Anonymous

κόρος: Difference between revisions

From LSJ
No change in size ,  29 December 2020
m
Text replacement - "Ueber" to "Über"
m (Text replacement - "<span class="sense"><p>" to "<span class="sense">")
m (Text replacement - "Ueber" to "Über")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1487.png Seite 1487]] ὁ ([[κορέω]]), der Besen, Hesych.; Plat. Crat. 396 b sagt κόρον σημαίνει [[Κρόνος]], οὐ παῖδα, ἀλλὰ τὸ καθαρὸν [[αὐτοῦ]] καὶ ἀκήρατον τοῦ νοῦ, was auch auf [[κορέω]] hindeutet. – Bei Ios. ein Maaß von sechs attischen Medimnen. ὁ, ion. u. ep. [[κοῦρος]], auch in lyr. Stellen der Tragiker, wie Eur. Suppl. 55; dor. [[κῶρος]], Theocr. 1, 47; – [[Knabe]], [[Jüngling]], [[Sohn]], von dem frühesten Alter an; ὅντινα γαστέρι [[μήτηρ]] κοῦρον ἐόντα φέροι Il. 6, 59; [[τότε]] κοῦρος ἔα, νῦν αὖτέ με [[γῆρας]] ἱκάνει 4, 321; πρῶτον [[ὑπηνήτης]] 24, 347; πρωθῆβαι Od. 8, 264; in der Odyss. werden auch öfters die Freier mit κοῦροι angeredet, z. B. 2, 96 κοῦροι ἐμοὶ μνηστῆρες; in der Il., 9, 86. 12, 196, u. sonst heißen die gemeinen Krieger so; auch häufig die bei Opfern u. Festschmäusen aufwartenden Diener; κοῦροι Ἀχαιῶν, die junge Mannschaft der Achäer, ll.; auch κοῖροι Ἀθηναίων u. ä., umschreibend, Eubul. Ath. II, 47 c. – Τίκτε θεόφρονα κοῦρον Pind. Ol. 6, 41; σὺν κόροις τε καὶ κόραις Aesch. frg. 35; ὁ Διὸς Ἀλκμήνας [[κόρος]], Sohn, Soph. Trach. 644, der frg. 230 auch [[κοῦρος]] sagt, wie Eur. Suppl. 55, ἔτεκες καὶ σὺ κοῦρον, vgl. El. 463; aber δόμοις ἄρσεν' [[ἐντίκτω]] κόρον Andr. 24; – in Prosa, Plat. Legg. VI, 771 e u. öfter in diesen Büchern, sonst selten. – In Lacedämon hießen die Ritter so, Archyt. bei Stob. Flor. 43, 134; vgl. Ruhnken zu Tim. lex. p. 150. – Ueberh. = Schoß, Sprößling, auch an Bäumen u, Pflanzen, VLL. ὁ ([[κορέννυμι]]), die [[Sättigung]], das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται [[κόρος]] ἀνθρώποις Il. 19, 221, sie bekommen die Schlacht bald satt; πάντων μὲν [[κόρος]] ἐστὶ καὶ ὕπνου καὶ φιλότητος 13, 636; γόου Od. 4, 103, ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte, Eur. Alc. 183, vgl. Phoen. 1379; βρωτύος ἠδὲ ποτᾶτος Philox. bei Ath. IV, 147 e; κόρον γε καὶ ἡ τούτων [[συνουσία]] ἔχει Plat. Phaedr. 240 c, wie auch Pind. sagt κόρον ἔχει πάντα, N. 7, 52; [[κόρος]] αἰανὴς ἀπαμβλύνει ἐλπίδας P. 1, 82; dah. [[Ueberdruß]], [[Ekel]], auch aus der Ueberfülle des Glücks entspringender [[Uebermuth]]; αἶνον ἔβα [[κόρος]] οὐ δίκᾳ συναντόμενος Ol. 2, 105; so heißt Ὕβρις [[μάτηρ]] κόρου, 13, 10, wie Theogn. 153 sagt τίκτει τοι [[κόρος]] ὕβριν, vgl. Her. 8, 77; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung, Aesch. Ag. 372; ἐς κόρον, zur Genüge, Luc. hist. conscr. 11; ähnl. [[ἄχρι]] κόρου, bis zum Ekel, Dem. 19, 187; [[πέρα]] κόρου, Poll. 6, 42; – Menand. sagt βάλλ' ἐς κόρον für das gewöhnliche ἐς κόρακας, bei Ath. X, 446 d.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1487.png Seite 1487]] ὁ ([[κορέω]]), der Besen, Hesych.; Plat. Crat. 396 b sagt κόρον σημαίνει [[Κρόνος]], οὐ παῖδα, ἀλλὰ τὸ καθαρὸν [[αὐτοῦ]] καὶ ἀκήρατον τοῦ νοῦ, was auch auf [[κορέω]] hindeutet. – Bei Ios. ein Maaß von sechs attischen Medimnen. ὁ, ion. u. ep. [[κοῦρος]], auch in lyr. Stellen der Tragiker, wie Eur. Suppl. 55; dor. [[κῶρος]], Theocr. 1, 47; – [[Knabe]], [[Jüngling]], [[Sohn]], von dem frühesten Alter an; ὅντινα γαστέρι [[μήτηρ]] κοῦρον ἐόντα φέροι Il. 6, 59; [[τότε]] κοῦρος ἔα, νῦν αὖτέ με [[γῆρας]] ἱκάνει 4, 321; πρῶτον [[ὑπηνήτης]] 24, 347; πρωθῆβαι Od. 8, 264; in der Odyss. werden auch öfters die Freier mit κοῦροι angeredet, z. B. 2, 96 κοῦροι ἐμοὶ μνηστῆρες; in der Il., 9, 86. 12, 196, u. sonst heißen die gemeinen Krieger so; auch häufig die bei Opfern u. Festschmäusen aufwartenden Diener; κοῦροι Ἀχαιῶν, die junge Mannschaft der Achäer, ll.; auch κοῖροι Ἀθηναίων u. ä., umschreibend, Eubul. Ath. II, 47 c. – Τίκτε θεόφρονα κοῦρον Pind. Ol. 6, 41; σὺν κόροις τε καὶ κόραις Aesch. frg. 35; ὁ Διὸς Ἀλκμήνας [[κόρος]], Sohn, Soph. Trach. 644, der frg. 230 auch [[κοῦρος]] sagt, wie Eur. Suppl. 55, ἔτεκες καὶ σὺ κοῦρον, vgl. El. 463; aber δόμοις ἄρσεν' [[ἐντίκτω]] κόρον Andr. 24; – in Prosa, Plat. Legg. VI, 771 e u. öfter in diesen Büchern, sonst selten. – In Lacedämon hießen die Ritter so, Archyt. bei Stob. Flor. 43, 134; vgl. Ruhnken zu Tim. lex. p. 150. – Überh. = Schoß, Sprößling, auch an Bäumen u, Pflanzen, VLL. ὁ ([[κορέννυμι]]), die [[Sättigung]], das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται [[κόρος]] ἀνθρώποις Il. 19, 221, sie bekommen die Schlacht bald satt; πάντων μὲν [[κόρος]] ἐστὶ καὶ ὕπνου καὶ φιλότητος 13, 636; γόου Od. 4, 103, ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte, Eur. Alc. 183, vgl. Phoen. 1379; βρωτύος ἠδὲ ποτᾶτος Philox. bei Ath. IV, 147 e; κόρον γε καὶ ἡ τούτων [[συνουσία]] ἔχει Plat. Phaedr. 240 c, wie auch Pind. sagt κόρον ἔχει πάντα, N. 7, 52; [[κόρος]] αἰανὴς ἀπαμβλύνει ἐλπίδας P. 1, 82; dah. [[Überdruß]], [[Ekel]], auch aus der Überfülle des Glücks entspringender [[Übermuth]]; αἶνον ἔβα [[κόρος]] οὐ δίκᾳ συναντόμενος Ol. 2, 105; so heißt Ὕβρις [[μάτηρ]] κόρου, 13, 10, wie Theogn. 153 sagt τίκτει τοι [[κόρος]] ὕβριν, vgl. Her. 8, 77; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung, Aesch. Ag. 372; ἐς κόρον, zur Genüge, Luc. hist. conscr. 11; ähnl. [[ἄχρι]] κόρου, bis zum Ekel, Dem. 19, 187; [[πέρα]] κόρου, Poll. 6, 42; – Menand. sagt βάλλ' ἐς κόρον für das gewöhnliche ἐς κόρακας, bei Ath. X, 446 d.
}}
}}
{{ls
{{ls