Anonymous

ἔπειτα: Difference between revisions

From LSJ
No change in size ,  29 December 2020
m
Text replacement - "Ueber" to "Über"
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+), ([\w]+), ([\w]+), ([\w]+), ([\w]+)<\/b>" to "$1, $2, $3, $4, $5")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
m (Text replacement - "Ueber" to "Über")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0912.png Seite 912]] (ἐπὶεἶτα), [[darauf]], von Homer an überall, bezeichnet die <b class="b2">Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung</b>. Vgl. über den Homerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 151. – Besonders hervorzuheben sind folgende Arten des Gebrauches: – 1) [[danach]], [[darauf]], [[dann]], [[hinterher]], [[hinfort]], die Aufeinanderfolge zweier Handlungen od. Zustände andeutend, Hom. u. d. Folgdn. – Oft in Aufzählungen, πρῶτον μέν, – [[ἔπειτα]] δέ, u. oft ohne δέ, zuerst – dann, Il. 6, 260 u. A.; Soph. Tr. 615; mit δέ, Plat. Prot. 350 d Phaed. 89 e. auch mehreremal hinter einander, z. B. Xen. Cyr. 1, 3, 14. – Bei Hom. wird oft eine andere Partikel, wie [[αὐτάρ]], Il. 5, 459, [[αὐτίκα]], 2, 322, [[αἶψα]], ὦκα, [[ἔνθα]] hinzugesetzt; πέμπει τ' [[ἔπειτα]] vrbdt Aesch. Ch. 538; τοῦ μέν τε [[σθένος]] ὦρσεν, [[ἔπειτα]] δέ τ' οὐ προσαμύνει Iliad. 5, 139; Pind. P. 1, 60 ἄγ' ἔπ. – Ohne bestimmt ausgesprochene Beziehung auf eine frühere Handlung heißt es Od. 1, 106 εὗρε δ' ἄρα μνηστῆρας ἀγήνορας. οἱ μὲν [[ἔπειτα]] πεσσοῖσι – θυμὸν ἔτερπον. – 2) bestimmter bezeichnet [[ἔπειτα]] die [[Folgezeit]], wie Soph. τό τ' [[ἔπειτα]] καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ [[πρίν]] Ant. 607, die nächste u. die fernere Zukunft; ὁ [[ἔπειτα]] [[χρόνος]] Eur. Alc. 242, wie Xen. Cyr. 1, 5, 9 u. öfter; οἱ [[ἔπειτα]], die Nachkommen, Aesch. Eum. 642, wie Thuc. 1, 10; ἡ [[παραυτίκα]] [[λαμπρότης]] καὶ ἐς τὸ [[ἔπειτα]] [[δόξα]] 2, 64; τὸν [[ἔπειτα]] βίον Plat. Phaed. 1, 16 a; τῶν [[ἔπειτα]] ἐσομένων [[ἕνεκα]] Tim. 76 d; τοῦ νῦν καὶ τοῦ [[ἔπειτα]] Parmenid. 152 c; ἡ εἰς τὸ [[ἔπειτα]] [[δόξα]], der Ruhm bei der Nachwelt, Thuc. 2, 64. – 3) der Begriff des Darauffolgens findet sich auch in einigen Vrbdgn, wo die Satzglieder durch [[ἔπειτα]] enger verbunden werden; im Deutschen entspricht gewöhnlich [[dann]]: – a) nach einem Participium; μειδήσασα δ' [[ἔπειτα]] ἑῷ ἐγκάτθετο κόλπῳ, sie lächelte u. dann verbarg sie im Busen, Il. 14, 223; Διὶ ῥέξαντες – [[δόρπον]] ἔπειθ' ἑλόμεσθα Il. 11, 730, als wir geopfert hatten, da nahmen wir dann die Mahlzeit ein; κἀμῶν ἀκούσασ' εὐγμάτων [[ἔπειτα]] σὺ παιάνισον, höre u. dann –, Aesch. Spt. 249; vgl. Eum. 29; μισῶ γε [[μέντοι]] χὥταν ἐν κακοῖσί τις ἁλοὺς [[ἔπειτα]] τοῦτο καλλύνειν θέλῃ Soph. Ant. 492; vgl. Ai. 748; εἰ βουλόμενος λέγειν, ὅτι χαλεπόν, [[ἔπειτα]] ἐνέβαλε τὸ μέν, wenn er das sagen wollte u. dann doch das μέν einschob, Plat. Prot. 343 d; vgl. Gorg. 461 e; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα [[ἔπειτα]] [[οὕτως]] ἀπαλλάττεσθαι, mit hinüberzugehen u. sich dann so zu entfernen, Xen. An. 7, 1, 4; vgl. 2, 5, 20. – Aehnlich steht auch [[ἔπειτα]] dem Participium voran, βουλοίμην κεν [[ἔπειτα]] – σῆς εὐνῆς ἐπιβάς, δῦναι δόμον [[Ἄϊδος]] [[εἴσω]] H. h. Ven. 154; [[ἔπειτα]] πλουτῶν οὐκέθ' ἥδεται φακῇ Ar. Plut. 1004. Eben so – b) zur besonderen Hervorhebung des Nachsatzes in Zeitsätzen einer Zeitpartikel des Vordersatzes entsprechend, ἐπειδὴ σφαίρῃ πειρήσαντο, ὠρχείσθην δὴ [[ἔπειτα]], als sie sich im Ballspiel versucht hatten, tanzten sie dann, Od. 8, 378; vgl. 15, 397; so mit vorangehendem [[ἐπεί]] Il. 16, 247, mit [[ὁπότε]] 18, 545, mit ὡς 10, 522, mit [[ἦμος]] 1, 478; gewöhnlich mit δή, δὴ [[τότε]], καὶ [[τότε]] verbunden; – auch in Bedingungssätzen, εἰ δ' ἐτεὸν δὴ ἀγορεύεις, ἐξ ἄρα δή τοι [[ἔπειτα]] θεοὶ φρένας ὤλεσαν, dann bethörten dich die Götter, Il. 7, 360, vgl. 10, 453; εἰ δέ κε τεθνηῶτος ἀκούσῃς – νοστήσας δὴ [[ἔπειτα]] – κτερεΐξαι Od. 1, 290; so nach vorangehendem ἤν Il. 9, 394; nach [[ἐπήν]] Od. 11, 121. Aehnlich auch ὃν μέν κ' ἐπιεικὲς ἀκουέμεν, οὔ τις [[ἔπειτα]] – τόν γ' εἴσεται, welchen zu hören billig ist, d. h. wenn einen zu hören billig ist, so wird dann –, Il. 1, 547, wie ὃν δέ κ' ἐγὼν [[ἀπάνευθε]] μάχης ἐθέλοντα νοήσω μιμνάζειν, οὔ οἱ [[ἔπειτα]] [[ἄρκιον]] [[ἐσσεῖται]], wen ich etwa bemerken sollte, dem wird es dann –, 2, 392; so auch Plat. ἐὰν μὴ ἔλθῃ [[ταῦτα]] εἰδὼς παρ' αὐτόν, αὐτὸς διδάξειν [[ἔπειτα]] Gorg. 461 b; – in Concessivsätzen, wo es, wie [[ὅμως]], zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = [[doch]], [[dennoch]], [[bei alle dem]], s. oben unter a); oft bei Ar., z. B. μή μοι φθονήσητ' εἰ πτωχὸς ὢν ἔπειτ' ἐν Ἀθηναίοις λέγειν [[μέλλω]] Ach. 472, wenn ich, obgleich ich arm bin, doch reden will; [[ὅστις]] γ' ἀκούσας ὅτι τέθνηκε Πρωτέας ἔπειτ' ἐρωτᾷς, [[ἔνδον]] ἔστ' ἢ 'ξώ πιος Th. 884; ἐροῦσιν ὡς Μεσσήνιοί τινες εἶναι φάσκοντες ἔπειτ' ἀτελεῖς εἰσιν Dem. 20, 131. – c) ähnlich in Fragesätzen, denen ein Vordersatz vorausgeht; εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσθαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος λαθοίμην Il. 10, 423, wie könnte ich dann des Odysseus vergessen? derselbe Fragesatz ohne Vordersatz Odyss. 1, 65, mit Beziehung auf die vorhergehende Rede der Athene; so, ohne Vordersatz, mit Beziehung auf das Vorhergehende bes. bei den Attikern, Unwillen, Ueberraschung ausdrückend, oft mit ironischer Bitterkeit; ἔπειτ' ἀπαιτεῖς [[τἀργύριον]] [[τοιοῦτος]] ὤν; u. doch forderst du? Ar. Nubb. 1230; vgl. Plut. 1148; ἔπειτ' οὐκ ἀναιδὲς δοκεῖ, Plat. Theaet. 196 d; vgl. Gorg. 466 c; ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς θεοὺς τῶν ἀνθρώπων; glaubst du denn wirklich? Xen. Mem. 1, 4, 11; Cyr. 7, 5, 83; auch [[ἔπειτα]] [[δῆτα]] so verbunden, Eur. Alc. 822; ἔπειτ' ὀμόσασα δῆτ' ἐπιορκήσω; Ar. Lys. 914; [[ἔπειτα]] πῶς οὐκ αὐτὸς ἀπολογεῖ [[παρών]]; Th. 188; κἄπειτ' ἔκτας; u. doch tödtetest du? Eur. Med. 1398. – 4) wie οὖν, eine Folge aussprechend, [[demnach]], [[also]]; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ [[ἔπειτα]] πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις, da du denn also gehen willst, Od. 17, 185; vgl. Il. 5, 811. 15, 49. 18, 357; ἔπειθ' ἑλοῦ γε θάτερα Soph. El. 345.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0912.png Seite 912]] (ἐπὶεἶτα), [[darauf]], von Homer an überall, bezeichnet die <b class="b2">Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung</b>. Vgl. über den Homerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 151. – Besonders hervorzuheben sind folgende Arten des Gebrauches: – 1) [[danach]], [[darauf]], [[dann]], [[hinterher]], [[hinfort]], die Aufeinanderfolge zweier Handlungen od. Zustände andeutend, Hom. u. d. Folgdn. – Oft in Aufzählungen, πρῶτον μέν, – [[ἔπειτα]] δέ, u. oft ohne δέ, zuerst – dann, Il. 6, 260 u. A.; Soph. Tr. 615; mit δέ, Plat. Prot. 350 d Phaed. 89 e. auch mehreremal hinter einander, z. B. Xen. Cyr. 1, 3, 14. – Bei Hom. wird oft eine andere Partikel, wie [[αὐτάρ]], Il. 5, 459, [[αὐτίκα]], 2, 322, [[αἶψα]], ὦκα, [[ἔνθα]] hinzugesetzt; πέμπει τ' [[ἔπειτα]] vrbdt Aesch. Ch. 538; τοῦ μέν τε [[σθένος]] ὦρσεν, [[ἔπειτα]] δέ τ' οὐ προσαμύνει Iliad. 5, 139; Pind. P. 1, 60 ἄγ' ἔπ. – Ohne bestimmt ausgesprochene Beziehung auf eine frühere Handlung heißt es Od. 1, 106 εὗρε δ' ἄρα μνηστῆρας ἀγήνορας. οἱ μὲν [[ἔπειτα]] πεσσοῖσι – θυμὸν ἔτερπον. – 2) bestimmter bezeichnet [[ἔπειτα]] die [[Folgezeit]], wie Soph. τό τ' [[ἔπειτα]] καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ [[πρίν]] Ant. 607, die nächste u. die fernere Zukunft; ὁ [[ἔπειτα]] [[χρόνος]] Eur. Alc. 242, wie Xen. Cyr. 1, 5, 9 u. öfter; οἱ [[ἔπειτα]], die Nachkommen, Aesch. Eum. 642, wie Thuc. 1, 10; ἡ [[παραυτίκα]] [[λαμπρότης]] καὶ ἐς τὸ [[ἔπειτα]] [[δόξα]] 2, 64; τὸν [[ἔπειτα]] βίον Plat. Phaed. 1, 16 a; τῶν [[ἔπειτα]] ἐσομένων [[ἕνεκα]] Tim. 76 d; τοῦ νῦν καὶ τοῦ [[ἔπειτα]] Parmenid. 152 c; ἡ εἰς τὸ [[ἔπειτα]] [[δόξα]], der Ruhm bei der Nachwelt, Thuc. 2, 64. – 3) der Begriff des Darauffolgens findet sich auch in einigen Vrbdgn, wo die Satzglieder durch [[ἔπειτα]] enger verbunden werden; im Deutschen entspricht gewöhnlich [[dann]]: – a) nach einem Participium; μειδήσασα δ' [[ἔπειτα]] ἑῷ ἐγκάτθετο κόλπῳ, sie lächelte u. dann verbarg sie im Busen, Il. 14, 223; Διὶ ῥέξαντες – [[δόρπον]] ἔπειθ' ἑλόμεσθα Il. 11, 730, als wir geopfert hatten, da nahmen wir dann die Mahlzeit ein; κἀμῶν ἀκούσασ' εὐγμάτων [[ἔπειτα]] σὺ παιάνισον, höre u. dann –, Aesch. Spt. 249; vgl. Eum. 29; μισῶ γε [[μέντοι]] χὥταν ἐν κακοῖσί τις ἁλοὺς [[ἔπειτα]] τοῦτο καλλύνειν θέλῃ Soph. Ant. 492; vgl. Ai. 748; εἰ βουλόμενος λέγειν, ὅτι χαλεπόν, [[ἔπειτα]] ἐνέβαλε τὸ μέν, wenn er das sagen wollte u. dann doch das μέν einschob, Plat. Prot. 343 d; vgl. Gorg. 461 e; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα [[ἔπειτα]] [[οὕτως]] ἀπαλλάττεσθαι, mit hinüberzugehen u. sich dann so zu entfernen, Xen. An. 7, 1, 4; vgl. 2, 5, 20. – Aehnlich steht auch [[ἔπειτα]] dem Participium voran, βουλοίμην κεν [[ἔπειτα]] – σῆς εὐνῆς ἐπιβάς, δῦναι δόμον [[Ἄϊδος]] [[εἴσω]] H. h. Ven. 154; [[ἔπειτα]] πλουτῶν οὐκέθ' ἥδεται φακῇ Ar. Plut. 1004. Eben so – b) zur besonderen Hervorhebung des Nachsatzes in Zeitsätzen einer Zeitpartikel des Vordersatzes entsprechend, ἐπειδὴ σφαίρῃ πειρήσαντο, ὠρχείσθην δὴ [[ἔπειτα]], als sie sich im Ballspiel versucht hatten, tanzten sie dann, Od. 8, 378; vgl. 15, 397; so mit vorangehendem [[ἐπεί]] Il. 16, 247, mit [[ὁπότε]] 18, 545, mit ὡς 10, 522, mit [[ἦμος]] 1, 478; gewöhnlich mit δή, δὴ [[τότε]], καὶ [[τότε]] verbunden; – auch in Bedingungssätzen, εἰ δ' ἐτεὸν δὴ ἀγορεύεις, ἐξ ἄρα δή τοι [[ἔπειτα]] θεοὶ φρένας ὤλεσαν, dann bethörten dich die Götter, Il. 7, 360, vgl. 10, 453; εἰ δέ κε τεθνηῶτος ἀκούσῃς – νοστήσας δὴ [[ἔπειτα]] – κτερεΐξαι Od. 1, 290; so nach vorangehendem ἤν Il. 9, 394; nach [[ἐπήν]] Od. 11, 121. Aehnlich auch ὃν μέν κ' ἐπιεικὲς ἀκουέμεν, οὔ τις [[ἔπειτα]] – τόν γ' εἴσεται, welchen zu hören billig ist, d. h. wenn einen zu hören billig ist, so wird dann –, Il. 1, 547, wie ὃν δέ κ' ἐγὼν [[ἀπάνευθε]] μάχης ἐθέλοντα νοήσω μιμνάζειν, οὔ οἱ [[ἔπειτα]] [[ἄρκιον]] [[ἐσσεῖται]], wen ich etwa bemerken sollte, dem wird es dann –, 2, 392; so auch Plat. ἐὰν μὴ ἔλθῃ [[ταῦτα]] εἰδὼς παρ' αὐτόν, αὐτὸς διδάξειν [[ἔπειτα]] Gorg. 461 b; – in Concessivsätzen, wo es, wie [[ὅμως]], zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = [[doch]], [[dennoch]], [[bei alle dem]], s. oben unter a); oft bei Ar., z. B. μή μοι φθονήσητ' εἰ πτωχὸς ὢν ἔπειτ' ἐν Ἀθηναίοις λέγειν [[μέλλω]] Ach. 472, wenn ich, obgleich ich arm bin, doch reden will; [[ὅστις]] γ' ἀκούσας ὅτι τέθνηκε Πρωτέας ἔπειτ' ἐρωτᾷς, [[ἔνδον]] ἔστ' ἢ 'ξώ πιος Th. 884; ἐροῦσιν ὡς Μεσσήνιοί τινες εἶναι φάσκοντες ἔπειτ' ἀτελεῖς εἰσιν Dem. 20, 131. – c) ähnlich in Fragesätzen, denen ein Vordersatz vorausgeht; εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσθαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος λαθοίμην Il. 10, 423, wie könnte ich dann des Odysseus vergessen? derselbe Fragesatz ohne Vordersatz Odyss. 1, 65, mit Beziehung auf die vorhergehende Rede der Athene; so, ohne Vordersatz, mit Beziehung auf das Vorhergehende bes. bei den Attikern, Unwillen, Überraschung ausdrückend, oft mit ironischer Bitterkeit; ἔπειτ' ἀπαιτεῖς [[τἀργύριον]] [[τοιοῦτος]] ὤν; u. doch forderst du? Ar. Nubb. 1230; vgl. Plut. 1148; ἔπειτ' οὐκ ἀναιδὲς δοκεῖ, Plat. Theaet. 196 d; vgl. Gorg. 466 c; ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς θεοὺς τῶν ἀνθρώπων; glaubst du denn wirklich? Xen. Mem. 1, 4, 11; Cyr. 7, 5, 83; auch [[ἔπειτα]] [[δῆτα]] so verbunden, Eur. Alc. 822; ἔπειτ' ὀμόσασα δῆτ' ἐπιορκήσω; Ar. Lys. 914; [[ἔπειτα]] πῶς οὐκ αὐτὸς ἀπολογεῖ [[παρών]]; Th. 188; κἄπειτ' ἔκτας; u. doch tödtetest du? Eur. Med. 1398. – 4) wie οὖν, eine Folge aussprechend, [[demnach]], [[also]]; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ [[ἔπειτα]] πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις, da du denn also gehen willst, Od. 17, 185; vgl. Il. 5, 811. 15, 49. 18, 357; ἔπειθ' ἑλοῦ γε θάτερα Soph. El. 345.
}}
}}
{{ls
{{ls