3,277,002
edits
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1") |
(CSV import) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σῖγα''': {sĩga}<br />'''Grammar''': Adv.<br />'''Meaning''': [[schweigend]], [[im Stillen]], auch Interj. ‘stille!, husch!’ (Trag.).<br />'''Derivative''': Daneben [[σιγάω]] (Hom. nur Ipv. [[σίγα]]; Ind. seit ''h''. ''Merc''.), Fut. σιγήσομαι (S., E., Ar. u. a.), -ήσω (''AP'', D. Chr. u. a.), Perf. σεσίγηκα (Aeschin.), Pass. σιγάομαι (S.), Aor. -θῆναι (Hdt., E.), -αθῆναι (Theok.), Fut. -ηθήσομαι (E.), Perf. σεσίγημαι, dor. -αμαι (Pi., E.), vereinzelt mit κατα- u. a., ’schweigen, verschweigen’, Pass. [[verschwiegen werden]]. Subst. [[σιγή]], dor. -ά (Pi.) f. [[Schweigen]], [[Verschwiegenheit]] (seit Il.; Hom. nur σιγῇ; vgl. unten); sp. Neubildung [[σῖγος]] n. ib. (''An''. ''Ox''.; vgl. Schwyzer 512). — Ableitungen. 1. Von [[σιγή]] : [[σιγαλέος]] [[schweigsam]] (''AP'', Orph.), -άζω (Pi., X., D.C. u.a.; κατα- ~ Arist. u.a.) [[zum Schweigen bringen]]; κατασιγαίνει H. zu πραΰνει. 2. Von [[σιγάω]] : [[σιγηλός]], dor. (Pi.) -αλός [[schweigsam]] (Hp., S., Arist. usw.; kann auch von [[σιγή]] ausgehen, Thieme Studien 50 A. 3), -ηρός ib. (Men., LXX u. a.), -ητής m. [[Schweiger]] (Latium II<sup>p</sup>), -ητικός [[schweigsam]] (Hp.), -ημονᾷς· σιγᾷς H. — Zum unklaren σιγάρνης m. (Kall. ''Epigr''. 45, 6) s. Schwyzer RhM 75, 447 u. 77, 105.<br />'''Etymology''' : Als Unterlage dieser Wortsippe ist wahrscheinlich das zunächst interjektive Adv. [[σῖγα]] zu betrachten; daraus der Ipv. [[σίγα]] und der instrumentale Dat. σιγῇ (vgl. Porzig Satzinhalte 74) im Rahmen einer allmählich ausgebauten Verbalund Nominalflexion (Schwyzer 722 A. 3 u. 726, Schw.-Debr. 257 A. 1, Chantraine Gramm. hom. 1, 357; anders Georgacas Glotta 36, 181 f.). — Für [[σῖγα]] liegt lautmalender Ursprung nahe, s. Schwyzer 307 m. Lit. Anderseits ergibt sich aus [[ῥίγα]] (d.h. ϝίγα)· σιώπα H. urspr. *σϝιγ-, das zum westgerm. Verb für [[schweigen]] in ahd. ''swīgēn'' am nächsten stimmt (nur der Guttural weicht genetisch ab); zum Anlaut vgl. die Dublette ὗς : [[σῦς]]. Weitere Formen m. Lit. und hypothetischen Anknüpfungen bei Bq, WP. 2, 534, Pok. 1052. — Vgl. [[σιωπάω]], -ή. Zu den idg. Ausdrücken für [[schweigen]] Porzig Gliederung 107.<br />'''Page''' 2,700-701 | |ftr='''σῖγα''': {sĩga}<br />'''Grammar''': Adv.<br />'''Meaning''': [[schweigend]], [[im Stillen]], auch Interj. ‘stille!, husch!’ (Trag.).<br />'''Derivative''': Daneben [[σιγάω]] (Hom. nur Ipv. [[σίγα]]; Ind. seit ''h''. ''Merc''.), Fut. σιγήσομαι (S., E., Ar. u. a.), -ήσω (''AP'', D. Chr. u. a.), Perf. σεσίγηκα (Aeschin.), Pass. σιγάομαι (S.), Aor. -θῆναι (Hdt., E.), -αθῆναι (Theok.), Fut. -ηθήσομαι (E.), Perf. σεσίγημαι, dor. -αμαι (Pi., E.), vereinzelt mit κατα- u. a., ’schweigen, verschweigen’, Pass. [[verschwiegen werden]]. Subst. [[σιγή]], dor. -ά (Pi.) f. [[Schweigen]], [[Verschwiegenheit]] (seit Il.; Hom. nur σιγῇ; vgl. unten); sp. Neubildung [[σῖγος]] n. ib. (''An''. ''Ox''.; vgl. Schwyzer 512). — Ableitungen. 1. Von [[σιγή]] : [[σιγαλέος]] [[schweigsam]] (''AP'', Orph.), -άζω (Pi., X., D.C. u.a.; κατα- ~ Arist. u.a.) [[zum Schweigen bringen]]; κατασιγαίνει H. zu πραΰνει. 2. Von [[σιγάω]] : [[σιγηλός]], dor. (Pi.) -αλός [[schweigsam]] (Hp., S., Arist. usw.; kann auch von [[σιγή]] ausgehen, Thieme Studien 50 A. 3), -ηρός ib. (Men., LXX u. a.), -ητής m. [[Schweiger]] (Latium II<sup>p</sup>), -ητικός [[schweigsam]] (Hp.), -ημονᾷς· σιγᾷς H. — Zum unklaren σιγάρνης m. (Kall. ''Epigr''. 45, 6) s. Schwyzer RhM 75, 447 u. 77, 105.<br />'''Etymology''' : Als Unterlage dieser Wortsippe ist wahrscheinlich das zunächst interjektive Adv. [[σῖγα]] zu betrachten; daraus der Ipv. [[σίγα]] und der instrumentale Dat. σιγῇ (vgl. Porzig Satzinhalte 74) im Rahmen einer allmählich ausgebauten Verbalund Nominalflexion (Schwyzer 722 A. 3 u. 726, Schw.-Debr. 257 A. 1, Chantraine Gramm. hom. 1, 357; anders Georgacas Glotta 36, 181 f.). — Für [[σῖγα]] liegt lautmalender Ursprung nahe, s. Schwyzer 307 m. Lit. Anderseits ergibt sich aus [[ῥίγα]] (d.h. ϝίγα)· σιώπα H. urspr. *σϝιγ-, das zum westgerm. Verb für [[schweigen]] in ahd. ''swīgēn'' am nächsten stimmt (nur der Guttural weicht genetisch ab); zum Anlaut vgl. die Dublette ὗς : [[σῦς]]. Weitere Formen m. Lit. und hypothetischen Anknüpfungen bei Bq, WP. 2, 534, Pok. 1052. — Vgl. [[σιωπάω]], -ή. Zu den idg. Ausdrücken für [[schweigen]] Porzig Gliederung 107.<br />'''Page''' 2,700-701 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[silently]], [[in a low voice]], [[in a whisper]], [[in silence]] | |||
}} | }} |