Anonymous

ἄγαλμα: Difference between revisions

From LSJ
No change in size ,  29 December 2020
m
Text replacement - "Ueber" to "Über"
m (Text replacement - "<span class="sense"><p>" to "<span class="sense">")
m (Text replacement - "Ueber" to "Über")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0007.png Seite 7]] τό, bei Hom. [[πᾶν]], ἐφ' ᾧ τις ἀγάλλεται, καὶ οὐχὶ τὸ ξάανον (Apoll. Lex. Hom. 6, 30 Scholl. Iliad. 4, 144 Odyss. 3, 274 u. 438. 4, 602), in der Ilias nur 4, 144 von einem Pferdeschmuck βασιλῆι δὲ κεῖται [[ἄγαλμα]], in der Od. siebenmal, z. B, πολλὰ δ'ἀγάλματ' ἀνῆψεν, ὑφάσματά τε χρυσόν τε Od. 3, 274; [[ἄγαλμα]] θεῶν [[θελκτήριον]] Od. 8, 599, vom hölzernen Pferd; ein zum Opfer geschmückter Stier heißt so Od. 3, 438, ein Halsschmuck 18, 366; – χώρας, ein Mann, Pind. N. 3, 13; πατρός, ein Gesang. 8, 16. Statue ist es 5, 10. 67; Alcaeus nennt den Helm ἄγ. ἀνδρῶν, Athen. XIV, 627 b; Aesch. ἴπποι ἀγ. τῆς ὑπερπλούτου χλιδῆς Prom. 464; τέκνα. – δόμων Aa. 212. 721. Zierde und Freude, Eum. 881; Suppl. 89; θεῶν, Standblider, Eum. 35, wie Spt. 240. 247; Hopk. δαιμόνων ἱερὰ ἀγ. O. R. 1379; Bacchus, Καδμείας νύμφας ἀγ., 1102, ch.; εὐκλείας, Ruhmes Zierde, ibd. 699; Eur. διδυμογενὲς ἄγ. πατρίδος, Castor und Pollux, Hel. 207; θεῶν Alc. 613; so bes. seit Her. 8, 169 u. a. in Prosa, Standbilder der Götter als Gegenstand der Verehrung, z. B. Plat. Phaedr. 251 a; neben βωμοί u. ναοί, Legg. IV, 738 c; u. sonst, wie Xen. oft u. Pausan. Auch im Allgemeinen, Bildsäule, z. B. Δαιδάλου ἄγ. Plat. Men. 97 d; πάντες [[ὥσπερ]] ἄγ. ἐθεῶντο αὐτόν Charm. 154 d; von Gemälden, Legg. XII 956 b; obgleich von Statuen und Bildern der Menschen εἰκόνες und ἀνδριάντες die eigentlichen Ausdrücke bleiben; Ἑκάτης ἀγάλματα heißen Hunde, Ar. bei B. A. 336; vgl. Eur. bei Plut. Is. et Os. 71. Uebertr. nennt Plat. die Welt τῶν ἀϊδίων θεῶν ἄγ. Man vgl. Ruhnk. ad Tim. p. 4 u. Böckh. Inscr. I, p. 7.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0007.png Seite 7]] τό, bei Hom. [[πᾶν]], ἐφ' ᾧ τις ἀγάλλεται, καὶ οὐχὶ τὸ ξάανον (Apoll. Lex. Hom. 6, 30 Scholl. Iliad. 4, 144 Odyss. 3, 274 u. 438. 4, 602), in der Ilias nur 4, 144 von einem Pferdeschmuck βασιλῆι δὲ κεῖται [[ἄγαλμα]], in der Od. siebenmal, z. B, πολλὰ δ'ἀγάλματ' ἀνῆψεν, ὑφάσματά τε χρυσόν τε Od. 3, 274; [[ἄγαλμα]] θεῶν [[θελκτήριον]] Od. 8, 599, vom hölzernen Pferd; ein zum Opfer geschmückter Stier heißt so Od. 3, 438, ein Halsschmuck 18, 366; – χώρας, ein Mann, Pind. N. 3, 13; πατρός, ein Gesang. 8, 16. Statue ist es 5, 10. 67; Alcaeus nennt den Helm ἄγ. ἀνδρῶν, Athen. XIV, 627 b; Aesch. ἴπποι ἀγ. τῆς ὑπερπλούτου χλιδῆς Prom. 464; τέκνα. – δόμων Aa. 212. 721. Zierde und Freude, Eum. 881; Suppl. 89; θεῶν, Standblider, Eum. 35, wie Spt. 240. 247; Hopk. δαιμόνων ἱερὰ ἀγ. O. R. 1379; Bacchus, Καδμείας νύμφας ἀγ., 1102, ch.; εὐκλείας, Ruhmes Zierde, ibd. 699; Eur. διδυμογενὲς ἄγ. πατρίδος, Castor und Pollux, Hel. 207; θεῶν Alc. 613; so bes. seit Her. 8, 169 u. a. in Prosa, Standbilder der Götter als Gegenstand der Verehrung, z. B. Plat. Phaedr. 251 a; neben βωμοί u. ναοί, Legg. IV, 738 c; u. sonst, wie Xen. oft u. Pausan. Auch im Allgemeinen, Bildsäule, z. B. Δαιδάλου ἄγ. Plat. Men. 97 d; πάντες [[ὥσπερ]] ἄγ. ἐθεῶντο αὐτόν Charm. 154 d; von Gemälden, Legg. XII 956 b; obgleich von Statuen und Bildern der Menschen εἰκόνες und ἀνδριάντες die eigentlichen Ausdrücke bleiben; Ἑκάτης ἀγάλματα heißen Hunde, Ar. bei B. A. 336; vgl. Eur. bei Plut. Is. et Os. 71. Übertr. nennt Plat. die Welt τῶν ἀϊδίων θεῶν ἄγ. Man vgl. Ruhnk. ad Tim. p. 4 u. Böckh. Inscr. I, p. 7.
}}
}}
{{ls
{{ls