Anonymous

μύλη: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+), ([\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1, $2")
(CSV import)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μύλη''': {múlē}<br />'''Forms''': hell. u. sp. auch [[μύλος]] m. (LXX, NT, Str. usw; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2,58)<br />'''Grammar''': f. (seit Od.),<br />'''Meaning''': ‘Handmühle, Mühle, (der untere) Mühlstein’, übertr. [[Backenzahn]] (LXX usw.), [[Kniescheibe]], [[Verhärtung in der Gebärmutter]] (Hp., Arist. u.a.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[μυλοειδής]] [[wie ein Mühlstein]] (Η 270 u.a.), [[μυλήφατος]] [[von der Mühle zermalmt]] (β 355, A. R., Lyk.; nach [[ἀρηΐφατος]] u.a.; anders Chantraine Sprache 1, 145); [[χειρομύλη]] [[Handmühle]] (X.), auch -μυλος (''Edict''. ''Diocl''.), -μυλον (Cass. Fel.; vgl. zu [[βούτυρον]]); Dentin. -μύλιον (Dsk., Pap.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: A. Subst. 1. [[μύλαξ]], -ακος m. [[Mühlstein]], [[großer abgerundeter Stein]] (Μ 161, ''AP'', Opp.), vgl. [[λίθαξ]] u.a. (Chantraine Form. 379). 2. Davon mit ρ-Suffix [[μύλακρος]] m. [[Mühlstein]] (Alkm.), pl. = γομφίοι ὀδόντες (H.); f. -ακρίς, -ίδος als Attr. von [[λᾶας]] [[Mühlstein]] (Alex. Aet.), als Subst. [[Küchenschabe]], auch (von [[ἀκρίς]] beeinflußt) [[Heuschrecke]] (Ar.''Fr''. 583, Poll.); daneben -αβρίς ib. (Pl. Kom., Poll.; wohl nach [[ἁβρός]], [[ἅβρα]]), -ηθρίς ib. (Poll.). 3. [[μυλών]], -ῶνος n... [[Mühlenhaus]], [[Mühle]] (att. usw.) mit -ωνικός [[Müller]] (Pap.), -ώνιον Demin. (Gloss.). 4. [[μυλωθρός]] m. [[Müller]] (att., Arist. usw.); zu der nicht ganz klaren Bildung vgl. Chantraine Form. 373; davon -ωθρίς f. [[Müllerin]] N. einer Komödie des Eubulos; -ωθρικός [[zu einem Müller gehörig]] (Plu.), -ωθρέω [[mahlen]] (Men.); Rückbildung -ωθρον = [[μυλών]] (Phot.)?; auch -ωθριαῖοι Beiwort der καλυπτῆρες (= [[Dachziegel]]?; Delos II<sup>a</sup>, Lesung unsicher); daneben [[μυλωρός]] [[Müller]] (Aesop., Poll.), nach [[πυλωρός]] u.a. 5. [[μυλάριον]] Demin. [[kleine Handmühle]] (Pap.). 6. [[μυλεύς]] m. Bein. des Zeus als Hüters der Mühlen (Lyk.; Bosshardt 67). 7. [[μυλίας]] m. ([[λίθος]]) [[Mühlstein]], [[Gestein]], [[aus dem Mühlsteine gemacht werden]] (Pl., Arist., Str.; Chantraine Form. 96). 8. [[μυλίτης]] m. ([[λίθος]], [[ὀδούς]]) [[Mühlstein]], [[Backenzahn]] (Gal.). 9. Μυλόεις· ποταμὸς Ἀρκαδίας H.; s. Krahe Beitr. z. Namenforsch. 2. 233. — B. Adj., alle selten u. spät: 1. [[μύλιος]] [[zur Mühle gehörig]] (Prokop.); 2. [[μυλικός]] ib. (''Ev''. ''Luk''., Gal.); 3. -ινος [[aus Mühlsteinen bestehend]] (Smyrna); 4. -αῖος [[in einer Mühle arbeitend]] (''AP''), -αῖον n. [[Handmühle]] (Pap.); 5. -ιαῖοι ὀδόντες [[Backenzähne]] (Mediz.); 6. -όεις [[aus einem Mühlstein bestehend]], [[zur Mühle gehörig]] (Nik., Nonn.); 7. -ητικὴ [[ἔμπλαστρος]] [[Zahnpflaster]] (Gal.). — C. Verba, alle selten. L [[μυλιάω]] nur im. Ptz. μυλιόωντες [[mit den Zähnen knirschend]] (Hes. ''Op''. 530; zu -ιάω Schwyzer 732); 2. [[μυλόομαι]] [[mit einer Verhärtung versehen werden]], [[vernarbt werden]] (Hp.). — Für sich steht [[μύλλω]] = [[βινέω]] (Theok. 4,58) mit μυλ(λ)άς f. [[Hure]] (Phot., Suid.), [[μυλλός]] m. [[Kuchen in der Form der pudenda mulicbria]] (Ath. 14, 647 a; sizilisch).<br />'''Etymology''' : Das primäre Verbalnomen [[μύλη]] (Akzent wie z.B. [[μάχη]]) mit dem sekundär hinzutretenden [[μύλος]] (nach [[λίθος]] oder [[ὄνος]] [[ἀλέτης]]?) ebenso wie das primäre Jotpräsens [[μύλλω]] weichen durch den υ-Vokal von den übrigen damit verwandten Wörtern für [[mahlen]], die einen e : o-Vokalismus aufzeigen, ab: kelt., air. ''melim'', slav., z.B. aksl. ''meljǫ'' (idg. ''mel''-); germ., z.B. got. ''malan'', lit. ''malù'', heth. 3. sg. ''mallai'' (idg. ''mol''-); lat. ''molō'', an sich mehrdeutig, wahrscheinlich aus *''melō'' wie air. ''melim''. In μυλ- muß somit eine schwund- oder reduktionsstufige Variante (''ml̥''-, ''m''<sub>e</sub>''l''-) vorliegen (Schwyzer 351). Zu [[μύλλω]] aus *''ml̥''-''i̯ō'' stimmen im Germ. ahd. ''muljan'', awno. ''mylia'' [[zermalmen]]; zur Bed. unten, zum υ -Vokal vgl. noch [[φύλλον]] gegenüber lat. ''folium''. Eine Schwachstufe erscheint auch in kymr. ''malu'' [[mahlen]], ebenso in arm. ''malem'' [[zermalmen]]. Ein ''u''-Vokal könnte auch in dem reduplizierten arm. ''ml''-''ml''-''em'' [[reiben]] stecken; es läßt sich aber auch auf dehnstufiges ''mēl''- oder ''mōl''zurückführen. Die technische Bedeutung [[mahlen]] dürfte aus dem allgemeinen [[zerreiben]] spezialisiert sein. Als Verbalnomen hat [[μύλη]] im Griech. den Charakter eines Reliktworts, weil das zu einem obszönen Ausdruck degradierte [[μύλλω]] sonst durch das ebenfalls alte, aber auf die östlichen Sprachen abgedrängte [[ἀλέω]] (s.d. und Porzig Gliederung 156) verdrangt wurde. — Für sich steht [[μάλευρον]] (s.d.); ein auffallender und wenig vertrauenerweckender ''e''-Vokal begegnet in den nicht sicher gedeuteten myk. ''me''-''re''-''u''-''ro'' ‘Mehl ( ? )’ und ''me''-''re''-''ti''-''ri''-''ja'' ‘Müllerinnen (?)’. — Weitere Formen m. reicher Lit. bei WP. 2, 284ff., Pok. 716f., W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''molō'', Fraenkel Wb. s. ''málti''.<br />'''Page''' 2,268-270
|ftr='''μύλη''': {múlē}<br />'''Forms''': hell. u. sp. auch [[μύλος]] m. (LXX, NT, Str. usw; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2,58)<br />'''Grammar''': f. (seit Od.),<br />'''Meaning''': ‘Handmühle, Mühle, (der untere) Mühlstein’, übertr. [[Backenzahn]] (LXX usw.), [[Kniescheibe]], [[Verhärtung in der Gebärmutter]] (Hp., Arist. u.a.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[μυλοειδής]] [[wie ein Mühlstein]] (Η 270 u.a.), [[μυλήφατος]] [[von der Mühle zermalmt]] (β 355, A. R., Lyk.; nach [[ἀρηΐφατος]] u.a.; anders Chantraine Sprache 1, 145); [[χειρομύλη]] [[Handmühle]] (X.), auch -μυλος (''Edict''. ''Diocl''.), -μυλον (Cass. Fel.; vgl. zu [[βούτυρον]]); Dentin. -μύλιον (Dsk., Pap.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: A. Subst. 1. [[μύλαξ]], -ακος m. [[Mühlstein]], [[großer abgerundeter Stein]] (Μ 161, ''AP'', Opp.), vgl. [[λίθαξ]] u.a. (Chantraine Form. 379). 2. Davon mit ρ-Suffix [[μύλακρος]] m. [[Mühlstein]] (Alkm.), pl. = γομφίοι ὀδόντες (H.); f. -ακρίς, -ίδος als Attr. von [[λᾶας]] [[Mühlstein]] (Alex. Aet.), als Subst. [[Küchenschabe]], auch (von [[ἀκρίς]] beeinflußt) [[Heuschrecke]] (Ar.''Fr''. 583, Poll.); daneben -αβρίς ib. (Pl. Kom., Poll.; wohl nach [[ἁβρός]], [[ἅβρα]]), -ηθρίς ib. (Poll.). 3. [[μυλών]], -ῶνος n... [[Mühlenhaus]], [[Mühle]] (att. usw.) mit -ωνικός [[Müller]] (Pap.), -ώνιον Demin. (Gloss.). 4. [[μυλωθρός]] m. [[Müller]] (att., Arist. usw.); zu der nicht ganz klaren Bildung vgl. Chantraine Form. 373; davon -ωθρίς f. [[Müllerin]] N. einer Komödie des Eubulos; -ωθρικός [[zu einem Müller gehörig]] (Plu.), -ωθρέω [[mahlen]] (Men.); Rückbildung -ωθρον = [[μυλών]] (Phot.)?; auch -ωθριαῖοι Beiwort der καλυπτῆρες (= [[Dachziegel]]?; Delos II<sup>a</sup>, Lesung unsicher); daneben [[μυλωρός]] [[Müller]] (Aesop., Poll.), nach [[πυλωρός]] u.a. 5. [[μυλάριον]] Demin. [[kleine Handmühle]] (Pap.). 6. [[μυλεύς]] m. Bein. des Zeus als Hüters der Mühlen (Lyk.; Bosshardt 67). 7. [[μυλίας]] m. ([[λίθος]]) [[Mühlstein]], [[Gestein]], [[aus dem Mühlsteine gemacht werden]] (Pl., Arist., Str.; Chantraine Form. 96). 8. [[μυλίτης]] m. ([[λίθος]], [[ὀδούς]]) [[Mühlstein]], [[Backenzahn]] (Gal.). 9. Μυλόεις· ποταμὸς Ἀρκαδίας H.; s. Krahe Beitr. z. Namenforsch. 2. 233. — B. Adj., alle selten u. spät: 1. [[μύλιος]] [[zur Mühle gehörig]] (Prokop.); 2. [[μυλικός]] ib. (''Ev''. ''Luk''., Gal.); 3. -ινος [[aus Mühlsteinen bestehend]] (Smyrna); 4. -αῖος [[in einer Mühle arbeitend]] (''AP''), -αῖον n. [[Handmühle]] (Pap.); 5. -ιαῖοι ὀδόντες [[Backenzähne]] (Mediz.); 6. -όεις [[aus einem Mühlstein bestehend]], [[zur Mühle gehörig]] (Nik., Nonn.); 7. -ητικὴ [[ἔμπλαστρος]] [[Zahnpflaster]] (Gal.). — C. Verba, alle selten. L [[μυλιάω]] nur im. Ptz. μυλιόωντες [[mit den Zähnen knirschend]] (Hes. ''Op''. 530; zu -ιάω Schwyzer 732); 2. [[μυλόομαι]] [[mit einer Verhärtung versehen werden]], [[vernarbt werden]] (Hp.). — Für sich steht [[μύλλω]] = [[βινέω]] (Theok. 4,58) mit μυλ(λ)άς f. [[Hure]] (Phot., Suid.), [[μυλλός]] m. [[Kuchen in der Form der pudenda mulicbria]] (Ath. 14, 647 a; sizilisch).<br />'''Etymology''' : Das primäre Verbalnomen [[μύλη]] (Akzent wie z.B. [[μάχη]]) mit dem sekundär hinzutretenden [[μύλος]] (nach [[λίθος]] oder [[ὄνος]] [[ἀλέτης]]?) ebenso wie das primäre Jotpräsens [[μύλλω]] weichen durch den υ-Vokal von den übrigen damit verwandten Wörtern für [[mahlen]], die einen e : o-Vokalismus aufzeigen, ab: kelt., air. ''melim'', slav., z.B. aksl. ''meljǫ'' (idg. ''mel''-); germ., z.B. got. ''malan'', lit. ''malù'', heth. 3. sg. ''mallai'' (idg. ''mol''-); lat. ''molō'', an sich mehrdeutig, wahrscheinlich aus *''melō'' wie air. ''melim''. In μυλ- muß somit eine schwund- oder reduktionsstufige Variante (''ml̥''-, ''m''<sub>e</sub>''l''-) vorliegen (Schwyzer 351). Zu [[μύλλω]] aus *''ml̥''-''i̯ō'' stimmen im Germ. ahd. ''muljan'', awno. ''mylia'' [[zermalmen]]; zur Bed. unten, zum υ -Vokal vgl. noch [[φύλλον]] gegenüber lat. ''folium''. Eine Schwachstufe erscheint auch in kymr. ''malu'' [[mahlen]], ebenso in arm. ''malem'' [[zermalmen]]. Ein ''u''-Vokal könnte auch in dem reduplizierten arm. ''ml''-''ml''-''em'' [[reiben]] stecken; es läßt sich aber auch auf dehnstufiges ''mēl''- oder ''mōl''zurückführen. Die technische Bedeutung [[mahlen]] dürfte aus dem allgemeinen [[zerreiben]] spezialisiert sein. Als Verbalnomen hat [[μύλη]] im Griech. den Charakter eines Reliktworts, weil das zu einem obszönen Ausdruck degradierte [[μύλλω]] sonst durch das ebenfalls alte, aber auf die östlichen Sprachen abgedrängte [[ἀλέω]] (s.d. und Porzig Gliederung 156) verdrangt wurde. — Für sich steht [[μάλευρον]] (s.d.); ein auffallender und wenig vertrauenerweckender ''e''-Vokal begegnet in den nicht sicher gedeuteten myk. ''me''-''re''-''u''-''ro'' ‘Mehl ( ? )’ und ''me''-''re''-''ti''-''ri''-''ja'' ‘Müllerinnen (?)’. — Weitere Formen m. reicher Lit. bei WP. 2, 284ff., Pok. 716f., W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''molō'', Fraenkel Wb. s. ''málti''.<br />'''Page''' 2,268-270
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[machine for grinding]]
}}
}}