Anonymous

κύβος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "ύ˘" to "ῠ́"
m (Text replacement - "prov." to "prov.")
m (Text replacement - "ύ˘" to "ῠ́")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=κύ˘βος, ὁ,<br /><b class="num">I.</b> Lat. [[cubus]], a [[cube]]: a [[cubical]] die, marked on all 6 sides ([[whereas]] the [[ἀστράγαλος]] was marked only on [[four]] sides), in pl., [[dice]], Hdt., etc.; the Greeks threw with [[three]] [[dice]], so that τρὶς ἕξ, [[three]] sixes, was the [[highest]] [[throw]], Aesch., Plat.; κρίνειν τι ἐν κύβοις to [[decide]] it by the [[dice]], by [[chance]], Aesch.<br /><b class="num">2.</b> also of the [[single]] pips on the [[dice]], βέβληκ' Ἀχιλλεὺς δύο κύβω καὶ [[τέσσαρα]] he has thrown two aces and a [[four]], Aesch. ap. Ar.<br /><b class="num">II.</b> a cubic [[number]], i. e. a [[number]] multiplied [[twice]] [[into]] itself, as 27 is the [[cube]] of 3, Plat.
|mdlsjtxt=κῠ́βος, ὁ,<br /><b class="num">I.</b> Lat. [[cubus]], a [[cube]]: a [[cubical]] die, marked on all 6 sides ([[whereas]] the [[ἀστράγαλος]] was marked only on [[four]] sides), in pl., [[dice]], Hdt., etc.; the Greeks threw with [[three]] [[dice]], so that τρὶς ἕξ, [[three]] sixes, was the [[highest]] [[throw]], Aesch., Plat.; κρίνειν τι ἐν κύβοις to [[decide]] it by the [[dice]], by [[chance]], Aesch.<br /><b class="num">2.</b> also of the [[single]] pips on the [[dice]], βέβληκ' Ἀχιλλεὺς δύο κύβω καὶ [[τέσσαρα]] he has thrown two aces and a [[four]], Aesch. ap. Ar.<br /><b class="num">II.</b> a cubic [[number]], i. e. a [[number]] multiplied [[twice]] [[into]] itself, as 27 is the [[cube]] of 3, Plat.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κύβος''': {kúbos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Würfel]] (ion. att.), auch von den Augen des Würfels (E., Pl. u. a.) und dem Spielbrett (Hermipp. 27, pl.); übertr. von würfelähnlichen Gegenständen, [[Kubus]] (Ti. Lokr.), [[Kubikzahl]] (Pl., Arist.), ‘würfelförmiger Stein-, Holzblock’ (hell. Pap. u. Inschr.), [[Kuchen]], [[Stück eingesalzenen Fisches]] (Kom.); auch [[Wirbelknochen]] (Rhian. 57; nach [[ἀστράγαλος]]) und [[Höhlung vor der Hüfte beim Vieh]] (Ath. 9, 399b).<br />'''Composita''' : Einzelne Kompp., z.B. [[φιλόκυβος]] [[der die Würfel liebt]] (Ar., Arist.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[κύβιον]] [[in der Form von κύβοι eingesalzenes Fischfleisch]] (Kom., Pap. u. a.) mit [[κυβιάριον]] Ben. eines zugehörigen Topfes (Pap.). 2. κυβίας m. [[Art Thunfisch]] (Opp.; zur Bildung Chantraine Formation 94). 3. [[κυβοστόν]] n. Ben. eines Bruchs (Dioph.; nach εἰκοστόν usw.). 4. [[κυβεών]] m. [[Spielhaus]] (Tz.). 5. [[κυβικός]] [[viereckig]] (Pl., Arist. u. a.). Denominative Verba : 1. [[κυβεύω]] [[würfeln]], [[ein gefährliches Spiel wagen]] (att.), auch [[hintergehen]] (Arr.), mit [[κυβεία]] [[Würfelspiel]], [[κυβευτής]] [[Würfelspieler]], -τικός, -τήριον (att. usw.). 2. [[κυβίζω]] [[kubieren]] (Hero u. a.) mit [[κυβισμός]] (''Theol''. ''Ar''.). 3. κυβᾷ H. als Erklärung von πεττεύει. Obwohl das Würfelspiel uralt ist, wechseln die Ben. des Würfels stark von Sprache zu Sprache und sind oft Entlehnungen (Schrader-Nehring Reallex. 2, 423). Auch [[κύβος]] dürfte ein Fremdwort sein (Schwyzer 458); nach Hdt. 1, 94 beanspruchten die Lyder, das Würfelspiel erfunden zu haben. Lat. LW ''cubus''.<br />'''Etymology''' : Wegen der ganz zufälligen Bed. [[Höhlung vor der Hüfte beim Vieh]] ist [[κύβος]] mit falscher Auffassung der Bed.-entwicklung mit germ., z.B. got. ''hups'' [[Hüfte]], lat. ''cubitus'' [[Ellbogen]] verbunden worden (Bq, WP. 1, 373f., Pok. 589f., W.-Hofmann s. ''cubitus''; ablehnend Kretschmer KZ 55, 89). Sollte diese Gleichung wirklich zutreffen, muß [[κύβος]] [[Würfel]] unter allen Umständen ein anderes Wort sein. — Zu [[κύβος]] = [[τρύβλιον]] (paph., H.) vgl. die Wörter s. [[κύπελλον]].<br />'''Page''' 2,39-40
|ftr='''κύβος''': {kúbos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Würfel]] (ion. att.), auch von den Augen des Würfels (E., Pl. u. a.) und dem Spielbrett (Hermipp. 27, pl.); übertr. von würfelähnlichen Gegenständen, [[Kubus]] (Ti. Lokr.), [[Kubikzahl]] (Pl., Arist.), ‘würfelförmiger Stein-, Holzblock’ (hell. Pap. u. Inschr.), [[Kuchen]], [[Stück eingesalzenen Fisches]] (Kom.); auch [[Wirbelknochen]] (Rhian. 57; nach [[ἀστράγαλος]]) und [[Höhlung vor der Hüfte beim Vieh]] (Ath. 9, 399b).<br />'''Composita''' : Einzelne Kompp., z.B. [[φιλόκυβος]] [[der die Würfel liebt]] (Ar., Arist.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[κύβιον]] [[in der Form von κύβοι eingesalzenes Fischfleisch]] (Kom., Pap. u. a.) mit [[κυβιάριον]] Ben. eines zugehörigen Topfes (Pap.). 2. κυβίας m. [[Art Thunfisch]] (Opp.; zur Bildung Chantraine Formation 94). 3. [[κυβοστόν]] n. Ben. eines Bruchs (Dioph.; nach εἰκοστόν usw.). 4. [[κυβεών]] m. [[Spielhaus]] (Tz.). 5. [[κυβικός]] [[viereckig]] (Pl., Arist. u. a.). Denominative Verba : 1. [[κυβεύω]] [[würfeln]], [[ein gefährliches Spiel wagen]] (att.), auch [[hintergehen]] (Arr.), mit [[κυβεία]] [[Würfelspiel]], [[κυβευτής]] [[Würfelspieler]], -τικός, -τήριον (att. usw.). 2. [[κυβίζω]] [[kubieren]] (Hero u. a.) mit [[κυβισμός]] (''Theol''. ''Ar''.). 3. κυβᾷ H. als Erklärung von πεττεύει. Obwohl das Würfelspiel uralt ist, wechseln die Ben. des Würfels stark von Sprache zu Sprache und sind oft Entlehnungen (Schrader-Nehring Reallex. 2, 423). Auch [[κύβος]] dürfte ein Fremdwort sein (Schwyzer 458); nach Hdt. 1, 94 beanspruchten die Lyder, das Würfelspiel erfunden zu haben. Lat. LW ''cubus''.<br />'''Etymology''' : Wegen der ganz zufälligen Bed. [[Höhlung vor der Hüfte beim Vieh]] ist [[κύβος]] mit falscher Auffassung der Bed.-entwicklung mit germ., z.B. got. ''hups'' [[Hüfte]], lat. ''cubitus'' [[Ellbogen]] verbunden worden (Bq, WP. 1, 373f., Pok. 589f., W.-Hofmann s. ''cubitus''; ablehnend Kretschmer KZ 55, 89). Sollte diese Gleichung wirklich zutreffen, muß [[κύβος]] [[Würfel]] unter allen Umständen ein anderes Wort sein. — Zu [[κύβος]] = [[τρύβλιον]] (paph., H.) vgl. die Wörter s. [[κύπελλον]].<br />'''Page''' 2,39-40
}}
}}