Anonymous

Ask at the forum if you have an Ancient or Modern Greek query!

πρίν: Difference between revisions

From LSJ
112 bytes removed ,  28 June 2020
m
Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)<\/b>" to "$1"
(cc2)
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)<\/b>" to "$1")
Line 8: Line 8:
|Transliteration C=prin
|Transliteration C=prin
|Beta Code=pri/n
|Beta Code=pri/n
|
|
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0701.png Seite 701]] dor. [[πράν]], adv. der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; <b class="b2">zuvor, vormals, ehemals, sonst</b>; bei Hom. wie [[πάρος]], in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg.; [[εἶπον]] δὲ καὶ [[πρίν]], Aesch. Suppl. 393; ἀρχάς, ἃς [[ἐκεῖνος]] εἶχε [[πρίν]], Soph. O. R. 259; μὴ [[πρίν]] = μὴ πρότερον, nicht eher, Il. 24, 781 u. sonst; oft int Ggstz von νῦν, 2, 112. 344. 9, 19. 18, 208 Od. 5, 334. 8, 155; τὸν [[οὔτε]] πρὶν νήπιον, νῦν τ' ἐν ὅρκῳ μέγαν, Soph. O. R. 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ [[πρίν]], auch [[τοπρίν]] geschrieben, wie [[τοπάρος]] (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ [[πρίν]] für sich als adv. zu fassen oder rum folgenden Nomen gehört); Il. 6, 125. 16, 573. 21, 476 Od. 3, 265. 4, 32. 518; h. Apoll. 476; νηπίους ὄντας τὸ [[πρίν]], Aesch. Prom. 441; Ch. 552; τὸ [[πρίν]] im Ggstz von νῦν, Her. 1, 129; τὸ [[πρίν]] γε, Il. 5, 54. 13, 105. – Zwischen Artikel und Nomen tretend, so daß eigentlich ὤν zu ergänzen ist, wird es als Adjektivum <b class="b2">früher</b> übersetzt, τὰ πρὶν πελώρια, Aesch. Prom. 121, τὸν πρὶν ὄλβον, Eum. 533; κακῶν τῶν πρὶν [[μηδαμῶς]] μνείαν ἔχειν, Eur. Phoen. 467; ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ, in der frühern Zeit, Soph. Phil. 1208. 1282; Θησεὺς τοῦ πρὶν Αἰγέως [[τόκος]], O. C. 69, des frühern, alten, der vormals herrschte; ὦ λῷστε τῶν πρὶν ἐντόπων, Phil. 1186; τέρεα μέζονα τοῦ πρὶν γενομένου τέρεος, Her. 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν [[ἡμέρα]], der früher dagewesene, verflossene Tag, τὸ πρὶν [[ἔργον]], die in früherer Zeit geschehene That. – Es wird auch noch [[ποτέ]] hinzugesetzt, [[πρίν]] ποτε, sonst einmal, in früherer Zeit einmal, Od. 6, 4, u. so als Ggstz [[πρίν]] ποτε und δὴ [[τότε]] γε, 15, 226; πολὺ [[πρίν]], lange vorher, Il. 9, 250. 11, 236 Od. 2, 167; – πρὶν ὥρη, sc. ἐστί, bevor es Zeit ist, Od. 15, 394; auch πρὶν ὥρας, Pind. P. 4, 43, u. so in späterer Prosa, πρὶν τοῦ βλέψαι, S. Emp. adv. log. 4, 162, vgl. 2, 445, u. oft. – Dieses [[πρίν]] hat auf den folgenden Modus keinen Einfluß; es steht außer dem indic. noch der optat. potent. dabei, [[πρίν]] κεν καὶ νὺξ [[φθῖτο]], zuvor, eher wohl verginge die Nacht, Od. 11, 330, πρὶν δέ κεν [[οὔτι]] δεχοίμην, 14, 155. – b) noch häufiger bezieht sich [[πρίν]] relativisch auf einen vorhergehenden Satz zurück, <b class="b2">bevor, ehedem</b>, ehe, Hom., Hes. u. Her.; am genauesten tritt diese Beziehung beider Sätze auf einander hervor, wo in beiden [[πρίν]] steht, z. B. [[τίς]] κεν ἀνὴρ πρὶν τλαίη πάσσασθαι ἐδητύος, πρὶν λύσασθ' ἑτάρους, wer könnte es über sich gewinnen, von der Speise eher zu kosten, bevor er die Gefährten erlös't hat, Ol. 10, 384, [[τοί]] κεν Ἀχαιῶν νόσφιν βουλεύωσι – πρὶν Ἄργοσδ' ἰέναι, πρὶν καὶ Διὸς γνώμεναι [[εἴτε]] ψεῦδος [[ὑπόσχεσις]], ἠὲ καὶ [[οὐκί]], Il. 2, 346 ff., u. ib. 354 ff. τῷ [[μήτις]] πρὶν ἐπειγέσθω [[οἶκόνδε]] νέεσθαι, [[πρίν]] τινα πὰρ Τρώων ἀλόχῳ κατακοιμηθῆναι; vgl. 4, 114. 7, 481. 8, 452 Od. 13, 192. 19, 475; πρὶν – [[πρίν]] γε bezieht sich auf einander Il. 1, 97. 9, 650. 16, 334 Od. 4, 254. 747, Hes. On. 16. 17; [[τοπρίν]] – [[πρίν]], Il. 9, 403. 22, 156, [[τοπρίν]] – [[πρίν]] γε, 15, 72; [[πρίν]] γε – [[πρίν]] γ' ἤ, 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, [[πάρος]] – [[πρίν]] γε, 5, 218; [[πάρος]] γε – [[πρίν]] γε, Od. 2, 127. 18, 288; [[πρόσθε]] – [[πρίν]] γε, 23, 137; vgl. Ruhnk. h. Cer. 333; auch mit einer Umstellung des relativen Satzes, [[πρίν]] – [[τόφρα]], Il. 21, 100; πρότερον – [[πρίν]], Her. 7, 8, 2; πρότερον – πρὶν ἤ, 7, 197. – Von der Construction ist zu merken, daß – 1) bei Angabe eines bloßen Faktums der indic. steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, [[πρίν]] μιν καὶ [[γῆρας]] ἔπεισιν, Il. 1, 29. 18, 283; [[πρίν]] γε, Od. 13, 336; Hes. O. 360; daher [[πρίν]] γ' ὅτε, so lange, bis daß, Od. 13, 322, h. Cer. 195. 202; [[πρίν]] γ' ὅτε δή, c. indic. aor., Il. 12, 437 Od. 4, 180. 23, 43, h. Apoll. 49; – mit dem indic. impf., Il. 9, 588. πρὶν μίχθη, Pind. Ol. 9, 57; πρὶν ἐγὼ σφίσιν ἔδειξα κράσεις, Aesch. Prom. 479; [[πρίν]] μοι [[τύχη]] τοιάδ' ἐπέστη, Soph. O. R. 776; u. so in Prosa: οὐκ ἤθελεν ἰέναι, πρὶν ἡ γυνὴ αὐτὸν ἔπεισεν, er wollte nicht eher gehen, als bis die Frau ihn überredet hatte, Xen. An. 1, 2, 26; ὅτι ἐποίουν ἠμφιγνόουν πρὶν Κλέαρχος ἧκεν, 2, 5, 33; Plat. Phaedr. 266 a u. öfter, immer auf die Vergangenheit bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in Beziehung auf die Gegenwart oder Zukunft, bes. nach negativen Sätzen, πρὶν ἄν c. conj., φράσῃς μοι μὴ [[πέρα]], πρὶν ἂν μάθω πρῶτον [[τόδε]], Soph. Phil. 332; [[μήπω]] γε, πρὶν ἂν τῶν ἡμετέρων ἀΐῃς μύθων, 1395; οὐδὲ λήξει, πρὶν ἂν ἢ κορέσῃ [[κέαρ]], Aesch. Prom. 165, vgl. 175. 721; in Prosa: οὐκ ἀνίει, πρὶν ἂν διαφάγῃ, Her. 3, 109; auch in indirecter Rede, οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν ἀνορθώσωσιν, 1, 9, wo ἄν fehlt (s. nachher); [[οὔτε]] τοῦ χρυσοῦ ἅπτεσθαι, πρὶν ἄν σφι ἀπισωθῇ, 4, 196; οὐ χρή με [[ἐνθένδε]] ἀπελθεῖν, πρὶν ἂν δῶ τὴν δίκην, Xen. An. 5, 7, 5; [[οὐδαμῶς]] ἀφήσειν, πρὶν ἂν εἴπῃ, Plat. Phaedr. 228 c; δεῖται αὐτοῦ μὴ [[πρόσθεν]] καταλῦσαι, πρὶν ἂν αὐτῷ συμβουλεύσηται, Xen. An. 1, 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom. steht der bloße conj. aor. ohne ἄν, Il. 24, 551 Od. 10, 172, wie auch bei [[πρίν]] γε, Il. 18, 135 Od. 17, 9; Hes. Th. 222; nur einmal [[πρίν]] γ' ὅτ' ἄν, Od. 2, 374. Auch bei attischen Dichtern fällt ἄν zuweilen weg, μὴ στέναζε, πρὶν μάθῃς , Soph. Phil. 905; οὐκ ἴσασι, [[πρίν]] τις ἐκβάλῃ, Ai. 944; u. so öfter bei den Tragg., vgl. Pors. Eur. Med. 222, Elmsl. ib. 215; einzeln auch in Prosa, Her. 6, 82, Thuc. 8, 9, Xen. Oec. 12, 1; vgl. Stallbaum zu Plat. Phaed. 62 c. – b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat., ebenfalls bes. bei vorangehenden negativen Sätzen, Ἀγήνωρ οὐκ ἔθελεν φεύγειν, πρὶν πειρήσαιτ' Ἀχιλῆος, Il. 21, 580; auch bei [[πρίν]] γ' ὅτε δή, 9, 488; [[πρίν]] γε, Hes. Sc. 17; auch bei [[πρίν]] κεν, Od. 4, 117; Soph. Phil. 199; ὡς οὐ πρότερον ἐσόμενοι γραμματικοὶ πρὶν [[οὕτως]] ἔχοιμεν, Plat. Rep. III, 402 b; [[οὐδαμόθεν]] ἀφίεσαν, πρὶν παραθεῖεν αὐτοῖς [[ἄριστον]], Xen. An. 4, 5, 30, wo zugleich das oftmalige Vorkommen damit ausgedrückt ist; – ἄν steht bei diesem optat. selten, Soph. Tr. 2; Xen. An. 7, 7, 57 hat es Krüger wohl mit Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor., der, wenn der Satz mit [[πρίν]] sein eigenes Subject hat, acc. c. inf. ist; von Hom. an sehr häufig. auch bei [[πρίν]] γε, Il. 3, 430. 9, 387. 12, 170 Od. 23, 138 u. sonst; Hes. Sc. 40; πρὶν τυχεῖν, τελέσσαι, Pind. P. 2, 92. 3, 8; ἃ πρὶν [[μολεῖν]] δεῦρ' ἐκμεμόχθηκε, Aesch. Prom. 827; πρὶν ἀγγέλους ἱκέσθαι, Spt. 267; πρὶν σκεδασθῆναι θεοῦ ἀκτῖνας, Pers. 494; u. in Prosa: Her. 8, 144 u. öfter, der auch ἄν dabei hat, οὐ πρότερον θάπτεται ὁ [[νέκυς]] πρὶν ἂν ἑλκυσθῆναι, 1, 140; πρὶν μαθεῖν, Plat. Prot. 350 a; διέβησαν πρὶν τοὺς ἄλλους ἀποκρίνασθαι, Xen. An. 1, 4, 16, u. sonst. Seltener ist inf. praes., Aesch. Ag. 1037, u. perf., πρὶν ἓξ μῆνας γεγονέναι, Plat. Prot. 320 a. – Es findet sich übrigens auch [[πρίν]] γ' ἤ, z. B. [[οὔτε]] τι νῶϊν ὅρκια ἔσσονται [[πρίν]] γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος [[ἆσαι]] Ἄρηα, nicht eher als bis, Il. 22, 266, vgl. 5, 288; u. so Her., u. in attischer Prosa, wenigstens bei Thuc.; vgl. Elmsl. Eur. Med. 179, Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 36; wo man denn auch [[πρινή]] als ein Wort schrieb u. es eben so, wie [[πρίν]], mit dem indic. u. conj. mit ἄν verband; vgl. Her. 1, 19. 6, 33. 7, 197. 9, 87; inf. aor., 2, 2. 4, 167. 5, 65. 7, 3. 9, 13.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0701.png Seite 701]] dor. [[πράν]], adv. der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; <b class="b2">zuvor, vormals, ehemals, sonst</b>; bei Hom. wie [[πάρος]], in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg.; [[εἶπον]] δὲ καὶ [[πρίν]], Aesch. Suppl. 393; ἀρχάς, ἃς [[ἐκεῖνος]] εἶχε [[πρίν]], Soph. O. R. 259; μὴ [[πρίν]] = μὴ πρότερον, nicht eher, Il. 24, 781 u. sonst; oft int Ggstz von νῦν, 2, 112. 344. 9, 19. 18, 208 Od. 5, 334. 8, 155; τὸν [[οὔτε]] πρὶν νήπιον, νῦν τ' ἐν ὅρκῳ μέγαν, Soph. O. R. 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ [[πρίν]], auch [[τοπρίν]] geschrieben, wie [[τοπάρος]] (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ [[πρίν]] für sich als adv. zu fassen oder rum folgenden Nomen gehört); Il. 6, 125. 16, 573. 21, 476 Od. 3, 265. 4, 32. 518; h. Apoll. 476; νηπίους ὄντας τὸ [[πρίν]], Aesch. Prom. 441; Ch. 552; τὸ [[πρίν]] im Ggstz von νῦν, Her. 1, 129; τὸ [[πρίν]] γε, Il. 5, 54. 13, 105. – Zwischen Artikel und Nomen tretend, so daß eigentlich ὤν zu ergänzen ist, wird es als Adjektivum [[früher]] übersetzt, τὰ πρὶν πελώρια, Aesch. Prom. 121, τὸν πρὶν ὄλβον, Eum. 533; κακῶν τῶν πρὶν [[μηδαμῶς]] μνείαν ἔχειν, Eur. Phoen. 467; ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ, in der frühern Zeit, Soph. Phil. 1208. 1282; Θησεὺς τοῦ πρὶν Αἰγέως [[τόκος]], O. C. 69, des frühern, alten, der vormals herrschte; ὦ λῷστε τῶν πρὶν ἐντόπων, Phil. 1186; τέρεα μέζονα τοῦ πρὶν γενομένου τέρεος, Her. 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν [[ἡμέρα]], der früher dagewesene, verflossene Tag, τὸ πρὶν [[ἔργον]], die in früherer Zeit geschehene That. – Es wird auch noch [[ποτέ]] hinzugesetzt, [[πρίν]] ποτε, sonst einmal, in früherer Zeit einmal, Od. 6, 4, u. so als Ggstz [[πρίν]] ποτε und δὴ [[τότε]] γε, 15, 226; πολὺ [[πρίν]], lange vorher, Il. 9, 250. 11, 236 Od. 2, 167; – πρὶν ὥρη, sc. ἐστί, bevor es Zeit ist, Od. 15, 394; auch πρὶν ὥρας, Pind. P. 4, 43, u. so in späterer Prosa, πρὶν τοῦ βλέψαι, S. Emp. adv. log. 4, 162, vgl. 2, 445, u. oft. – Dieses [[πρίν]] hat auf den folgenden Modus keinen Einfluß; es steht außer dem indic. noch der optat. potent. dabei, [[πρίν]] κεν καὶ νὺξ [[φθῖτο]], zuvor, eher wohl verginge die Nacht, Od. 11, 330, πρὶν δέ κεν [[οὔτι]] δεχοίμην, 14, 155. – b) noch häufiger bezieht sich [[πρίν]] relativisch auf einen vorhergehenden Satz zurück, <b class="b2">bevor, ehedem</b>, ehe, Hom., Hes. u. Her.; am genauesten tritt diese Beziehung beider Sätze auf einander hervor, wo in beiden [[πρίν]] steht, z. B. [[τίς]] κεν ἀνὴρ πρὶν τλαίη πάσσασθαι ἐδητύος, πρὶν λύσασθ' ἑτάρους, wer könnte es über sich gewinnen, von der Speise eher zu kosten, bevor er die Gefährten erlös't hat, Ol. 10, 384, [[τοί]] κεν Ἀχαιῶν νόσφιν βουλεύωσι – πρὶν Ἄργοσδ' ἰέναι, πρὶν καὶ Διὸς γνώμεναι [[εἴτε]] ψεῦδος [[ὑπόσχεσις]], ἠὲ καὶ [[οὐκί]], Il. 2, 346 ff., u. ib. 354 ff. τῷ [[μήτις]] πρὶν ἐπειγέσθω [[οἶκόνδε]] νέεσθαι, [[πρίν]] τινα πὰρ Τρώων ἀλόχῳ κατακοιμηθῆναι; vgl. 4, 114. 7, 481. 8, 452 Od. 13, 192. 19, 475; πρὶν – [[πρίν]] γε bezieht sich auf einander Il. 1, 97. 9, 650. 16, 334 Od. 4, 254. 747, Hes. On. 16. 17; [[τοπρίν]] – [[πρίν]], Il. 9, 403. 22, 156, [[τοπρίν]] – [[πρίν]] γε, 15, 72; [[πρίν]] γε – [[πρίν]] γ' ἤ, 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, [[πάρος]] – [[πρίν]] γε, 5, 218; [[πάρος]] γε – [[πρίν]] γε, Od. 2, 127. 18, 288; [[πρόσθε]] – [[πρίν]] γε, 23, 137; vgl. Ruhnk. h. Cer. 333; auch mit einer Umstellung des relativen Satzes, [[πρίν]] – [[τόφρα]], Il. 21, 100; πρότερον – [[πρίν]], Her. 7, 8, 2; πρότερον – πρὶν ἤ, 7, 197. – Von der Construction ist zu merken, daß – 1) bei Angabe eines bloßen Faktums der indic. steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, [[πρίν]] μιν καὶ [[γῆρας]] ἔπεισιν, Il. 1, 29. 18, 283; [[πρίν]] γε, Od. 13, 336; Hes. O. 360; daher [[πρίν]] γ' ὅτε, so lange, bis daß, Od. 13, 322, h. Cer. 195. 202; [[πρίν]] γ' ὅτε δή, c. indic. aor., Il. 12, 437 Od. 4, 180. 23, 43, h. Apoll. 49; – mit dem indic. impf., Il. 9, 588. πρὶν μίχθη, Pind. Ol. 9, 57; πρὶν ἐγὼ σφίσιν ἔδειξα κράσεις, Aesch. Prom. 479; [[πρίν]] μοι [[τύχη]] τοιάδ' ἐπέστη, Soph. O. R. 776; u. so in Prosa: οὐκ ἤθελεν ἰέναι, πρὶν ἡ γυνὴ αὐτὸν ἔπεισεν, er wollte nicht eher gehen, als bis die Frau ihn überredet hatte, Xen. An. 1, 2, 26; ὅτι ἐποίουν ἠμφιγνόουν πρὶν Κλέαρχος ἧκεν, 2, 5, 33; Plat. Phaedr. 266 a u. öfter, immer auf die Vergangenheit bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in Beziehung auf die Gegenwart oder Zukunft, bes. nach negativen Sätzen, πρὶν ἄν c. conj., φράσῃς μοι μὴ [[πέρα]], πρὶν ἂν μάθω πρῶτον [[τόδε]], Soph. Phil. 332; [[μήπω]] γε, πρὶν ἂν τῶν ἡμετέρων ἀΐῃς μύθων, 1395; οὐδὲ λήξει, πρὶν ἂν ἢ κορέσῃ [[κέαρ]], Aesch. Prom. 165, vgl. 175. 721; in Prosa: οὐκ ἀνίει, πρὶν ἂν διαφάγῃ, Her. 3, 109; auch in indirecter Rede, οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν ἀνορθώσωσιν, 1, 9, wo ἄν fehlt (s. nachher); [[οὔτε]] τοῦ χρυσοῦ ἅπτεσθαι, πρὶν ἄν σφι ἀπισωθῇ, 4, 196; οὐ χρή με [[ἐνθένδε]] ἀπελθεῖν, πρὶν ἂν δῶ τὴν δίκην, Xen. An. 5, 7, 5; [[οὐδαμῶς]] ἀφήσειν, πρὶν ἂν εἴπῃ, Plat. Phaedr. 228 c; δεῖται αὐτοῦ μὴ [[πρόσθεν]] καταλῦσαι, πρὶν ἂν αὐτῷ συμβουλεύσηται, Xen. An. 1, 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom. steht der bloße conj. aor. ohne ἄν, Il. 24, 551 Od. 10, 172, wie auch bei [[πρίν]] γε, Il. 18, 135 Od. 17, 9; Hes. Th. 222; nur einmal [[πρίν]] γ' ὅτ' ἄν, Od. 2, 374. Auch bei attischen Dichtern fällt ἄν zuweilen weg, μὴ στέναζε, πρὶν μάθῃς , Soph. Phil. 905; οὐκ ἴσασι, [[πρίν]] τις ἐκβάλῃ, Ai. 944; u. so öfter bei den Tragg., vgl. Pors. Eur. Med. 222, Elmsl. ib. 215; einzeln auch in Prosa, Her. 6, 82, Thuc. 8, 9, Xen. Oec. 12, 1; vgl. Stallbaum zu Plat. Phaed. 62 c. – b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat., ebenfalls bes. bei vorangehenden negativen Sätzen, Ἀγήνωρ οὐκ ἔθελεν φεύγειν, πρὶν πειρήσαιτ' Ἀχιλῆος, Il. 21, 580; auch bei [[πρίν]] γ' ὅτε δή, 9, 488; [[πρίν]] γε, Hes. Sc. 17; auch bei [[πρίν]] κεν, Od. 4, 117; Soph. Phil. 199; ὡς οὐ πρότερον ἐσόμενοι γραμματικοὶ πρὶν [[οὕτως]] ἔχοιμεν, Plat. Rep. III, 402 b; [[οὐδαμόθεν]] ἀφίεσαν, πρὶν παραθεῖεν αὐτοῖς [[ἄριστον]], Xen. An. 4, 5, 30, wo zugleich das oftmalige Vorkommen damit ausgedrückt ist; – ἄν steht bei diesem optat. selten, Soph. Tr. 2; Xen. An. 7, 7, 57 hat es Krüger wohl mit Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor., der, wenn der Satz mit [[πρίν]] sein eigenes Subject hat, acc. c. inf. ist; von Hom. an sehr häufig. auch bei [[πρίν]] γε, Il. 3, 430. 9, 387. 12, 170 Od. 23, 138 u. sonst; Hes. Sc. 40; πρὶν τυχεῖν, τελέσσαι, Pind. P. 2, 92. 3, 8; ἃ πρὶν [[μολεῖν]] δεῦρ' ἐκμεμόχθηκε, Aesch. Prom. 827; πρὶν ἀγγέλους ἱκέσθαι, Spt. 267; πρὶν σκεδασθῆναι θεοῦ ἀκτῖνας, Pers. 494; u. in Prosa: Her. 8, 144 u. öfter, der auch ἄν dabei hat, οὐ πρότερον θάπτεται ὁ [[νέκυς]] πρὶν ἂν ἑλκυσθῆναι, 1, 140; πρὶν μαθεῖν, Plat. Prot. 350 a; διέβησαν πρὶν τοὺς ἄλλους ἀποκρίνασθαι, Xen. An. 1, 4, 16, u. sonst. Seltener ist inf. praes., Aesch. Ag. 1037, u. perf., πρὶν ἓξ μῆνας γεγονέναι, Plat. Prot. 320 a. – Es findet sich übrigens auch [[πρίν]] γ' ἤ, z. B. [[οὔτε]] τι νῶϊν ὅρκια ἔσσονται [[πρίν]] γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος [[ἆσαι]] Ἄρηα, nicht eher als bis, Il. 22, 266, vgl. 5, 288; u. so Her., u. in attischer Prosa, wenigstens bei Thuc.; vgl. Elmsl. Eur. Med. 179, Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 36; wo man denn auch [[πρινή]] als ein Wort schrieb u. es eben so, wie [[πρίν]], mit dem indic. u. conj. mit ἄν verband; vgl. Her. 1, 19. 6, 33. 7, 197. 9, 87; inf. aor., 2, 2. 4, 167. 5, 65. 7, 3. 9, 13.
}}
}}
{{ls
{{ls