Anonymous

κλισία: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1"
m (Text replacement - "   <span class="bld">" to "<span class="bld">")
m (Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1455.png Seite 1455]] ἡ, ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die<b class="b2"> Hütte</b>, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der [[σκηνή]], die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη [[εὔπηκτος]], [[εὔτυκτος]], Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, [[Lehnstuhl]]; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔθηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher [[κλισμός]] heißt; vgl. 19, 55. – Auch [[Tischlager]], gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλθόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. [[ἄδοξος]] Ath. XII, 544 c. – Das [[Bett]], [[Ehebett]], ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das [[Liegen]] selbst, μετέβαλε τὸ [[σχῆμα]] τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch [[κλεισία]] geschrieben.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1455.png Seite 1455]] ἡ, ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die [[Hütte]], Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der [[σκηνή]], die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη [[εὔπηκτος]], [[εὔτυκτος]], Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, [[Lehnstuhl]]; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔθηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher [[κλισμός]] heißt; vgl. 19, 55. – Auch [[Tischlager]], gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλθόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. [[ἄδοξος]] Ath. XII, 544 c. – Das [[Bett]], [[Ehebett]], ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das [[Liegen]] selbst, μετέβαλε τὸ [[σχῆμα]] τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch [[κλεισία]] geschrieben.
}}
}}
{{ls
{{ls