Anonymous

ὕπνος: Difference between revisions

From LSJ
c2
(2b)
(c2)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὕπνος''': {húpnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schlaf]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[ὑπνοδότης]], f. -[[δότειρα]] ‘Schlafgeber(in)’ (A. u. E. in lyr.); oft als Hinterglied, z.B. ἄυπνος [[schlaflos]] (seit Il.) mit ἀυπνία, -έω, -οσύνη. Hypostase [[ἐνύπνιος]] (: ἐν ὕπνῳ) [[im Schlafe auftretend]] (A. u.a.), -ιον n. [[Traum]] (seit Β 56 = ξ 495; vgl. unten).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1.Adj.: [[ὑπνικός]] [[schlafbringend]] (Hp., Aret. u.a.); -ώοης [[schläfrig]], [[schlafend]], [[schlafbringend]] (E., Pl., Arist. usw.) mit -ωδία f. (Iamb.); -ηρός [[schläfrig]] (Hp.), -ηλός ‘schläfrig, schlaf- bringend’ (Nik., sp. Prosa), -αλέος ib. (Pi. ''Pae''. 8, 34 [?], Nik. u.a.). 2. Verba: a. [[ὑπνόω]] (καθ- u.a.) [[einschläfern]], [[einschlafen]] (ion. hell. u. sp.) mit -ωτικός [[schläfrig]], [[einschläfernd]] (Hp., Arist., Plu. usw.), [[καθύπνωσις]] f. [[das Einschlafen]] (Arist.); b. -ώσσω, att. -ώττω (ἀφ-, ἐφ-) [[schläfrig sein]] (ion-. att.); c. -ίζω [[in Schlaf versenken]] (Phryn.); aber ἐξυπνίζομαι, -ίζω [[erwachen]], [[aus dem Schlaf wecken]] von [[ἔξυπνος]]; 4. -έω = -όω (Anon., Fig.); 5. -ώω, fast nur Ptz. -ώοντας, -ώουσαu.a. (ep. seit Il.), Ipf. -ώεσκε (Q. S.) [[schlafen]]; zur unklaren Bildung (nach ἱδρώοντας? Shipp Studies 28) vgl. Schwyzer 724m A. 8 und Chantraine Gramm. hom. 1, 366 m. A. 1 (m. Lit.).<br />'''Etymology''' : Mit [[ὕπνος]] decken sich sowohl die slav. Wörter für [[Schlaf]], z.B. aksl. ''sъnъ'', russ. ''son'', wie alb. ''gjumë'' (vgl. Mann Lang. 28, 39), idg. *''sup''-''no''-''s''. Nur im Ablaut (idg. *''su̯op''-''no''-''s'', z.T. *''su̯ep''-''no''-''s'') weichen davon ab aind. ''svápnaḥ'', lat. ''somnus'' (mit ''a''-''svapná''-, ''in''-''somnis''; voneinander ebenso wie von ἄυπνος natürlich genetisch unabhängig), arm. ''k’un'', germ., z.B. awno. ''svefn''. Daneben stehen im Balt. und Kelt. Formen, die auf anl. ''s''- statt ''su̯''- zurückgeführt zu werden pflegen, z.B. lit. ''sãpnas'', air. ''sūan''. Auch toch. A ''ṣpäṃ'', B ''ṣpane'' scheinen auf ''s''zurückzugehen; wegen des palatalisierten ''ṣ''- wäre dabei eine Grundform *''sep''-''no''-''s'' erforderlich (v. Windekens Orbis 17, 97 ff. gegen Schindler Sprache 12, 67 ff., der die fraglichen Wörter anders beurteilt: lit. ''sāpnas'' < *''su̯opnos'', air. ''sūan'' < *''supnos'', toch. ''ṣpäṃ'', ''ṣpane'' < *''su̯epenos''; letztes nicht wahrscheinlich). — Der ''n''-Stamm in [[ὕπνος]] usw. hat sein Komplement im ''r''-Stamm in [[ὕπαρ]] (s.d.), heth. ''šupparii̯a''- [[schlafen]] und lat. ''sopor''. Die obigen Wörter für [[Schlaf]] haben oft auch die Bed. [[Traum]] angenommen (vgl. die Lit. zu [[ὕπαρ]]); in der letztgenannten Bed. auch die Ableitungen aind. ''svápnyam'', aksl. ''sъnije'', lat. ''somnium'' n. (neben ''insomnium'' nach [[ἐνύπνιον]]); s. Schindler a. O. Das zugrunde liegende primäre Verb für [[schlafen]] ist im Indoiran. erhalten: aind. ''svapiti'', Ptz. ''suptá''-, aw., z.B. Perf. ''hušx''<sup>v</sup>''afa'' (= aind. ''suṣvāpa''); dazu noch slav., z.B. aksl. ''sъpati'', russ. ''spatь'' und Kausativa wie lat. ''sōpiō'', awno. ''sø̄fa''. Über das Verhältnis der Nomina für [[Schlaf]] ([[ὕπνος]], ''sopor'' usw.) zu den zahlreichen Verba für [[schlafen]] ([[εὕδω]], [[δαρθάνω]], ''dormiō'' usw.) Benveniste Beitr. z. Indogerm. u. Keltol. 11ff.; zu idg. ''su̯ep''-’schlafen’ gegenüber ''ses''- ib. in aind. ''sásti'', heth. ''šešzi'' u.a. Mayrhofer IF 70, 249f. Weitere Lit. bei W.-Hofmann s. ''somnus'' und 1. ''sōpiō'', Vasmer s. ''son'' und Fraenkel s. ''sãpnas''.<br />'''Page''' 2,970-971
|ftr='''ὕπνος''': {húpnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schlaf]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[ὑπνοδότης]], f. -[[δότειρα]] ‘Schlafgeber(in)’ (A. u. E. in lyr.); oft als Hinterglied, z.B. ἄυπνος [[schlaflos]] (seit Il.) mit ἀυπνία, -έω, -οσύνη. Hypostase [[ἐνύπνιος]] (: ἐν ὕπνῳ) [[im Schlafe auftretend]] (A. u.a.), -ιον n. [[Traum]] (seit Β 56 = ξ 495; vgl. unten).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1.Adj.: [[ὑπνικός]] [[schlafbringend]] (Hp., Aret. u.a.); -ώοης [[schläfrig]], [[schlafend]], [[schlafbringend]] (E., Pl., Arist. usw.) mit -ωδία f. (Iamb.); -ηρός [[schläfrig]] (Hp.), -ηλός ‘schläfrig, schlaf- bringend’ (Nik., sp. Prosa), -αλέος ib. (Pi. ''Pae''. 8, 34 [?], Nik. u.a.). 2. Verba: a. [[ὑπνόω]] (καθ- u.a.) [[einschläfern]], [[einschlafen]] (ion. hell. u. sp.) mit -ωτικός [[schläfrig]], [[einschläfernd]] (Hp., Arist., Plu. usw.), [[καθύπνωσις]] f. [[das Einschlafen]] (Arist.); b. -ώσσω, att. -ώττω (ἀφ-, ἐφ-) [[schläfrig sein]] (ion-. att.); c. -ίζω [[in Schlaf versenken]] (Phryn.); aber ἐξυπνίζομαι, -ίζω [[erwachen]], [[aus dem Schlaf wecken]] von [[ἔξυπνος]]; 4. -έω = -όω (Anon., Fig.); 5. -ώω, fast nur Ptz. -ώοντας, -ώουσαu.a. (ep. seit Il.), Ipf. -ώεσκε (Q. S.) [[schlafen]]; zur unklaren Bildung (nach ἱδρώοντας? Shipp Studies 28) vgl. Schwyzer 724m A. 8 und Chantraine Gramm. hom. 1, 366 m. A. 1 (m. Lit.).<br />'''Etymology''' : Mit [[ὕπνος]] decken sich sowohl die slav. Wörter für [[Schlaf]], z.B. aksl. ''sъnъ'', russ. ''son'', wie alb. ''gjumë'' (vgl. Mann Lang. 28, 39), idg. *''sup''-''no''-''s''. Nur im Ablaut (idg. *''su̯op''-''no''-''s'', z.T. *''su̯ep''-''no''-''s'') weichen davon ab aind. ''svápnaḥ'', lat. ''somnus'' (mit ''a''-''svapná''-, ''in''-''somnis''; voneinander ebenso wie von ἄυπνος natürlich genetisch unabhängig), arm. ''k’un'', germ., z.B. awno. ''svefn''. Daneben stehen im Balt. und Kelt. Formen, die auf anl. ''s''- statt ''su̯''- zurückgeführt zu werden pflegen, z.B. lit. ''sãpnas'', air. ''sūan''. Auch toch. A ''ṣpäṃ'', B ''ṣpane'' scheinen auf ''s''zurückzugehen; wegen des palatalisierten ''ṣ''- wäre dabei eine Grundform *''sep''-''no''-''s'' erforderlich (v. Windekens Orbis 17, 97 ff. gegen Schindler Sprache 12, 67 ff., der die fraglichen Wörter anders beurteilt: lit. ''sāpnas'' < *''su̯opnos'', air. ''sūan'' < *''supnos'', toch. ''ṣpäṃ'', ''ṣpane'' < *''su̯epenos''; letztes nicht wahrscheinlich). — Der ''n''-Stamm in [[ὕπνος]] usw. hat sein Komplement im ''r''-Stamm in [[ὕπαρ]] (s.d.), heth. ''šupparii̯a''- [[schlafen]] und lat. ''sopor''. Die obigen Wörter für [[Schlaf]] haben oft auch die Bed. [[Traum]] angenommen (vgl. die Lit. zu [[ὕπαρ]]); in der letztgenannten Bed. auch die Ableitungen aind. ''svápnyam'', aksl. ''sъnije'', lat. ''somnium'' n. (neben ''insomnium'' nach [[ἐνύπνιον]]); s. Schindler a. O. Das zugrunde liegende primäre Verb für [[schlafen]] ist im Indoiran. erhalten: aind. ''svapiti'', Ptz. ''suptá''-, aw., z.B. Perf. ''hušx''<sup>v</sup>''afa'' (= aind. ''suṣvāpa''); dazu noch slav., z.B. aksl. ''sъpati'', russ. ''spatь'' und Kausativa wie lat. ''sōpiō'', awno. ''sø̄fa''. Über das Verhältnis der Nomina für [[Schlaf]] ([[ὕπνος]], ''sopor'' usw.) zu den zahlreichen Verba für [[schlafen]] ([[εὕδω]], [[δαρθάνω]], ''dormiō'' usw.) Benveniste Beitr. z. Indogerm. u. Keltol. 11ff.; zu idg. ''su̯ep''-’schlafen’ gegenüber ''ses''- ib. in aind. ''sásti'', heth. ''šešzi'' u.a. Mayrhofer IF 70, 249f. Weitere Lit. bei W.-Hofmann s. ''somnus'' und 1. ''sōpiō'', Vasmer s. ''son'' und Fraenkel s. ''sãpnas''.<br />'''Page''' 2,970-971
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':Ûpnoj 虛普挪士<p>'''詞類次數''':名詞(6)<p>'''原文字根''':睡<p>'''字義溯源''':睡*,睡眠,睡覺,安睡,盹,打盹;或源自([[ὑπό]])=被*,在⋯下)<p/>'''同源字''':1) ([[ἀγρυπνέω]])不眠的 2) ([[ἀγρυπνία]])不眠 3) ([[ἀφυπνόω]])適於喚醒 4) ([[ἐνυπνιάζομαι]])作夢 5) ([[ἐνύπνιον]])睡中見事 6) ([[ἐξυπνίζω]])叫醒 7) 8) ([[ἔξυπνος]])醒著的<p/>'''出現次數''':總共(6);太(1);路(1);約(1);徒(2);羅(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 睡(2) 太1:24; 徒20:9;<p>2) 睡覺(2) 徒20:9; 羅13:11;<p>3) 盹(1) 路9:32;<p>4) 安睡(1) 約11:13
}}
}}