Anonymous

σκιά: Difference between revisions

From LSJ
701 bytes added ,  2 October 2019
c2
(2b)
(c2)
Line 48: Line 48:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''σκιά''': {skiá}<br />'''Forms''': ion. -ιή<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Schatten]] (seit Od.), auch ‘bunter Saum od. Besatz eines Kleids’ (hell. Inschr. u. Pap., Men.; Wilhelm Glotta 14, 82 f.).<br />'''Composita''' : Zahlreiche Kompp., z.B. [[σκιατροφέω]], -έομαι (ion. σκιη-), att. usw. auch ~ -τραφέω, -έομαι (: [[σκιατραφής]] wie [[εὐτραφής]] u. a.; zu [[τραφῆναι]]) ‘im Schatten, im Hause leben od. erziehen, verzärtelt aufwachsen’ (ion. att.; nach [[βουκολέω]] u. a., Schwyzer 726); [[βαθύσκιος]] [[mit tiefem Schatten]], [[tief beschattet]] (''h''. ''Merc''. u. a.), [[κατά]]-, [[ἐπίσκιος]] u. a. neben κατα-, [[ἐπισκιάζω]]; zu [[δολιχόσκιος]] s. [[δολιχός]] (nach einer anderen Auffassung [Prellwitz, auch Treu Von Homer zur Lyrik 119 f. m. A. 1 mit Leumann] [[langeschig]]).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σκιάς]], -άδος f. [[Schattendach]], [[Zeltdach]], [[Pavillon]], auch N. der [[θόλος]] in Athen usw. (Eup., Theok., att. Inschr. u.a.). 2. [[σκιάδιον]] n. [[Sonnenschirm]] (Kom., Thphr. u. a.). 3. -ίσκη f. ib. (Anakr.). 4. [[σκίαινα]] f. (Arist.), -αινίς f. (Gal.; v. l. [[σκινίς]]). -αδεύς m. (hell. u. sp.) Fischn. (nach der dunklen Farbe, Strömberg 27, s. auch Thompson Fishes s. [[σκίαινα]]; vgl. Bosshardt 69; nicht richtig Fraenkel Nom. ag. 2, 178 A. 3); dazu [[σκιαθίς]] ib. (Epich.), vom Inselnamen Σκίαθος? (Strömberg a. O.). 5. [[σκιόεις]] [[schattenreich]], [[Schatten werfend]], [[beschattet]] (ep. poet. seit Il.; vom Metrum begünstigt, Schwyzer 527 m. Lit., Sjölund Metr. Kürzung 149); -άεις (Hdn.; auch Pi. ''Pae''. 6, 17?). 6. -ερός, auch -αρός ib. (vorw. ep. poet. seit Λ 480; Schwyzer 482 m. A. 8 u. Lit., Chantraine Form. 230). 7. -ώδης [[schattig]], [[flnster]] (Hp., E., Arist. u. a.). 8. -ακός [[mit Schatten versehen]] ([[ὡρολόγιον]] Pergam. II<sup>a</sup>; Hdn.). 9. -ωτός ‘mit einem Saum. ([[σκιά]]) versehen’ (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''., Pap.). — 10. Denom. Verb [[σκιάω]] (Od., hell. u. sp. Epik), [[σκιάζω]] (ion. att.), σκιάσαι (seit Φ 232; nach ἐλάσαι u.a., Chantraine Gramm. hom. 1, 410; metrisch ausgenutzt, s. Debrunner REIE 1, 3), Fut. att. σκιῶ, sp. σκιάσω, Perf. Pass. ἐσκίασμαι (Semon., S. u. a.), Aor. σκιασθῆναι (E., Pl., Arist.), auch m. ἐπι-, κατα-, συν-, περι-, ἀπο-, [[beschatten]], [[überschatten]], [[in Dunkel hüllen]] (zur Bed. Radermacher Festschr. Kretschmer 163 ff.); davon (ὑπο-, συ-)[[σκίασις]], (ἐπι- usw.)[[σκιασμός]], (ἐπι- usw.)[[σκίασμα]], [[σκιαστής]], -τικός (fast ausnahmslos spät); als Rückbildungen fungieren die Bahuvrihi κατα-, [[ἐπίσκιος]] u. a. — Zu [[σκιά]] nebst Ableitungen bei Homer und in der äol. Lyrik Treu Von Homer zur Lyrik 115ff., 213ff. (für Hom. nicht überzeugend).<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Schatten]], das sich mit alb. ''hije'', toch. B ''skiyo'' ib. als idg. *''sḱii̯ā'' identifizieren läßt (Jokl Untersuchungen 63ff. mit Meyer, vgl. Mann Lang. 28, 39; v. Windeken Orbis 12, 193 mit Couvreur Arch. Or. 18, 128). Daneben im Indoiran. mit Dehnstufe aind. ''chāyā́'' f. [[Schatten]], auch [[Abbild]], [[Abglanz]], [[Schimmer]], npers. ''sāya'' [[Schatten]] (aw. ''a''-''saya''- [[der keinen Schatten wirft]] : [[ἄσκιος]]) und mit unklarer Grundform lett. ''sejs'' ib. (Endzelin Zeitschr. slav. Phil. 16, 113f.). Das Wort flektierte ursprünglich mit Ablaut, etwa *''sḱā́''[''i'']-''i̯ə'', Gen. *''sḱi''-''i̯ā́''-''s'' (vgl. zu [[γλῶσσα]]). Die Ansetzung von idg. ''ā''[''i''] : ''i'' ruht ausschließlich auf der Verbindung mit [[σκηνή]], dor. [[σκανά]] [[Zelt]]; s. d. — Ein ''n''-Suffix erscheint noch im Slavischen, z.B. aksl. ''sěnь'', russ. ''sénь'' f. [[Schatten]] mit mehrdeutigem Vokal (idg. ''ē'', ''oi'', ''ai'', ''əi''), ebenso nach Jokl a. O. in den sehr verwickelten alban. Formen, z.B. ''hē'', (''h'')''ona''; dazu mit ''r''-''n''-Wechsel [[σκιερός]], [[σκιαρός]] (Benveniste Origines 14)? Mit ''t''-Suffix air. ''scāth'' [[Schatten]] (nach Vendryes Ét. celt. 7, 438 mit Fick); anders s. [[σκότος]]. — Ob das einmalige [[σκαιός]] [[schattig]] (Nik. ''Th''. 660) und [[σκοιός]] bei H. (σκοιά· σκοτεινά, σκοιόν· ... σύσκιον) als Vertreter eines noch im Griech. bestehenden Ablautwechsels zu verwerten sind (Solmsen Unt. 278 A. 2 [S. 279f.]), sei dahingestellt. Über weitere Anknüpfungen s. [[σκίρον]] und WP. 2, 535f., Pok. 917 f.; auch Specht Ursprung 13, 143 u. 245 (abzulehnen). — Zu [[σκίουρος]] s. bes.<br />'''Page''' 2,730-731
|ftr='''σκιά''': {skiá}<br />'''Forms''': ion. -ιή<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Schatten]] (seit Od.), auch ‘bunter Saum od. Besatz eines Kleids’ (hell. Inschr. u. Pap., Men.; Wilhelm Glotta 14, 82 f.).<br />'''Composita''' : Zahlreiche Kompp., z.B. [[σκιατροφέω]], -έομαι (ion. σκιη-), att. usw. auch ~ -τραφέω, -έομαι (: [[σκιατραφής]] wie [[εὐτραφής]] u. a.; zu [[τραφῆναι]]) ‘im Schatten, im Hause leben od. erziehen, verzärtelt aufwachsen’ (ion. att.; nach [[βουκολέω]] u. a., Schwyzer 726); [[βαθύσκιος]] [[mit tiefem Schatten]], [[tief beschattet]] (''h''. ''Merc''. u. a.), [[κατά]]-, [[ἐπίσκιος]] u. a. neben κατα-, [[ἐπισκιάζω]]; zu [[δολιχόσκιος]] s. [[δολιχός]] (nach einer anderen Auffassung [Prellwitz, auch Treu Von Homer zur Lyrik 119 f. m. A. 1 mit Leumann] [[langeschig]]).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σκιάς]], -άδος f. [[Schattendach]], [[Zeltdach]], [[Pavillon]], auch N. der [[θόλος]] in Athen usw. (Eup., Theok., att. Inschr. u.a.). 2. [[σκιάδιον]] n. [[Sonnenschirm]] (Kom., Thphr. u. a.). 3. -ίσκη f. ib. (Anakr.). 4. [[σκίαινα]] f. (Arist.), -αινίς f. (Gal.; v. l. [[σκινίς]]). -αδεύς m. (hell. u. sp.) Fischn. (nach der dunklen Farbe, Strömberg 27, s. auch Thompson Fishes s. [[σκίαινα]]; vgl. Bosshardt 69; nicht richtig Fraenkel Nom. ag. 2, 178 A. 3); dazu [[σκιαθίς]] ib. (Epich.), vom Inselnamen Σκίαθος? (Strömberg a. O.). 5. [[σκιόεις]] [[schattenreich]], [[Schatten werfend]], [[beschattet]] (ep. poet. seit Il.; vom Metrum begünstigt, Schwyzer 527 m. Lit., Sjölund Metr. Kürzung 149); -άεις (Hdn.; auch Pi. ''Pae''. 6, 17?). 6. -ερός, auch -αρός ib. (vorw. ep. poet. seit Λ 480; Schwyzer 482 m. A. 8 u. Lit., Chantraine Form. 230). 7. -ώδης [[schattig]], [[flnster]] (Hp., E., Arist. u. a.). 8. -ακός [[mit Schatten versehen]] ([[ὡρολόγιον]] Pergam. II<sup>a</sup>; Hdn.). 9. -ωτός ‘mit einem Saum. ([[σκιά]]) versehen’ (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''., Pap.). — 10. Denom. Verb [[σκιάω]] (Od., hell. u. sp. Epik), [[σκιάζω]] (ion. att.), σκιάσαι (seit Φ 232; nach ἐλάσαι u.a., Chantraine Gramm. hom. 1, 410; metrisch ausgenutzt, s. Debrunner REIE 1, 3), Fut. att. σκιῶ, sp. σκιάσω, Perf. Pass. ἐσκίασμαι (Semon., S. u. a.), Aor. σκιασθῆναι (E., Pl., Arist.), auch m. ἐπι-, κατα-, συν-, περι-, ἀπο-, [[beschatten]], [[überschatten]], [[in Dunkel hüllen]] (zur Bed. Radermacher Festschr. Kretschmer 163 ff.); davon (ὑπο-, συ-)[[σκίασις]], (ἐπι- usw.)[[σκιασμός]], (ἐπι- usw.)[[σκίασμα]], [[σκιαστής]], -τικός (fast ausnahmslos spät); als Rückbildungen fungieren die Bahuvrihi κατα-, [[ἐπίσκιος]] u. a. — Zu [[σκιά]] nebst Ableitungen bei Homer und in der äol. Lyrik Treu Von Homer zur Lyrik 115ff., 213ff. (für Hom. nicht überzeugend).<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Schatten]], das sich mit alb. ''hije'', toch. B ''skiyo'' ib. als idg. *''sḱii̯ā'' identifizieren läßt (Jokl Untersuchungen 63ff. mit Meyer, vgl. Mann Lang. 28, 39; v. Windeken Orbis 12, 193 mit Couvreur Arch. Or. 18, 128). Daneben im Indoiran. mit Dehnstufe aind. ''chāyā́'' f. [[Schatten]], auch [[Abbild]], [[Abglanz]], [[Schimmer]], npers. ''sāya'' [[Schatten]] (aw. ''a''-''saya''- [[der keinen Schatten wirft]] : [[ἄσκιος]]) und mit unklarer Grundform lett. ''sejs'' ib. (Endzelin Zeitschr. slav. Phil. 16, 113f.). Das Wort flektierte ursprünglich mit Ablaut, etwa *''sḱā́''[''i'']-''i̯ə'', Gen. *''sḱi''-''i̯ā́''-''s'' (vgl. zu [[γλῶσσα]]). Die Ansetzung von idg. ''ā''[''i''] : ''i'' ruht ausschließlich auf der Verbindung mit [[σκηνή]], dor. [[σκανά]] [[Zelt]]; s. d. — Ein ''n''-Suffix erscheint noch im Slavischen, z.B. aksl. ''sěnь'', russ. ''sénь'' f. [[Schatten]] mit mehrdeutigem Vokal (idg. ''ē'', ''oi'', ''ai'', ''əi''), ebenso nach Jokl a. O. in den sehr verwickelten alban. Formen, z.B. ''hē'', (''h'')''ona''; dazu mit ''r''-''n''-Wechsel [[σκιερός]], [[σκιαρός]] (Benveniste Origines 14)? Mit ''t''-Suffix air. ''scāth'' [[Schatten]] (nach Vendryes Ét. celt. 7, 438 mit Fick); anders s. [[σκότος]]. — Ob das einmalige [[σκαιός]] [[schattig]] (Nik. ''Th''. 660) und [[σκοιός]] bei H. (σκοιά· σκοτεινά, σκοιόν· ... σύσκιον) als Vertreter eines noch im Griech. bestehenden Ablautwechsels zu verwerten sind (Solmsen Unt. 278 A. 2 [S. 279f.]), sei dahingestellt. Über weitere Anknüpfungen s. [[σκίρον]] und WP. 2, 535f., Pok. 917 f.; auch Specht Ursprung 13, 143 u. 245 (abzulehnen). — Zu [[σκίουρος]] s. bes.<br />'''Page''' 2,730-731
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':sk⋯a 士企阿<p>'''詞類次數''':名詞(7)<p>'''原文字根''':蔭 相當於: ([[צֵל]]&#x200E;)<p>'''字義溯源''':蔭*,影兒,影子,影像,蔭,蔭處<p/>'''同源字''':1) ([[ἀποσκίασμα]])蔭影 2) ([[ἐπισκιάζω]])蔭庇 3) ([[κατασκιάζω]])庇護#4) ([[σκιά]])蔭<p/>'''出現次數''':總共(7);太(1);可(1);路(1);徒(1);西(1);來(2)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 影兒(3) 徒5:15; 西2:17; 來10:1;<p>2) 蔭(2) 可4:32; 路1:79;<p>3) 影子(1) 來8:5;<p>4) 蔭處的(1) 太4:16
}}
}}