3,273,773
edits
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)-([\w]+)<\/b>" to "$1-$2") |
(CSV import) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἔαρ''': 1. -ρος<br />{éar}<br />'''Forms''': (auch [[εἶαρ]], ἦαρ)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Blut]], übertr. [[Saft]] (Kall., Euph., Nik. u. a.; nach H. kyprisch).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[εἰαροπότης]]· [[αἱμοπότης]], [[ψυχοπότης]] H.; [[εἰαροπῶτις]] nach schol. Τ v. l. für [[ἠεροφοῖτις]] ([[Ἐρινύς]]) Τ 87 (Fraenkel Nom. ag. 1, 114 m. A. 1).<br />'''Derivative''': Keine Ableitungen.<br />'''Etymology''' : Altererbte Benennung des Blutes: heth. ''ešḫar'', Gen. ''eš''(''ḫa'')''naš'', aind. ''ásr̥k'', Gen. ''asnáḥ'', lat. ''aser'' (Gloss., Paul. Fest.; Form unsicher), toch. AB ''ysār'', B ''yasar'', lett. ''asins''; erweiterte Form wahrscheinlich in arm. ''ar''-''iwn''. Der ursprüngliche ''r''-''n''-Stamm, im Heth. und Aind. noch erhalten, ist sonst ausgeglichen. — Griech. ἦαρ und [[εἶαρ]] sind nicht eindeutig. Eine ursprüngliche Vokallänge (Schulze Q. 165f.) ist sehr wohl möglich (vgl. zu [[ἧπαρ]]); metrische Dehnung ist indessen nicht ausgeschlossen. Überhaupt ist die Frage des Anlauts nicht aufgeklärt; neben ''e'' sind eine oder mehrere Reduktionsstufen anzusetzen. — Wie im Griech. durch [[αἷμα]] (s. d.) wurde auch im Latein und Aind. das alte Wort durch andere Ausdrücke, ''sanguis'', bzw. ''rudhirám'' (s. zu [[ἐρυθρός]]), ersetzt.<br />'''Page''' 1,432<br />2. ἔαρος,<br />{éar}<br />'''Forms''': auch [[ἦρος]], [[ἦρι]] (att., auch ion. und Alk.) mit neuem Nom. ἦρ (Alkm.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Frühling]] (seit Il.; zum Lautlichen Schwyzer 251).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[ἐαρίδρεπτος]] [[im Frühling gepflückt]] (Pi.), [[ἐαροτρεφής]] (Mosch.) u. a.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἐαρινός]] (auch εἰ-, ἠ- wie εἴαρος u. a. durch metrische Dehnung), poet. auch [[ἠρινός]] [[zum Frühling gehörig]], [[des Frühlings]] (seit Il.); im selben Sinn [[ἐάρτερος]] (Nik. ''Th''. 380; kontrastierendes -τερος, Schwyzer-Debrunner 183); ἐαρίδας· [[τὰς]] κανθαρίδας H.; semantische Begründung bei Strömberg Wortstudien 13; — denominatives Verb [[ἐαρίζω]] [[den Frühling zubringen]] (Pl., X. u. a.).<br />'''Etymology''' : Aus γέαρ· [[ἔαρ]] H. und der hom. Prosodie (Chantraine Gramm. hom. 1, 128) ist ein älteres ϝέαρ zu erschließen, das über urgr. *ϝέσαρ einen alten ''r''-''n''-Stamm fortsetzt: aw. Lok. ''vaŋri'' aus *''vasr''-''i'' [[im Frühling]], arm. ''gar''-''un'' [[Frühling]], Lit. ''vasar''-''à'' [[Sommer]]; aksl. usw. ''vesn''-''a'' [[Frühling]], aind. ''vasan''-''tá''- ib. (vgl. ''heman''-''tá''- [[Winter]], s. [[χειμών]]). Über keltische Formen s. WP. 1, 311 m. Lit. — Neben idg. *''u̯es''-''r''-, *''u̯es''-''n''- steht *''u̯ēr''- in lat. ''vēr'', anord. ''vār'' n. (''o''-Stamm). Eine uridg. Entwicklung ''u̯ĕsr''- > ''u̯ēr''- läßt sich selbstverständlich weder leugnen noch beweisen. Da aber wegen der starken lautlichen Ähnlichkeit ein Zusammenhang vorliegen dürfte, vermutet Porzig Gliederung 110f. ansprechend, daß lat.-germ. *''u̯ēr''- nach dem Wort für [[Jahr]], idg. *''i̯ēr''- (s. [[ὥρα]]) umgebildet wurde. — Zu [[ἐαρινός]] vgl. die gleichgebildeten lit. ''vasarìnis'' [[sommerlich]] und lat. ''vernus'' (wie ''hibernus'', ''hornus'').<br />'''Page''' 1,432-433 | |ftr='''ἔαρ''': 1. -ρος<br />{éar}<br />'''Forms''': (auch [[εἶαρ]], ἦαρ)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Blut]], übertr. [[Saft]] (Kall., Euph., Nik. u. a.; nach H. kyprisch).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[εἰαροπότης]]· [[αἱμοπότης]], [[ψυχοπότης]] H.; [[εἰαροπῶτις]] nach schol. Τ v. l. für [[ἠεροφοῖτις]] ([[Ἐρινύς]]) Τ 87 (Fraenkel Nom. ag. 1, 114 m. A. 1).<br />'''Derivative''': Keine Ableitungen.<br />'''Etymology''' : Altererbte Benennung des Blutes: heth. ''ešḫar'', Gen. ''eš''(''ḫa'')''naš'', aind. ''ásr̥k'', Gen. ''asnáḥ'', lat. ''aser'' (Gloss., Paul. Fest.; Form unsicher), toch. AB ''ysār'', B ''yasar'', lett. ''asins''; erweiterte Form wahrscheinlich in arm. ''ar''-''iwn''. Der ursprüngliche ''r''-''n''-Stamm, im Heth. und Aind. noch erhalten, ist sonst ausgeglichen. — Griech. ἦαρ und [[εἶαρ]] sind nicht eindeutig. Eine ursprüngliche Vokallänge (Schulze Q. 165f.) ist sehr wohl möglich (vgl. zu [[ἧπαρ]]); metrische Dehnung ist indessen nicht ausgeschlossen. Überhaupt ist die Frage des Anlauts nicht aufgeklärt; neben ''e'' sind eine oder mehrere Reduktionsstufen anzusetzen. — Wie im Griech. durch [[αἷμα]] (s. d.) wurde auch im Latein und Aind. das alte Wort durch andere Ausdrücke, ''sanguis'', bzw. ''rudhirám'' (s. zu [[ἐρυθρός]]), ersetzt.<br />'''Page''' 1,432<br />2. ἔαρος,<br />{éar}<br />'''Forms''': auch [[ἦρος]], [[ἦρι]] (att., auch ion. und Alk.) mit neuem Nom. ἦρ (Alkm.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Frühling]] (seit Il.; zum Lautlichen Schwyzer 251).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[ἐαρίδρεπτος]] [[im Frühling gepflückt]] (Pi.), [[ἐαροτρεφής]] (Mosch.) u. a.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἐαρινός]] (auch εἰ-, ἠ- wie εἴαρος u. a. durch metrische Dehnung), poet. auch [[ἠρινός]] [[zum Frühling gehörig]], [[des Frühlings]] (seit Il.); im selben Sinn [[ἐάρτερος]] (Nik. ''Th''. 380; kontrastierendes -τερος, Schwyzer-Debrunner 183); ἐαρίδας· [[τὰς]] κανθαρίδας H.; semantische Begründung bei Strömberg Wortstudien 13; — denominatives Verb [[ἐαρίζω]] [[den Frühling zubringen]] (Pl., X. u. a.).<br />'''Etymology''' : Aus γέαρ· [[ἔαρ]] H. und der hom. Prosodie (Chantraine Gramm. hom. 1, 128) ist ein älteres ϝέαρ zu erschließen, das über urgr. *ϝέσαρ einen alten ''r''-''n''-Stamm fortsetzt: aw. Lok. ''vaŋri'' aus *''vasr''-''i'' [[im Frühling]], arm. ''gar''-''un'' [[Frühling]], Lit. ''vasar''-''à'' [[Sommer]]; aksl. usw. ''vesn''-''a'' [[Frühling]], aind. ''vasan''-''tá''- ib. (vgl. ''heman''-''tá''- [[Winter]], s. [[χειμών]]). Über keltische Formen s. WP. 1, 311 m. Lit. — Neben idg. *''u̯es''-''r''-, *''u̯es''-''n''- steht *''u̯ēr''- in lat. ''vēr'', anord. ''vār'' n. (''o''-Stamm). Eine uridg. Entwicklung ''u̯ĕsr''- > ''u̯ēr''- läßt sich selbstverständlich weder leugnen noch beweisen. Da aber wegen der starken lautlichen Ähnlichkeit ein Zusammenhang vorliegen dürfte, vermutet Porzig Gliederung 110f. ansprechend, daß lat.-germ. *''u̯ēr''- nach dem Wort für [[Jahr]], idg. *''i̯ēr''- (s. [[ὥρα]]) umgebildet wurde. — Zu [[ἐαρινός]] vgl. die gleichgebildeten lit. ''vasarìnis'' [[sommerlich]] und lat. ''vernus'' (wie ''hibernus'', ''hornus'').<br />'''Page''' 1,432-433 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[season of year]] | |||
}} | }} |