3,274,216
edits
(CSV import) |
|||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''θέμις''': {thémis}<br />'''Forms''': dazu wechselnde oblique Formen: Gen. θέμιστος (β 68; thess. Inschr.), Dat. -ιστι (Ο 87; thess. Inschr.), Akk. -ιστα (Ε 761, Υ 4); θέμιδος (A. ''Pr''. 18 u. a.), θέμιτος (Pi. ''O''. 13, 8 u. a.); vereinzelt noch θέμιος (Hdt. 2, 50; v. l. -ιδος), θέμεως (Inschr. Metropolis); Akk. θέμιν (Hes. usw.), Vok. Θέμι (seit Ο 93). Plur. θέμιστες, Akk. -ιστας usw. Myk. ''temi'', Gen. ''timito''; vgl. Ruipérez Minos 5, 176f., 181ff.<br />'''Grammar''': f. (vereinzelt und sekundär n., vgl. unten)<br />'''Meaning''': [[Recht]], [[Gesetz]], [[Sitte]], auch personifiziert als Göttin des Rechts (seit Il.); Plur. ‘Satzungen, (göttliche) Gesetze, Orakelsprüche’ (Hom., Hes., Thgn., Pi.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[θεμισκόπος]] [[das Recht bewachend]] (Pi.), [[θεμισκρέων]] ‘durch das Recht (die Satzungen) waltend’ (Pi.), [[θεμιστοπόλος]] [[die Gesetze schützend]], [[die Orakelsprüche hegend]] (''h''. ''Cer''. 103, Inschr. Delphi III<sup>a</sup>); zahlreiche EN, z. B. [[Θεμιστοκλῆς]] (s. dazu [[θέμερος]]). Als Hinterglied z. B. in [[ἄθεμις]] [[gesetzlos]], [[ungesetzlich]] (Pi., E.), [[ἀθέμιτος]] ib. (Hdt. usw.), [[ἀθέμιστος]] ib. (vorw. ep. u. poet. seit Il.), auch [[ἀθεμίστιος]] (ep. poet. seit Od.; metr. Nebenform).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[θεμιστός]] (A. ''Th''. 694 [lyr.]; nach [[ἀθέμιστος]]); [[θεμιτός]] in οὐ θεμιτόν = οὐ [[θέμις]] (ion. att.); Θεμίστιος Beiname des Zeus [[Herr der θέμιστες]] (Plu.), auch Monatsname (Thessalien); [[θεμιστεῖος]] ‘auf die θ. bezüglich’ (Pi.); θεμιστοσύναι = θέμιστες (Orph. ''H''. 79, 6). Denominative Verba: 1. [[θεμιστεύω]] ‘die θέμ., d. h. Gesetze, Orakelsprüche verkünden’ (seit Od.) mit [[θεμιστεία]] [[Orakelgebung]] (Str.). 2. [[θεμιτεύω]] [[gesetzlich begehen]] (E. ''Ba''. 79 [lyr.]). 3. θεμιζέτω· μαστιγούτω, νομοθετείτω. Κρῆτες H.; nach Bechtel Dial. 2, 786 gemäß der Buchstabenfolge in θεμισσέτω (= Paus. Gr. ''Fr''. 202) zu ändern; wohl von θέμιστες; Aor. Ptz. θεμισσάμενος (Pi.).<br />'''Etymology''' : Zu [[θέμις]] stimmt bis auf den Ablaut aw. ''dā''-''mi''- f. [[Schöpfung]], auch [[Schöpfer]] (m. u. f.); vgl. die gleiche Abweichung in [[θέσις]], -θετος gegenüber -''dā''-''ti''- [[das Setzen]], ''dā''-''ta''- [[Satzung Recht]], [[Gesetz]] (= [[θέμις]]). Ein Problem bietet dabei die eigentümliche Pluralbildung θέμιστες, wozu vereinzelte Singularformen θέμιστος usw.; die von Schulze stammende und von Fraenkel Glotta 4, 22ff. näher begründete Zerlegung in ein Kompositum θεμι- (neben [[θέμερος]]) und στα- [[stehen]] ([[Θέμις]] = "die fest und unverbrüchlich Stehende") stößt auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten; s. Frisk Eranos 48, 1ff. (mit Lit.), wo ein Versuch gemacht wird, unter Heranziehung von [[Θεμιστοκλῆς]] (eig. Superlativ zu [[θέμερος]]) und [[ἀθέμιστος]] (nach [[ἀχάριστος]] : [[χάρις]]) die στ-Flexion als eine ursprünglich im Plur. eingetretene Neuerung zu erklären. Das zuweilen auftretende neutrale Genus stammt, wie Fraenkel richtig gesehen hat, von synonymen Ausdrücken wie [[δέον]], [[καλόν]], προσῆκον u. a. — Zur Bed. usw. von [[θέμις]] H. Vos Themis. Diss. Univ. Rheno-Traj. 1956.<br />'''Page''' 1,660-661 | |ftr='''θέμις''': {thémis}<br />'''Forms''': dazu wechselnde oblique Formen: Gen. θέμιστος (β 68; thess. Inschr.), Dat. -ιστι (Ο 87; thess. Inschr.), Akk. -ιστα (Ε 761, Υ 4); θέμιδος (A. ''Pr''. 18 u. a.), θέμιτος (Pi. ''O''. 13, 8 u. a.); vereinzelt noch θέμιος (Hdt. 2, 50; v. l. -ιδος), θέμεως (Inschr. Metropolis); Akk. θέμιν (Hes. usw.), Vok. Θέμι (seit Ο 93). Plur. θέμιστες, Akk. -ιστας usw. Myk. ''temi'', Gen. ''timito''; vgl. Ruipérez Minos 5, 176f., 181ff.<br />'''Grammar''': f. (vereinzelt und sekundär n., vgl. unten)<br />'''Meaning''': [[Recht]], [[Gesetz]], [[Sitte]], auch personifiziert als Göttin des Rechts (seit Il.); Plur. ‘Satzungen, (göttliche) Gesetze, Orakelsprüche’ (Hom., Hes., Thgn., Pi.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[θεμισκόπος]] [[das Recht bewachend]] (Pi.), [[θεμισκρέων]] ‘durch das Recht (die Satzungen) waltend’ (Pi.), [[θεμιστοπόλος]] [[die Gesetze schützend]], [[die Orakelsprüche hegend]] (''h''. ''Cer''. 103, Inschr. Delphi III<sup>a</sup>); zahlreiche EN, z. B. [[Θεμιστοκλῆς]] (s. dazu [[θέμερος]]). Als Hinterglied z. B. in [[ἄθεμις]] [[gesetzlos]], [[ungesetzlich]] (Pi., E.), [[ἀθέμιτος]] ib. (Hdt. usw.), [[ἀθέμιστος]] ib. (vorw. ep. u. poet. seit Il.), auch [[ἀθεμίστιος]] (ep. poet. seit Od.; metr. Nebenform).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[θεμιστός]] (A. ''Th''. 694 [lyr.]; nach [[ἀθέμιστος]]); [[θεμιτός]] in οὐ θεμιτόν = οὐ [[θέμις]] (ion. att.); Θεμίστιος Beiname des Zeus [[Herr der θέμιστες]] (Plu.), auch Monatsname (Thessalien); [[θεμιστεῖος]] ‘auf die θ. bezüglich’ (Pi.); θεμιστοσύναι = θέμιστες (Orph. ''H''. 79, 6). Denominative Verba: 1. [[θεμιστεύω]] ‘die θέμ., d. h. Gesetze, Orakelsprüche verkünden’ (seit Od.) mit [[θεμιστεία]] [[Orakelgebung]] (Str.). 2. [[θεμιτεύω]] [[gesetzlich begehen]] (E. ''Ba''. 79 [lyr.]). 3. θεμιζέτω· μαστιγούτω, νομοθετείτω. Κρῆτες H.; nach Bechtel Dial. 2, 786 gemäß der Buchstabenfolge in θεμισσέτω (= Paus. Gr. ''Fr''. 202) zu ändern; wohl von θέμιστες; Aor. Ptz. θεμισσάμενος (Pi.).<br />'''Etymology''' : Zu [[θέμις]] stimmt bis auf den Ablaut aw. ''dā''-''mi''- f. [[Schöpfung]], auch [[Schöpfer]] (m. u. f.); vgl. die gleiche Abweichung in [[θέσις]], -θετος gegenüber -''dā''-''ti''- [[das Setzen]], ''dā''-''ta''- [[Satzung Recht]], [[Gesetz]] (= [[θέμις]]). Ein Problem bietet dabei die eigentümliche Pluralbildung θέμιστες, wozu vereinzelte Singularformen θέμιστος usw.; die von Schulze stammende und von Fraenkel Glotta 4, 22ff. näher begründete Zerlegung in ein Kompositum θεμι- (neben [[θέμερος]]) und στα- [[stehen]] ([[Θέμις]] = "die fest und unverbrüchlich Stehende") stößt auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten; s. Frisk Eranos 48, 1ff. (mit Lit.), wo ein Versuch gemacht wird, unter Heranziehung von [[Θεμιστοκλῆς]] (eig. Superlativ zu [[θέμερος]]) und [[ἀθέμιστος]] (nach [[ἀχάριστος]] : [[χάρις]]) die στ-Flexion als eine ursprünglich im Plur. eingetretene Neuerung zu erklären. Das zuweilen auftretende neutrale Genus stammt, wie Fraenkel richtig gesehen hat, von synonymen Ausdrücken wie [[δέον]], [[καλόν]], προσῆκον u. a. — Zur Bed. usw. von [[θέμις]] H. Vos Themis. Diss. Univ. Rheno-Traj. 1956.<br />'''Page''' 1,660-661 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[justice]], [[lawful]], [[it is incumbent on]] | |||
}} | }} |