Anonymous

βληχή: Difference between revisions

From LSJ
m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 46: Line 46:
|ftr='''βληχή''': dor. [[βλαχά]] (vgl. unten)<br />{blēkhḗ}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Geblök]] (μ 266, A. Th. 348 [lyr.], E. ''Kyk''. 48 [lyr.]).<br />'''Derivative''': Daneben [[βληχάομαι]] [[blöken]] (Ar., Theok. u. a.), der Form nach denominativ aber in Wirklichkeit wahrscheinlich eine unabhängige Intensivbildung wie [[βρυχάομαι]], [[μυκάομαι]] usw. (s. Schwyzer 683), wobei das früher aber vereinzelt belegte [[βληχή]] als postverbal zu beurteilen ist. — Von [[βληχάομαι]] auch [[βληχηθμός]] (Ael., Nonn., wie [[μυκηθμός]] u. a.), [[βλήχημα]] H., [[βληχάς]] (Opp., nach [[μηκάς]], Schwyzer 508) und [[βληχητά]] pl. [[blökende Tiere]] (Eup., Ael., wie ἑρπετά u. a.). — Außerdem [[βληχώδης]] [[blökend]] (Babr.), zunächst von [[βληχή]]. — Erweiterte Verbalform [[βληχάζω]] (Autokr.).<br />'''Etymology''' : Alte Elementarschöpfung, die indessen gleichzeitig mit mehreren gleichartigen und gleichbedeutenden Wörtern in anderen idg. Sprachen genetisch verwandt sein kann, z. B. čech. ''blekati'', mnd. ''bleken'' > nhd. ''blöken''; ohne Guttural russ.-ksl. ''blějati'', lett. ''blêt'', mhd. ''bloejen''; mit Dental germ., z. B. ags. ''blǣtan'', ahd. ''blāʒen''; alles mit (urspr.) ''ē''-Vokal. Das nur bei den Tragg. in lyrischen Abschnitten vorkommende [[βλαχά]] muß ein Hyperdorismus sein; zu beachten [[βληχάομαι]] bei Theok.<br />'''Page''' 1,244
|ftr='''βληχή''': dor. [[βλαχά]] (vgl. unten)<br />{blēkhḗ}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Geblök]] (μ 266, A. Th. 348 [lyr.], E. ''Kyk''. 48 [lyr.]).<br />'''Derivative''': Daneben [[βληχάομαι]] [[blöken]] (Ar., Theok. u. a.), der Form nach denominativ aber in Wirklichkeit wahrscheinlich eine unabhängige Intensivbildung wie [[βρυχάομαι]], [[μυκάομαι]] usw. (s. Schwyzer 683), wobei das früher aber vereinzelt belegte [[βληχή]] als postverbal zu beurteilen ist. — Von [[βληχάομαι]] auch [[βληχηθμός]] (Ael., Nonn., wie [[μυκηθμός]] u. a.), [[βλήχημα]] H., [[βληχάς]] (Opp., nach [[μηκάς]], Schwyzer 508) und [[βληχητά]] pl. [[blökende Tiere]] (Eup., Ael., wie ἑρπετά u. a.). — Außerdem [[βληχώδης]] [[blökend]] (Babr.), zunächst von [[βληχή]]. — Erweiterte Verbalform [[βληχάζω]] (Autokr.).<br />'''Etymology''' : Alte Elementarschöpfung, die indessen gleichzeitig mit mehreren gleichartigen und gleichbedeutenden Wörtern in anderen idg. Sprachen genetisch verwandt sein kann, z. B. čech. ''blekati'', mnd. ''bleken'' > nhd. ''blöken''; ohne Guttural russ.-ksl. ''blějati'', lett. ''blêt'', mhd. ''bloejen''; mit Dental germ., z. B. ags. ''blǣtan'', ahd. ''blāʒen''; alles mit (urspr.) ''ē''-Vokal. Das nur bei den Tragg. in lyrischen Abschnitten vorkommende [[βλαχά]] muß ein Hyperdorismus sein; zu beachten [[βληχάομαι]] bei Theok.<br />'''Page''' 1,244
}}
}}
==Translations==
Bulgarian: блеене; Catalan: bel; Czech: bečení, bek; Danish: mæh; Dutch: geblaat; Faroese: jarm, jarman, jarming; Finnish: määkiminen, määintä; French: bêlement, bêlement, béguètement; German: Blöken; Greek: [[βέλασμα]]; Ancient Greek: [[βληχή]]; Hebrew: פעיה‎, חניבה‎; Icelandic: jarmur; Ido: bramo; Indonesian: embik, embek, embek; Italian: belato; Kurdish Central Kurdish: باع‎, باڵاندن‎; Latin: [[balatus]]; Malay: embek; Old English: blǣt, *blǣtung; Polish: bek; Portuguese: balido; Russian: [[блеянье]], [[блеяние]]; Spanish: [[balido]]; Swedish: bräkande; Tagalog: mee, me