3,274,159
edits
(CSV import) |
|||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἑστία''': {hestía}<br />'''Forms''': (att., auch Pi., delph. u. a.), ion. [[ἱστίη]], äok. böot. lokr. dor. ark. [[ἱστία]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Herd]], [[Feuerstätte]], [[Altar]], übertr. [[Haus]], [[Familie]] (seit Od.), auch mit Ansätzen einer Personifikation als Göttin des Herdes aufgefaßt (''h''. ''Hom''., Hes. ''Th''. 454 usw.); später der lat. ''Vesta'' gleichgesetzt (Str. u. a.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[ἑστιοῦχος]] [[den Herd enthaltend]] = [[heimatlich]], [[den Herd beschützend]] (Trag. usw.); als Hinterglied in [[ἐφέστιος]], ion. [[ἐπίστιος]] ‘an (auf) dem Herde befindlich, zum Herd gehörig’ (seit Β 125), [[ἀνέστιος]] [[ohne Herd]] (Ι 63 usw.), συν-, [[ὁμέστιος]] usw.; über att. -έστιος im Homertext Wackernagel Unt. 9ff., Chantraine Gramm. hom. 1, 15; anders Solmsen Wortforsch. 214.<br />'''Derivative''': Ableitungen. ‘Ιστιήϊα n. pl. ‘Geldmittel eines ‘I.-tempels’ (Miletos V<sup>a</sup>); [[ἑστιῶτις]] ‘zum Herd (Haus) gehörig’ (S. ''Tr''. 954 [lyr.]; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 208 A. 2); [[Ἑστιασταί]] m. pl. N. der H.-verehrer (Rhod.; vgl. [[Ἀπολλωνιασταί]] u. a.); [[ἕστιος]] [[zum Herd gehörig]] (Hld., nach [[ὁμέστιος]] u. a.). Als Übersetzung von lat. ''Vesta'', ''Vestālēs'' [[Ἑστιαῖον]] [[Vestatempel]] (D. C.), Ἑστιάδες pl. [[Vestales]] (D. H., Plu.). Gewöhnliches Denominativum [[ἑστιάω]], [[ἱστιάω]] (augm. εἱσ- in εἱστίων [Lys.] usw.), auch mit Präfix, z. B. συν-, [[am Herde aufnehmen]], [[speisen]], [[bewirten]] (ion. att. dor.) mit zahlreichen Ableitungen: [[ἑστίασις]], -αμα, -ασμός [[Bewirtung]], [[ἑστιάτωρ]] (ἱστ-) [[Gastgeber]] usw., mit [[ἑστιατόριον]] (ἱστια-, ἱστιη-), auch [[ἑστιατήριον]] (nach den Nomina auf -ήριον) [[Speisesaal]] (vgl. Benveniste Noms d’agent 34 und 48); [[ἑστιατορία]] (ἱστ-) [[Fest]] u. a. — Daneben [[ἑστιόομαι]] (E. ''Ion'' 1464 [lyr.] [[δῶμα]]) [[mit einem Herd versehen werden]], [[befestigt werden]].<br />'''Etymology''' : Als Kollektiv- oder Abstraktbildung auf -ία (vgl. besondere [[οἰκία]], [[κλισία]]) setzt [[ἑστία]], woraus sekundär [[ἱστία]], -ίη durch Lautschwächung oder Assimilation (Schwyzer 256 und 531, Lejeune Traité de phon. 208 u. a.; anders Buck IF 25, 259 [nach [[ἵστημι]] und Solmsen a. a. O. [Unbetontheit des ἱ-]), ein Nomen ἑστο-, -α o. ä. voraus. — Für die Etymologie entscheidend ist die noch nicht gelöste Frage des Anlauts. Den in Zweifel gezogenen Zeugnissen für anlaut. ϝ-, ϝιστιαυ (PN, Mantineia IV<sup>a</sup>), γιστία· [[ἐσχάρη]] (cod. -τη) H., stehen Fälle entgegen, wo ϝ wider Erwarten fehlt; s. Solmsen Unt. 213ff. Dadurch wird auch die alte, von vielen Forschern immer noch verteidigte Zusammenstellung mit lat. ''Vesta'' gefährdet. Eine bessere Erklärung ist indessen trotz mehrfachen Versuchen nicht gefunden: zu [[ἐσχάρα]] (Solmsen a. a. O.), lat. ''sīdus'' (Ehrlich KZ 41, 289ff.), [[ἕζομαι]] (Bq; dazu ιστία nach [[ἵζω]]?), slav. ''jestěja'' [[Herd]] (Machek Lingua posnan. 5, 59ff.). — Ältere Lit. bei Bq und W.-Hofmann s. ''Vesta''; s. noch Schwyzer 58 und 227 m. A. 1, Scheller Oxytonierung 60, Fraenkel Gnomon 22, 237, Benveniste BSL 44, 53. Über [[Ἑστία]] im allg. Nilsson Gr. Rel. 1, 337f., v. Wilamowitz Glaube 1, 156ff.<br />'''Page''' 1,576-577 | |ftr='''ἑστία''': {hestía}<br />'''Forms''': (att., auch Pi., delph. u. a.), ion. [[ἱστίη]], äok. böot. lokr. dor. ark. [[ἱστία]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Herd]], [[Feuerstätte]], [[Altar]], übertr. [[Haus]], [[Familie]] (seit Od.), auch mit Ansätzen einer Personifikation als Göttin des Herdes aufgefaßt (''h''. ''Hom''., Hes. ''Th''. 454 usw.); später der lat. ''Vesta'' gleichgesetzt (Str. u. a.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[ἑστιοῦχος]] [[den Herd enthaltend]] = [[heimatlich]], [[den Herd beschützend]] (Trag. usw.); als Hinterglied in [[ἐφέστιος]], ion. [[ἐπίστιος]] ‘an (auf) dem Herde befindlich, zum Herd gehörig’ (seit Β 125), [[ἀνέστιος]] [[ohne Herd]] (Ι 63 usw.), συν-, [[ὁμέστιος]] usw.; über att. -έστιος im Homertext Wackernagel Unt. 9ff., Chantraine Gramm. hom. 1, 15; anders Solmsen Wortforsch. 214.<br />'''Derivative''': Ableitungen. ‘Ιστιήϊα n. pl. ‘Geldmittel eines ‘I.-tempels’ (Miletos V<sup>a</sup>); [[ἑστιῶτις]] ‘zum Herd (Haus) gehörig’ (S. ''Tr''. 954 [lyr.]; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 208 A. 2); [[Ἑστιασταί]] m. pl. N. der H.-verehrer (Rhod.; vgl. [[Ἀπολλωνιασταί]] u. a.); [[ἕστιος]] [[zum Herd gehörig]] (Hld., nach [[ὁμέστιος]] u. a.). Als Übersetzung von lat. ''Vesta'', ''Vestālēs'' [[Ἑστιαῖον]] [[Vestatempel]] (D. C.), Ἑστιάδες pl. [[Vestales]] (D. H., Plu.). Gewöhnliches Denominativum [[ἑστιάω]], [[ἱστιάω]] (augm. εἱσ- in εἱστίων [Lys.] usw.), auch mit Präfix, z. B. συν-, [[am Herde aufnehmen]], [[speisen]], [[bewirten]] (ion. att. dor.) mit zahlreichen Ableitungen: [[ἑστίασις]], -αμα, -ασμός [[Bewirtung]], [[ἑστιάτωρ]] (ἱστ-) [[Gastgeber]] usw., mit [[ἑστιατόριον]] (ἱστια-, ἱστιη-), auch [[ἑστιατήριον]] (nach den Nomina auf -ήριον) [[Speisesaal]] (vgl. Benveniste Noms d’agent 34 und 48); [[ἑστιατορία]] (ἱστ-) [[Fest]] u. a. — Daneben [[ἑστιόομαι]] (E. ''Ion'' 1464 [lyr.] [[δῶμα]]) [[mit einem Herd versehen werden]], [[befestigt werden]].<br />'''Etymology''' : Als Kollektiv- oder Abstraktbildung auf -ία (vgl. besondere [[οἰκία]], [[κλισία]]) setzt [[ἑστία]], woraus sekundär [[ἱστία]], -ίη durch Lautschwächung oder Assimilation (Schwyzer 256 und 531, Lejeune Traité de phon. 208 u. a.; anders Buck IF 25, 259 [nach [[ἵστημι]] und Solmsen a. a. O. [Unbetontheit des ἱ-]), ein Nomen ἑστο-, -α o. ä. voraus. — Für die Etymologie entscheidend ist die noch nicht gelöste Frage des Anlauts. Den in Zweifel gezogenen Zeugnissen für anlaut. ϝ-, ϝιστιαυ (PN, Mantineia IV<sup>a</sup>), γιστία· [[ἐσχάρη]] (cod. -τη) H., stehen Fälle entgegen, wo ϝ wider Erwarten fehlt; s. Solmsen Unt. 213ff. Dadurch wird auch die alte, von vielen Forschern immer noch verteidigte Zusammenstellung mit lat. ''Vesta'' gefährdet. Eine bessere Erklärung ist indessen trotz mehrfachen Versuchen nicht gefunden: zu [[ἐσχάρα]] (Solmsen a. a. O.), lat. ''sīdus'' (Ehrlich KZ 41, 289ff.), [[ἕζομαι]] (Bq; dazu ιστία nach [[ἵζω]]?), slav. ''jestěja'' [[Herd]] (Machek Lingua posnan. 5, 59ff.). — Ältere Lit. bei Bq und W.-Hofmann s. ''Vesta''; s. noch Schwyzer 58 und 227 m. A. 1, Scheller Oxytonierung 60, Fraenkel Gnomon 22, 237, Benveniste BSL 44, 53. Über [[Ἑστία]] im allg. Nilsson Gr. Rel. 1, 337f., v. Wilamowitz Glaube 1, 156ff.<br />'''Page''' 1,576-577 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[fireplace]] | |||
}} | }} |