3,274,913
edits
(1ab) |
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+), ([\w]+), ([\w]+)<\/b>" to "$1, , ") |
||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0662.png Seite 662]] perf. δέδουπα, einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0662.png Seite 662]] perf. δέδουπα, einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, [[krachen]], [[rasseln]], [[tosen]]. Verwandt [[κτυπέω]], [[κτύπος]]? Vgl. [[ἐρίγδουπος]] und ἐπὶ δ' [[ἐγδούπησαν]] Iliad. 11, 45. – Bei Homer oft von dem Geräusche, welches der Fall im Kampfe hinstürzender und zum Tode getroffener Krieger verursacht, wobei wohl eben so sehr an das Aufschlagen auf den Erdboden wie an das Gerassel der Waffen zu denken; vgl. Xen. Anab. 1, 8, 18 λέγουσι δέ τινες ὡς καὶ ταῖς ἀσπ ίσι πρὸς τὰ δόρατα ἐδούπησαν φόβον ποιοῦντες τοῖς ἵπποις; Iliad. 20, 451 ἰων ἐς δοῦπον ἀκόντων; Odyss. 16, 10 ποδῶν δ' ὑπὸ δοῦπον [[ἀκούω]]. Aristarch scheint nur, oder doch vorwiegend an das Gerassel der Waffen gedacht zu haben, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 16, 822. 13, 426. Der Gebrauch des Wortes ist bei Homer ganz formelhaft: δούπησεν δὲ πεσών Versanfang Iliad. 4, 504. 5, 42. 540. 617. 11, 449. 13, 187. 373. 442. 15, 421. 524. 578. 16, 325. 401. 599. 822. 17, 50. 311. 580. 20, 388 Odyss. 22, 94. 24, 525. In einer Anzahl von Stellen füllt den Rest des Verses hinter δούπ ησεν δὲ πεσών der Zusatz ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ: Iliad. 4, 504. 5, 42. 540. 13, 187. 17, 50. 311 Odyss. 24, 525. Abweichend von dem formelhaften Gebrauch Iliad. 13, 426 Ἰδομενε ὺς δ' οὐ λῆγε [[μένος]] μέγα, ἵετο δ' αἰεὶ ἠέ τινα Τρώων ἐρεβεννῇ νυκτὶ καλύψαι ἢ αὐτὸς δουπῆσαι ἀμύνων λοιγὸν Ἀχαιοῖς. Abweichend auch Iliad. 23, 679 Εὐρύαλος δέ οἱ [[οἶος]] ἀνίστατο, [[ἰσόθεος]] φώς, Μηκιστέος υἱὸς Ταλαϊονίδαο ἄνακτος, ὅς ποτε Θήβασδ' ἦλθε δεδουπότος Οἰδιπόδαο ἐς τάφον· [[ἔνθα]] δὲ πάντας ἐνίκα Καδμείωνας. Die Homerischen Glossographen (vgl. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 52 sqq.) nahmen das Homerische δουπῆσαι schlechtweg = ἀποθανεῖν, und so auch das δεδουπότος Οἰδιπόδαο schlechtweg = τεθνηκότος. So wird in Bekk. Anecd. p. 1095<b class="b2"> δούπησεν</b>· ἀπέθανεν als kyprische Glosse aufgeführt. Aristarch zeigte, daß Homer in Bezug auf den Ausgang des Oedipus einer Sage gefolgt sein müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben (ἐν Θήβαις), und zwar sei er entweder im Kampfe (ἐν πολέμῳ) gefallen oder habe sich von einem Felsen herabgestürzt: [[νοητέον]] ὅτι [[ἤτοι]] ἐν πολέμῳ τετελεύτηκε, ψοφο ῦσι γὰρ οἱ πίπτοντες, »δούπησεν δὲ πεσών«, ἢ κατεκρήμνισεν ἑαυτόν· καὶ γὰρ [[οὗτος]] ὁ [[θάνατος]] μετὰ ψόφου. Der Annahme, Oedipus sei nach Homer im Kampfe gefallen, scheint Aristarch den Vorzug gegeben zu haben; nur diese Annahme bezeichnet Apollon. Lex. Homer. p 60, 11 als Aristarchisch. S. übrigens Scholl. Aristonic. Iliad. 23, 679. 16, 822. 13, 426 Eustath. Iliad. 23, 679 p 1323. 42; Lehrs Aristarch. p. 110. – Nachahmung Homers bei Euphorio frgm. 36 Meinek. Anall. Alex. p. 69 (aus Scholl. Theocrit. 10, 28) Πορφυρέη ὑάκινθε, σὲ μὲν μία [[φῆμις]] ἀοιδῶν Ῥοιτείῃς ἀμάθοισι δεδουπότος Αἰακίδαο εἴαρος ἀντέλλειν, γεγραμμένα κωκύουσαν, vgl. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 65 sq. – An das Homerische δεδουπότος schließt sich δέδουπεν ὑφ' Ἡρακλῆος Archi. 27 (Plan. 94): öfter für niederstürzen, die sp. D., bes. Nonn.; Crinag. 28 (IX, 283) sagt sogar οἱ δ' ἄρα δουπήθησαν ἀολλέες, sie wurden niedergestreckt. Sonst selten, δουπεῖ χεὶρ γυναικῶν Eur. Alc. 104, von Klagenden, die mit der Hand an die Brust schlagen; ταῖς ἀσπίσι πρὸς τὰ δόρατα ἐδούπησαν Xen. An. 1, 8. 18, wofür 4, 5, 18 ἔκρουσαν steht; τοῖς δόρασι δουπῆσαι πρὸς τὰς ἀσπίδας Arr. An. 1, 6, 7; [[τεῖχος]] ἐδούπησε Luc. conscr. hist. 22. – S. auch [[ἐπιδουπέω]] u. [[γδουπέω]]. | ||
}} | }} | ||
{{ls | {{ls |