Inschr., hell.), κλιμακίσκοι· [[πάλαισμα]] ποιόν H.; [[κλιμακίζω]] [[einen Kunstgriff namens [[κλῖμαξ]] im Ringkampf benutzen]], übertr. [[zu Fall bringen]] (att.); [[κλιμακωτός]] (Plb.), -ώδης (Str.) [[treppenförmig]]; auch [[κλιμακτήρ]] [[Leitersprosse]] (ion. att.), [[kritischer Punkt des menschlichen Lebens]] (Varro u. a.) mit [[κλιμακτηρικός]], -τηρίζω (Gell., Vett. Val. u. a.); zur Bildung von [[κλῖμαξ]] (ι analog. statt ει [*κλεῖμα] nach κλί̄νω) Rodriguez Adrados Emerita 16, 133ff.; zu [[κλιμακτήρ]] Chantraine Formation 327f. — 9. [[κλισμός]] [[Lehnsessel]] (ion. poet. seit Il.) mit κλισμίον, -άκιον (Inschr., Kall.), [[Neigung]], [[Abhang]] (Arist.). — 10. [[ἀνάκλιθρον]] [[Rückenlehne]] (Ptol.). — 11. [[κλίτα]]· στοαί, κλίταν (καὶ [[τάν]] cod.)· στοάν H., wohl eig. [[Anlehnung]], [[Lehne]] o. ä.; davon [[κλισία]], ion. -ίη ‘Pfahlhütte, Baracke, Kapelle; Lehnsessel, Ruhebett, Grabkammer, Tischbett, Tischgelage’ (vorw. ep. poet. seit Il.), [[κλίσιον]] etwa [[Anbau]], [[Säulenhalle]] (ω 208, Delos III<sup>a</sup>), auch [[Anbau]], [[Schuppen]], [[Kapelle]] (Lys., Paus. u. a.); oft [[κλεισίον]] geschrieben (Inschr. u. a.), ebenso [[κλεισία]] f. etwa [[Herberge]], [[Wirtshaus]] (ep.), wahrscheinlich durch Anschluß an [[κλείω]] [[verschließen]] (anders Schulze Q. 295 A. 3 und Fraenkel KZ 45, 168); davon [[κλεισιάδες]] (θύραι) ‘Türen der κλ(ε)ισία, des κλ(ε)ισίον’ (Hdt., Ph., D. H., Plu. u. a.); Einzelheiten über [[κλισίη]] u. Verw. bei Frisk Eranos 41, 59ff., Scheller Oxytonierung 61. — 12. (ἐγ-, ἐκ-)[[κλιτικός]] [[flexivisch]] (Gramm. u. a.); zu (ἔγ-, ἔκ-)κλισις. — Vom Präsens: 13. [[κλίνη]] [[Lager]], [[Bett]], [[Bahre]] (ion. att.; vgl. Chantraine Formation 192) mit [[κλινίς]], -ίδιον, -ίον, -άριον (Kom. usw.), [[κλίνειος]] [[zur [[κλίνη]] gehörig]] (D.), -[[ήρης]] [[im Bett liegend]], [[bettlägerig]] (Ph., J. u. a.); als Hinterglied in [[σύγκλινος]] [[Bettgenosse]] (Men.). — 14. [[κλιντήρ]], -ῆρος m. ib. (ep. poet. seit Od.) mit [[κλιντήριον]], -ίδιον, -ίσκος (Ar. u. a.), [[ἀνακλιντήρ]] [[Tischgenosse]] (Ps.-Kallisth.); [[παρακλίντωρ]] ib. (''AP''); [[ἀνά]]-, [[ἐπίκλιντρον]] [[Rückenlehne]] (Erot. bei Poll., Ar., Inschr. usw.).<br />'''Etymology''' : Das Jotpräsens κλί̄νω aus *κλίνι̯ω, das eine griechische Neuerung ist, geht auf ein älteres Nasalpräsens zurück, das in vielen Einzelsprachen, aber in wechselnder Gestalt auftritt: lat. ''clīnāre'', germ., z. B. asächs. ''hlinōn'', ahd. ''hlinēn'' > ''lehnen'', balt., z. B. lett. ''slìe''-''n''-''u'', ''slìet'', ostlit. ''šli''-''n''-''ù'', ''šliñti'' [[anlehnen]], aw. ''sri''-''nu''-, Ptz. ''sri''-''ta''- [[lehnen]], wohl auch arm. ''li''-''ni''-''m'', Aor. Ipv. ''le''-''r'', [[werden]], [[sein]]; als gemeinsame Grundlage ist ein verschwundenes athem. *''ḱli''-''nā''-''mi'' anzunehmen. Neben diesem weitverbreiteten Nasalpräsens steht im Indoiranischen und Baltischen ein thematisches Wurzelpräsens, z. B. aind. ''śrayati'' = lit. (alt u. dial.) ''šlejù'' [[anlehnen]]. Der ursprünglich nur dem Präsens zukommende Nasal hat im Latein und Germanischen die ganze Verbalflexion erobert, aber läßt im Griechischen das Perfekt (κέκλιται : aind. ''śi''-''śri''-''y''-''é''), z. T. auch den Passivaorist unberührt. — Die griech. Nominalableitungen sind im großen und ganzen als Neubildungen verständlich; zu bemerken immerhin, außer (ἄ)-κλιτος = aind. ''śri''-''tá''-, aw. ''sri''-''ta''- [[gelehnt]], [[κλίσις]], formal = lit. ''šli''-''tì''-''s'' [[Garbenhocke]]; κλίτον = germ. z. B. ahd. ''lit'' [[Deckel]], nhd. ''Augen''-''lid''; daneben mit Hochstufe (wie in [[κλειτύς]]) z. B. awno. ''hlīð'' f. [[Abhang]], [[Berghalde]]. Wie in [[κλίνη]] ist der Nasal u. a. auch in ahd. ''hlina'' [[reclinatorium]] eingedrungen. — Zahlreiche andere Nominalbildungen, die für das Griechische ohne Belang sind, bei Bq s. v., WP. 1, 490f., Pok. 600ff., W.-Hofmann s. ''clīnō'' (m. reicher Lit.).<br />'''Page''' 1,874-875
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':kl⋯nw 克利挪<p>'''詞類次數''':動詞(7)<p>'''原文字根''':斜 相當於: ([[נָטָה]]&#x200E; / [[מָנׄול]]&#x200E;)<p>'''字義溯源''':傾斜*,斜坡,躺臥,俯(首)傾跌,斜倚,枕,平西,低下,打退,伏。參讀 ([[κάμπτω]])同義字 <p/>'''同源字''':1) ([[ἀκλινής]])不傾斜的 2) ([[ἀνακλίνω]])傾身向後 3) ([[ἐκκλίνω]])偏離 4) ([[κατακλίνω]])斜躺下 5) ([[κλίμα]])斜坡 6) ([[κλινάριον]] / [[κλίνη]])臥榻 7) ([[κλινάριον]])小床 8) ([[κλινίδιον]])草床 9) ([[κλίνω]])傾斜 10) ([[κλισία]])一群坐席的人 11) ([[κοίτη]])床 12) ([[κράβαττος]] / [[κράββατος]])蓆墊 13) ([[πρόσκλησις]] / [[πρόσκλισις]])傾向<p/>'''出現次數''':總共(7);太(1);路(4);約(1);來(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 枕(2) 太8:20; 路9:58;<p>2) 打退(1) 來11:34;<p>3) 低下(1) 約19:30;<p>4) 伏(1) 路24:5;<p>5) 平西(1) 路9:12;<p>6) 平西了(1) 路24:29
}}
}}